zurück
Bad Königshofen
In den Staatsforsten: Mehr Bäume für besseres Klima
Junge Pflanzen müssen vor Wild-Verbiss geschützt werden, in Einzelfällen geschieht es durch Hüllen oder durch den Bau von Zäunen, besser ist eine angemessene Bejagung des Wilds, sagen die Waldbesitzer.
Foto: Regina Vossenkaul | Junge Pflanzen müssen vor Wild-Verbiss geschützt werden, in Einzelfällen geschieht es durch Hüllen oder durch den Bau von Zäunen, besser ist eine angemessene Bejagung des Wilds, sagen die Waldbesitzer.
Regina Vossenkaul
Regina Vossenkaul
 |  aktualisiert: 07.04.2020 13:07 Uhr

Pro Jahr müsste Deutschland zwei Milliarden Bäume pflanzen, um seine momentanen Emissionen von 900 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr auszugleichen, das wären pro Kopf 25 Bäume. So könnte die CO2-Belastung schnell und effektiv abgesenkt werden, stellte Hans-Josef Fell, Präsident der Energy-Watch-Group, fest. Ministerpräsident Markus Söder will immerhin in den Bayerischen Staatsforsten in den nächsten fünf Jahren 30 Millionen Bäume pflanzen lassen, weil der Wald als Kohlenstoffspeicher eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar