
Alle waren ein bisschen aufgeregt, die Spannung war groß: Räumt das Bündnis "Biosphärenkinder" im Markt Oberelsbach den Deutschen Kita-Preis beim Finale in Berlin ab? Zum Schluss hat es bei der Preisverleihung am vergangenen Donnerstag in Berlin nicht ganz gereicht für das Treppchen. Warum sich die Bündnispartner trotzdem als Sieger sehen und wie diese die Preisverleihung erlebt haben.
"Es erfüllt mich mit purem Stolz, wie eng wir zusammengewachsen sind", erklärt Bürgermeister Björn Denner am Tag nach der Preisverleihung und meint damit die Zusammenarbeit zwischen dem Markt Oberelsbach, der Umweltbildungsstätte Oberelsbach, dem Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön, der Valentin-Rathgeber-Schule, der kommunalen Krippe und Kindergarten, dem Kindergarten St. Elisabeth Unterelsbach und den kommunalen Hort.
Biosphärenkinder unter den besten acht Bewerbern
Gemeinsam haben sie sich als Bündnispartner "Biosphärenkinder" für den Deutschen Kita-Preis beworben, sind dabei in diesem Jahr sehr eng zusammengerückt und wurden zur Überraschung aller unter 520 Bewerbern für das Finale der acht besten Kindertageseinrichtungen in Deutschland nominiert.
Fünf Personen durften zur Preisverleihung nach Berlin fahren. Mit einem Kleinbus fuhren Bürgermeister Björn Denner, die Leiterin des Hortes, Marisa Herbert, die Leiterin der Kindertagesstätte St. Elisabeth in Unterelsbach, Lea Fuchs, der Geschäftsführer der Umweltbildungsstätte Oberelsbach Bernd Fischer und Kathrin Scholz, zuständig für Tourismus und Regionalmarketing in Oberelsbach, in das Berliner "KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst".
"Es war eine absolute Gala-Veranstaltung", schwärmt Denner am nächsten Tag. Hoch professionell organisiert, ein prächtig dekorierter Saal, gutes Essen und Trinken, ein tolles Rahmenprogramm mit DJ und Live-Musik-Auftritt der Kinder der Al Farabi Musikakademie. Moderiert wurde das Ganze von Entertainerin Barbara Schöneberger. "Es war schon etwas Besonderes. Man fühlte sich ein bisschen wie ein Star", so Denner.
Nominiert waren die Oberelsbacher in einer der beiden Kategorien, für die der Deutsche Kita-Preis ausgelobt wurde: "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres". Von den Organisatoren wurde es durchaus spannend gemacht. "Irgendwann wurde uns dann klar, dass wir nicht unter die besten Drei gehören", berichtet Denner.
Das Team ist nicht traurig
Doch von Enttäuschung keine Spur: "Wir sind nicht kollektiv traurig, sondern im Gegenteil: Wir sind uns in dem gesamten Bewerbungsprozess bewusst geworden, was wir eigentlich Tolles gemeinsam bieten". Die unkomplizierte Kommunikation und gewinnbringende Zusammenarbeit sei für alle in dieser spannenden Zeit noch einmal unheimlich verbessert worden. "Das ist der größte Gewinn". Und das unterstrichen auch Bundesfamilienministerin Lisa Paus und DKJS-Schirmherrin Elke Büdenbender bei der Verleihung.

Public Viewing im Hort
Zu Hause hatten die Eltern im Schul- und Hortgebäude sogar ein Public Viewing an diesem Abend organisiert, hatten Kuchen gebacken und verfolgten gespannt die Preisverleihung. "Für uns seid ihr die Sieger des Herzens", war die eindeutige und ehrliche Botschaft.
Und ganz leer sind die fünf Damen und Herren nach ihrer Übernachtung in Berlin auch nicht nach Hause zurückgekehrt. Für alle Finalisten gab es einen Anerkennungspreis, der mit 1.000 Euro dotiert war. Außerdem gab eine weitere Überraschung: Die Autorin und Illustratorin Ute Krause kommt die Kinder im Markt Oberelsbach besuchen und wird aus ihren Büchern lesen, mit den Kindern zeichnen und lässt sich Löcher in den Bauch fragen. Bekannt ist Ute Krause vor allem aus den Buchreihen "Musketiere" und "Minus-3". Dazu gibt es ein großes Bücherpaket für die Einrichtungen.
Von Bürgermeister Björn Denner kam die Idee, am Tag nach der Preisverleihung jedem Kind Kita-Preis-Medaillen zu verleihen, "da alle Kinder im Markt Oberelsbach echte Biosphärenkinder sind". Glücklich und stolz hielten sie 97 ihre Medaillen in die Höhe und zeigten sie ihren Eltern und Großeltern. Die Medaille soll eine tolle Erinnerung an die sehr wertvolle Reise im Wettbewerb sein, die das ganze Bündnis deutlich gestärkt hat.