
RAD NEUSTADT, so wollen Bürgermeister Michael Werner, sein Kulturamtsleiter Michael Schönmeier und Michael Büttner vom Stadtmarketing NES die Saalestadt bis zur BR-Radltour im August nennen. Bad Neustadt wird bei dem Großevent des Bayerischen Rundfunk Startpunkt und somit Übernachtungsort für circa 1000 Fahrradfahrerinnen und -fahrer und das Team hinter der Tour werden.
Die Euphorie war bei Werner, Schönmeier und Büttner beim Pressegespräch Anfang der Woche anzumerken, auch wenn jetzt viele Termine, Aufgaben und Herausforderungen auf die Organisatoren zukommen. "Ich freue mich natürlich, dass der BR uns als Startpunkt ausgewählt hat", sagte der Bürgermeister. Für Bad Neustadt bedeutet die Zusage, dass am 2. August alle Teilnehmer der Tour anreisen, bevor es am 3. August auf einen Rundkurs um Bad Neustadt geht. Am 4. August starten die Radlerinnen und Radler dann auf die Tagesetappe nach Hammelburg. Die genaue Route für den Rundkurs steht – wie vieles andere – noch nicht fest.
Bürgermeister Werner hat jedoch schon Ideen beim BR platziert, wo die Strecke entlang führen könnte. Für ihn muss die Hochrhönstraße Teil der Tour sein. Um eine Route zu planen, hat er bereits Kontakt zu den Bürgermeisterkollegen aus Bischofsheim, Ostheim und Fladungen aufgenommen. Ob der BR diese Route am Ende auswählt, weiß er nicht. An Fladungen hat Werner gedacht, weil die Stadt der nördlichste Punkt Bayerns ist.
Nicht nur BR-Radltour 2025: Bad Neustadt bekommt ein Stadtfest
In Bad Neustadt hat man sich ordentlich ins Zeug gelegt, um die Tour in die Saalestadt zu holen. Im November hatte es die ersten Gespräche gegeben. Werner und sein Team haben aufgezeigt, was in Bad Neustadt möglich ist.
Die BR-Radltour mit einer großen Open-Air-Abendveranstaltung am Sonntag, bei der im Vorjahr 12.000 Leute waren, soll nicht das einzige Event am ersten Augustwochenende sein. Am Samstag soll es ein Stadtfest geben. Beim Stadtmarketing schwelte schon länger der Gedanke. Bisher fehlte nur der richtige Termin, den gibt es mit der BR-Radltour nun. Für ihn ist das Radltour-Wochenende ideal. "Es kommen Leute von außerhalb in die Stadt. Da kann sich die Stadt in Form des Stadtfests gut präsentieren", erklärt Büttner.

Das Stadtfest soll am Samstag stattfinden. Profitieren sollen auch die Geschäfte. Büttner erklärt, dass man noch dabei sei, Ideen zu finden, wie man das integrieren und wie man Radler willkommen heißen kann. Aktuell denkt das Stadtmarketing über verschiedene Bühnen in der Stadt nach.
Es soll darum gehen, die Stadt kennenzulernen, nicht nur den Marktplatz. Verschiedene Stationen mit Comedians, Blaskapellen oder Bands sind angedacht. Auch die Gastronomie soll einbezogen werden. Büttner geht es darum, "die Stadt zu beleben" und das Fest am Samstagabend auf dem Marktplatz mit einer riesigen Veranstaltung zu beenden. Laut Werner muss man einen Mix finden, "dass wir die Einheimischen alle aus den Häusern locken".
Viel Arbeit für die Stadt Bad Neustadt
Auf die Stadt Bad Neustadt kommt ein voller Terminplan im Sommer zu. Beginnend mit dem Stadtlauf am 18. Juli, gefolgt von den Salzburg-Klassikern (25. bis 27. Juli) in der darauffolgenden Woche und dem BR-Radltour/Stadtfest-Wochenende wiederum eine Woche später. Auch die Donnerstagskonzerte sollen stattfinden. "Das wird auch bei uns personell Kraft kosten", gibt der Bürgermeister zu.
"Ich schätze mal, dass wir rund um Bad Neustadt 2000 Leute unterbringen müssen", sagt Werner mit Blick auf die BR-Radltour. Neben den circa 1000 Radlern kommen auch Organisations-, Technik- und Sicherheitsleute dazu, wie die Motorradstaffel der Polizei mit gut 100 Kräften und dem THW, die die Tour begleiten. Wegen Übernachtungsmöglichkeiten in Sporthallen ist bereits die Kommunikation mit dem Landkreis angelaufen.
Dass Bad Neustadt an seine Grenzen stößt, davor hat Bürgermeister Werner keine Angst. "Wir sind Organisationstalente", sagt er und verweist auf die Vergangenheit. "Im ganzen Stadtgeschehen sind Akteure, die das gemeinsam wuppen werden." Auch Kulturamtsleiter Schönmeier sieht die Stadt gut vorbereitet und verweist auf das Open-Air-Konzert von Mark Forster 2022. Die Stadt habe dafür Konzepte für Parkplatz, Verkehr und Sicherheit. Der BR stülpe da sein eigene nochmal drüber.
Was sind jetzt die nächsten Schritte?
Was als nächstes passiert, erklärt Bürgermeister Werner: Die Locations müssen gebucht werden, die Logistik geplant sein. "Wir brauchen die Vorgaben vom BR – was, wie, wo – und dann werden wir die Aufgaben, die uns gestellt werden, Stück für Stück abarbeiten", sagt er.
Insgesamt rechnet die Stadt über das ganze erste Augustwochenende mit circa 22.000 Gästen. Danach kann die Saalestadt dann auch wieder BAD statt RAD NEUSTADT heißen.