
Die neue Kita in Herschfeld soll zum Ende des ersten Schulhalbjahrs 2023 seine Pforten öffnen. Das sagte Stadtbaumeister Michael Wehner in der jüngsten Sitzung des Stadtrats. Sieben Millionen Euro sind für das Projekt eingeplant. Die Planungen, besonders für den Außenbereich, seien schon weit fortgeschritten.
In dem neuen Gebäude ist Platz für 76 Kindergartenkinder, 24 Krippenkinder und 35 Schüler, die den Hort besuchen. Die Freiflächen für Krippe und Kindergarten werden eingezäunt und voneinander getrennt. Die Kinder des Horts benutzen den Innenhof sowie den Platz vor dem Gebäude zum Spielen.
So sehen die Spielplätze aus
Die Freiflächen werden mit Spielangeboten ausgestattet, die auf die verschiedenen Altersgruppen abgestimmt sind. Dazu gehören im Bereich der so genannten Regelgruppe eine Bobby-Car-Strecke, ein Sand- und Matschbereich, eine Hangrutsche, eine Schaukel sowie Möglichkeiten zum Klettern und Balancieren.
Der Krippenbereich soll mit einem Sand- und Matschbereich, einem Barfußweg und einer Nestschaukel ausgestattet werden. Als Sonnenschutz sind Segel vorgesehen. Der Stadtrat gab grünes Licht für die Planung. Karl Breitenbücher regte an, nochmals zu prüfen, ob man statt eines Massivbaus nicht eine Holzbauweise wählen sollte. Stadtbaumeister Wehner erläuterte, dass die Holzbauweise sich bei diesem Projekt als unwirtschaftlich herausgestellt habe. Man könne aber versuchen, beim Innenausbau mehr Holzelemente einzuplanen.
Gudrun Hellmuth bezeichnete die Planung als gelungen. Sie sprach die Busverbindung zur Kita an. Die Bushaltestelle solle so eingeplant werden, dass die Kinder einen möglichst sicheren Zugang zur neuen Kita haben. Dafür, sagte Wehner, werde ein eigenes Konzept erstellt.
FFP2-Masken für die Tafel
Zum Ende der Stadtratssitzung regte Rita Rösch an, die Stadt möge den Klienten der Bad Neustädter Tafel FFP2-Masken schenken. Menschen, die auf Lebensmittelspenden angewiesen seien, hätte oft nicht genug Geld, um sich diese Masken selbst zu kaufen. Der Vorschlag wurde vom Stadtrat gut geheißen, Bürgermeister Michael Werner will sich um die Umsetzung kümmern.