zurück
Wülfershausen/Rhön-Grabfeld
Bier aus der Rhön mundet auch digital
Biersommelier Christian 'Zinnus' Zinn, Markus Pfister (Central Getränke, nicht im Bild) und die Rhönmomente-Brüder Florian und Marc-André Janz organisierten zusammen eine digitale Bierverkostung in Kooperation mit sieben regionalen Brauereien. Damit bei der Live-Übertragung auch nichts schiefging, sendeten sie den Stream aus dem 'Bierstudio' bei Central Getränke in Wülfershausen. Die zweite Veranstaltung findet am 13. März statt.
Foto: Markus Büttner | Biersommelier Christian "Zinnus" Zinn, Markus Pfister (Central Getränke, nicht im Bild) und die Rhönmomente-Brüder Florian und Marc-André Janz organisierten zusammen eine digitale Bierverkostung in Kooperation mit ...
Markus Büttner
 |  aktualisiert: 08.02.2024 14:08 Uhr

"Gemeinsam in großer Runde ein Bier trinken. Das wäre doch was" - dachten sich die beiden "Rhönmomente"-Brüder Florian und Marc-André Janz aus Ginolfs. Was, bedingt durch die Corona-Pandemie, derzeit völlig utopisch erscheint, passierte am vergangenen Wochenende dennoch. Nur digital.

Gemeinsam mit der Initiative "Wir sind Rhöner Bier" organisieren die beiden an zwei Terminen (27. Februar und 13. März) digitale Bierverkostungen. Wer Florian und Marc-André kennt, der weiß, dass die beiden bei ihren Events nichts dem Zufall überlassen. Schließlich sind sie seit Jahren dank ihrer Bier- und Alpaka-Wanderungen rund um Ginolfs erprobt.

"Natürlich kann eine solche digitale Bierverkostung einen klassischen Wirtshausbesuch nicht ersetzen. Soll es aber auch nicht."
Florian Janz, Rhönmomente

Gemeinsam mit dem Rhöner Musiker und Biersommelier Christian "Zinnus" Zinn aus Steinach wurden bei der ersten von zwei Online-Veranstaltungen sieben Rhöner Biere durchprobiert und vorgestellt. "Natürlich kann eine solche digitale Bierverkostung einen klassischen Wirtshausbesuch nicht ersetzen. Soll es aber auch nicht", verrät Florian Janz. "Uns geht es darum, das Bewusstsein für Biere und Brauereien aus der Region zu schärfen und die, gerade in Corona-Zeiten, noch stärker in den Fokus zu rücken. Die Umsatzeinbrüche bei den Brauereien sind durch den Lockdown bedingten Ausfall der Gastronomie enorm. Da wollen wir mit unserem Event etwas dagegen tun."

Sieben Rhöner Biere und ein "Zinnus"

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarteten bei der digitalen Bierprobe in zweieinhalb Stunden Stream nicht nur sieben Brauspezialitäten aus der Region, sondern auch die Geschichten und Hintergrundinformationen zu den Brauereien. "Der Zinnus führte auf seine unverkennbare und vor allem unterhaltsame Art mit uns durch das Programm erzählte wirklich Wissenswertes und Sinnloses", befindet Florian Janz im Anschluss an die Veranstaltung lachend.

So erfuhren die knapp 100 Zuschauerinnen und Zuschauer bei der ersten Auflage der virtuellen Bierprobe etwa, dass die Karmeliter-Brauerei aus Salz zu den ältesten in ganz Bayern zähle und auch Martin Luther schon vor 500 Jahren das Rhöner Bier getrunken haben soll. Die drei Männer erklärten den Unterschied zwischen untergärigem und obergärigem Bier, zwischen den Brauarten und Traditionen der Brauereien und warum der Verein "HeimatUnternehmen" beim Wiederaufbau der Stockheimer StoXbräu so wichtig war. Dazu gab es lässige Sprüche á la Zinnus: "Der Kopfwehlaster hupt schon."

Anspannung und Nervosität spürte man übrigens nicht. Schließlich haben die Janz-Brüder durch viele Videodrehs und ihre Instagram-Aktivitäten keine Scheu vor Kamera und Publikum. Auch Christian Zinn ist seit kurzem mit einer eigenen Video-Podcast-Reihe aktiv. Während der Veranstaltung gingen Janz und Zinn auch auf Fragen aus der Youtube-Community ein und sorgten so für viele Interaktionen.

Bier und Technik im professionellen Studio

Damit die Onlineveranstaltung auch reibungslos ablaufen konnte, hatten sich die Organisatoren professionelle Hilfe ins Team geholt. "Die "Rixx-Jungs", Markus Pfister und Andreas Bogendörfer aus Wülfershausen, haben nicht nur langjährige Eventtechnik-Erfahrung, sie haben auch Anfang des Jahres den Getränkemarkt Central Getränke in Wülfershausen übernommen. Bier und Technik. Genau das, was wir für die digitale Bierprobe brauchten", erklärt Marc-André Janz.

Im eigens eingerichteten „Bier-Studio“ in Wülfershausen durften dann die Brüder Janz und Christian Zinn mit ausgeklügelter Technik die Biere durchprobieren. Mischpulte, Funkmikrofone, professionelles Studiolicht und eine stabile Internetleitung sorgten für den angemessenen Rahmen.

"Sieben Bier sind schon eine Ansage."
Christian "Zinnus" Zinn, Biersommelier

Neben den sieben verschiedenen Biersorten und zwei "Tasting-Gläsern" beinhaltete das Bier-Paket auch Malz-Proben aus Mellrichstadt und ein Biergeschmacksrad. Dem "Zinnus" war die Vorfreude auf die digitale Premiere schon kurz vor dem Livestream anzumerken. „Sieben Bier sind schon eine Ansage. Aber zum Glück sitzen die Leute ja daheim und keiner muss mehr Auto fahren.“

Die Teilnahme und die Bierpakete gibt es auf rhoenmomente.de und bei Central Getränke in Wülfershausen. Die nächste Bierprobe findet am Samstag, 13. März 2021, statt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wülfershausen
Markus Büttner
Aschaffenburger Mutig-Preis
Bier
Brauereien
Covid-19-Pandemie
Digitaltechnik
Getränke
Kameras und Photoapparate
Martin Luther
Publikum
Freizeittipps und Ausflugsziele in der Rhön
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top