zurück
Kreuzberg
"Da, wo die Wupper rauscht" – Kreuzberglied und Wuppertaler Hymne sind fast identisch: Hat da jemand geklaut?
Beim Derbläggn in Burglauer wird es wieder angestimmt: Das Kreuzberglied. Aber stammt die Hymne überhaupt aus der Rhön? Eine Spurensuche zwischen Kreuzberg und Ölberg.
'Komm mit mein Schatz...' Untergehakt und schunkelnd wird das Kreuzberglied nicht nur beim Politiker Derbläggn wie hier 2023 in Burglauer angestimmt. Aber ist es ursprünglich überhaupt ein Rhöner Lied, das da gesungen wird?
Foto: Martina Müller (Archiv) | "Komm mit mein Schatz..." Untergehakt und schunkelnd wird das Kreuzberglied nicht nur beim Politiker Derbläggn wie hier 2023 in Burglauer angestimmt.
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 03.04.2025 02:38 Uhr

Was verbindet Wuppertal und die Rhön? So abwegig wie sie auf den ersten Blick erscheint, ist diese Frage nicht. Auch wenn sich die Zahl der Oberelsbacher und Sandberger, die an der Wupper flanieren, ebenso in Grenzen halten dürfte, wie Gegenbesuche aus Elberfeld und Barmen. Dennoch gibt es da so einiges, was die Großstadt südlich des Ruhrgebiets und die Region rund um Bischofsheim gemeinsam haben. Und es gibt einen Streitpunkt: "Wer hat von wem die Hymne geklaut?"

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar