zurück
Sandberg
Bürgerversammlungen: Viele Ideen für das Leben in den Walddörfern
Ein Getränkeautomat und dazu Kaffee und Kuchen. Die Dorfplatz-Theke Kilianshof ist ein gelungenes Kleinprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld. Bürgermeisterin Sonja Reubelt stellte es bei den Bürgerversammlungen in den Walddörfern vor. 
Foto: Gerhard Fischer | Ein Getränkeautomat und dazu Kaffee und Kuchen. Die Dorfplatz-Theke Kilianshof ist ein gelungenes Kleinprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Gerhard Fischer
 |  aktualisiert: 01.11.2023 02:47 Uhr

Die Gemeinde Sandberg ist nur geografisch am Rande des Landkreises Rhön-Grabfeld angesiedelt. Mit rund 2430 Einwohnerinnen und Einwohnern im Kernort und den Ortsteilen ist sie nicht die kleinste Kommune, als Umlagen-Zahler rangiert sie gar auf Rang 10 unter den 36 Kommunen im Landkreis, wie Bürgermeisterin Sonja Reubelt weiß. Bei den Bürgerversammlungen in den Ortsteilen in den vergangenen Tagen gab sie Bericht über ihre Arbeit sowie die ihres Gemeinderates sowie der Rathaus-Verwaltung.  

2431 Einwohner waren in Sandberg Ende 2022 gemeldet, das bedeutet einen Zuwachs von 24 Personen im Vergleich zu 2021. Wie die Bürgermeisterin erwähnte, wurde im vergangenen Jahr kein neuer Bauplatz verkauft. Nach der energetischen Sanierung des Rathauses wurden im ablaufenden Jahr neue Böden und Möbel für das Rathaus besorgt. Rund 106.000 Euro wurden dafür bezahlt. "Ich bin froh, dass unsere neue Homepage nun unsere Gemeinde zeitgemäß präsentiert", teilte die Bürgermeisterin mit. Außerdem stellte sie als neue Rathaus-Mitarbeiterin im Vorzimmer Karin Zeis aus Schmalwasser vor.

Hohe Stabiliserungshilfe

Was harte Fakten angeht, so nannte die Bürgermeisterin die äußerst geringe Steuerkraft von Sandberg. Der Landesdurchschnitt betrug 2021 972,65 Euro, in Sandberg selbst waren es 2022 nur 523,50 Euro pro Kopf. Sehr glücklich zeigte sich Sonja Reubelt über die besonders hohe Stabilisierungshilfe von 1,35 Millionen Euro, die doch einigen Handlungsspielraum verschaffe 

Ein Großprojekt ist die Sanierung der Sandberger Grundschule. Derzeit erfolgt die Raumplanung in Zusammenarbeit mit den Architekten des Büros Richter aus Bad Brückenau und der Schulleitung. Wenn darüber Klarheit bestehe, könnten erste Kostenermittlungen vorgenommen werden. Auch die Turnhalle soll im Rahmen der Schulsanierung erneuert werden. Im nächsten Jahr soll der Radweg zwischen Sandberg und Waldberg gebaut werden, rund 806.000 Euro kostet die Strecke, der gemeindliche Eigenanteil beträgt 182.000 Euro.

Wichtiges Zukunftsprojekt Wärmeplanung

Wichtiges Thema ist eine kommunale Wärmeplanung. Für Sandberg muss sie bis Ende Juni 2028 erstellt sein. Solange seien Privathaushalte noch freier in der Entscheidung, was ihre Energieversorgung betrifft.  Auf jeden Fall sollen für alle Ortsteile eigene Analysen erstellt werden, ob zum Beispiel Nahwärmenetze rentabel wären. In Sandberg gibt es schon Überlegungen dazu, rund 100 Interessenten hätten sich dort bereits gemeldet, so Reubelt.

Als zukünftige Herausforderung nannte die Bürgermeisterin das Themenpaket Waldbrandgefahr, Löschwasserversorgung und Katastrophenschutz. Für Löschwasser wurden zwei Faltbehälter angeschafft, außerdem wurde ein Einsatz-, Hilfs- und Organisationsplan für die Walddörfer ausgearbeitet. 

1. Was waren die Themen in Langenleiten?

Thema bei der Bürgerversammlung in Langenleiten war die abgeschlossene Kanalsanierung in den Jahren 2020 bis 2023. Rund 4,17 Millionen Euro verschlang das Projekt auch wegen einiger Mehrleistungen. Rund 884.000 Euro muss die Gemeinde dafür aus eigener Tasche aufbringen. 

Die Feuerwehr Langenleiten hat in Eigenleistung einen Garagenplatz geschaffen, der Kostenaufwand betrug rund 33.700 Euro.  Thema war auch der Friedhof Langenleiten, wo ein Urnenfeld mit naturnahnen Grabstätten geschaffen wurde. Außerdem wurde der Stein des Priestergrabes versetzt. Wie auch in Schmalwasser gibt es ein Verbort von Erdbestattungen für den Friedhof Langenleiten. Es gilt jedoch die Ehegattenregelung. Ehegatten können in bereits bestehenden Gräbern erdbestattet werden. Ansonsten werden spezielle Grabkammern eingerichtet, die den hygienischen Grundsätzen und auch dem Grundwasserschutz entsprechen.  

In Langenleiten kommen 249 Anschlüsse in den Genuss eines bayerischen Förderprogramms zum Breitbandausbau und können damit kostenlos einen Glasfaseranschluss beantragen. Für rund 13.000 Euro hat Langenleiten jetzt einen Trinkbrunnen zum Beispiel für Wanderer in der Ortsmitte. Dank großzügiger Förderung musste die Gemeinde nur rund 1300 Euro selbst bezahlen.

Thema waren in der Diskussion die Blühflächen am Anger, an deren Erscheinungsbild sich die Geister schieden.

Was waren die Themen in Schmalwasser?

Ein Urnenfeld (links) wird im Friedhof Schmalwasser geschaffen. Wo jetzt rechts Heckenbewuchs zu sehen ist, sollen zukünftig Grabkammern entstehen, die in Sachen Hygieneproblematik Abhilfe schaffen werden.
Foto: Udo Kaiser | Ein Urnenfeld (links) wird im Friedhof Schmalwasser geschaffen. Wo jetzt rechts Heckenbewuchs zu sehen ist, sollen zukünftig Grabkammern entstehen, die in Sachen Hygieneproblematik Abhilfe schaffen werden.

Eine Sturzflut im Sommer in Schmalwasser ließ ein weiteres Mal mehrere Keller in der Ortsmitte überlaufen. Schon 2020 und 2022 gab es ähnlichen Ärger. Bürgermeisterin Sonja Reubelt betonte wie schon in einer vergangenen Gemeinderatssitzung, dass man das Thema angehe. Leider seien ältere Planungen von 2006 zum Bau eines Regenüberlaufbeckens überholt. Bereits letztes Jahr habe der Gemeinderat Handlungsbedarf anerkannt. Ende Mai beantragte das Gremium ein Sturzflut-Management-Konzept. Der Förderbescheid hierfür ist vor wenigen Tagen eingegangen, die Ausschreibungen könnten nun starten. Reubelt erwartet komplexere Voruntersuchungen über das Woher und Wohin der Wassermengen.  

Auch Schmalwasser ist vom Verbot von Erdbestattungen betroffen wegen einer großen Hygienproblematik. Ehegatten dürfen aber in den Gräbern ihrer verstorbenen Ehepartner bestattet werden. Außerdem dürfen zwei Bereiche genutzt werden, solange die neuen Grabkammern mit einer besonderen Technik nicht installiert sind, die den Verwesungsprozess steuern. Der starke Nachfrage-Rückgang nach Familiengräbern wird ab 2050 möglicherweise zu Umgestaltungen in entsprechenden Bereichen führen, die Vorbereitungen dazu laufen. Probleme bereite die Standsicherheit der Friedhofsmauer und insbesondere der Torbogenwand an der Kirche. 

Sonja Reubelt konnte Klarheit bringen in das Thema Glasfaser-Ausbau. Derzeit läuft ein Förderprogramm des Freistaates, das zahlreiche Anschlüsse mit Glasfaser versorgt. Allerdings wurden 39 Adressen nicht in diese Förderung aufgenommen. Sie werden erst durch ein Bundes-Förderprogramm bedient, also mit einer Verzögerung von eins, zwei Jahren. Es kann also aktuell passieren, dass zum Beispiel Nachbarn jetzt vom bayerischen Förderprogramm profitieren, man selbst aber zuerst einmal nicht zum Zuge kommt. 

Parallel zum Glasfaserausbau will die Bayernwerk GmbH als Netzbetreiber die Erdverkabelung in Schmalwasser forcieren. Noch immer stehe der Baubeginn für die Staatsstraßen-Sanierung zwischen Sandberg und Schmalwasser nicht fest. In diesem Jahr sollen die Grundstücksverhandlungen laufen, möglicherweise könnte dann Ende 2024 oder im Laufe von 2025 die Sanierung starten.

Was waren die Themen in Kilianshof?

In Kilianshof freute sich Bürgermeisterin Sonja Reubelt über eine Kleinprojekte-Förderung. Dadurch konnte ein Getränke-Automat in der Ortsmitte installiert werden, der auch Wanderern oder Fahrradfahrern zugutekommt. Nebenan steht auch eine der neuen E-Bike-Ladestationen für alle Walddörfer.

Über ein neues Urnenfeld für den Friedhof Kilianshof freute sich die Bürgermeisterin neben der Restaurierung des Friedhofskreuzes ebenfalls. Alle 51 Hausanschlüsse von Kilianshof profitieren vom Glasfaser-Programm des Freistaates und werden bei Antragstellung mit einem kostenlosen Glasfaseranschluss versorgt. 

Was waren die Themen in Waldberg?

Tempo 30 in Waldbergs Ortsdurchfahrt war ein großes Thema bei der Bürgerversammlung in Waldberg.
Foto: Marion Eckert | Tempo 30 in Waldbergs Ortsdurchfahrt war ein großes Thema bei der Bürgerversammlung in Waldberg.

Thema in Waldberg war insbesondere die Forderung nach einer Erweiterung der Tempo-30-Zone in der Dr. Bühner-Straße. Tempo 30 besteht bereits in einem Teilbereich rund um Kirche und Kindergarten. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich eine Erweiterung bis zum Ortsausgang Richtung Sandberg, zumal hier teilweise kein Gehweg vorhanden ist.

Am Premicher Weg sind die Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen, freute sich Bürgermeisterin Sonja Reubelt. Für das "Alminanner-Haus" wurde ein Pelletofen angeschafft. Gefragt ist hierfür ein Nutzungskonzept. Das Haus ist bis 2046 an den Vereinsring Waldberg verpachtet. Im Rahmen des Regionalbudgets der Kreuzberg-Allianz wurden Sitzgelegenheiten am Stauweiher Waldberg angeschafft.

Zahlen und Daten aus den Walddörfern

Die Gemeinde Sandberg hatte zum Stichtag 31. Dezember 2022 2.431 Einwohnerinnen und Einwohner. Diese verteilen sich auf Sandberg (774), Langenleiten (625), Waldberg (579), Schmalwasser (409) und Kilianshof (44).
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 1593,42 (Landesdurchschnitt 617 Euro), hier wirken sich aber die Kanalsanierung Langenleiten und zum Bemessungszeitpunkt ausstehende Fördergelder aus. Für dieses Jahr geplant ist eine Verschuldung von 884,63 Euro.
Zum Thema Glasfaser-Ausbau in den Walddörfern findet am Mittwoch, 16. November, eine gemeinsame Infoveranstaltung für alle Ortsteile mit Vertretern der Telekom sowie des Landkreises Rhön-Grabfeld statt. Beginn ist um 19 Uhr im Sportheim Sandberg.  
(fg)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Sandberg
Schmalwasser
Langenleiten
Waldberg
Kilianshof
Gerhard Fischer
Bayernwerk
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Deutsche Telekom AG
Feuerwehren
Grundschule Wildflecken
Kilianshof
Langenleiten
Walddörfer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top