
Es ist fast immer voll im Berggasthof Rother Kuppe. Vor allem die selbstgemachten Torten haben viele Fans. Das ist vor allem der Verdienst von Marcel Schill. Wegen seiner Kuchen und Kuppen-Burger reisen Gäste aus der ganzen Region an.
Schon seit neun Jahren ist der Berggasthof in den Händen der Familie Schill. Anja Schill arbeitete zuvor als Bedienung im Berggasthof. Als der damalige Pächter aufgab, übernahm sie das Lokal und erfüllte sich so den Traum von der Selbstständigkeit.

Ehemann Marcel hielt ihr den Rücken frei und stieg schließlich selbst als Koch mit ein. Für den Familienbetrieb krempelte er sein Leben um. Tauschte seinen ursprünglichen Job gegen Kochlöffel und Bratpfanne. Alles lief soweit gut, bis im November letzten Jahres Anja Schill bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik ums Leben kam.
Nach Schicksalsschlag gab Marcel Schill nicht auf
Der plötzliche Tod der charismatischen Wirtin hätte das Ende des Berggasthofes sein können, aber Marcel Schill gibt nicht auf. "Ich bin froh, dass ich weiter machen darf", sagt der 44-jährige gebürtige Sachse, der seit Ostern wieder täglich in der Küche steht und die Gäste auf der Rother Kuppe gemeinsam mit seinem Team bewirtet. "Mir gefällt es hier. Ich lebe da, wo andere Urlaub machen", schwärmt Marcel Schill.

Der Berggasthof liegt hoch oben und doch etwas versteckt, umgeben von Wäldern, und ist ein beliebtes Ziel von Wanderern und Ausflüglern. Die zwei Gasträume und der Biergarten mit dem weiten Blick über die Rhön bis nach Schweinfurt bieten viel Platz für Einheimische und Touristen. Neben der Terrasse gibt es einen kleinen Spielplatz.
Im Sommer ist Outdoor-Cooking angesagt
Im Sommer benutzt Marcel Schill häufig seinen Ofyr-Grill – eine Feuerschale, um die herum er kochen, grillen, braten und sogar backen kann. Egal ob Patties, Beilagen, süße und herzhafte Gerichte, vegetarisch, vegan oder mit Fleisch: Bei Marcel Schill gibt es fast alles vom Grill. Dabei lässt er sich auch gerne über die Schulter schauen.
Unterstützt wird der 44-Jährige von seinen zwei großen Söhnen. "Auf meine Familie kann ich mich zu jedem Zeitpunkt verlassen", sagt Marcel Schill. Auch der Rhönklub-Zweigverein Rother Kuppe steht hinter seinem neuen Pächter. "Wir freuen uns ganz arg. Es herrscht auf beiden Seiten ein großes Vertrauen ineinander", sagt Andrea Tratt, die 1. Vorsitzende des Rhönklubs Rother Kuppe.
Jetzt schaue man positiv der neuen Saison entgegen. Für die Zukunft des Berggasthofes wünscht sich Marcel Schill: "Es soll alles so weiterlaufen, wie es war. Eine Mischung aus gutem Essen, schöner Landschaft – und netten Gastgebern."
Mit Leib und Seele dem Berggasthof Rother Kuppe verschrieben
Hausens Bürgermeister Friedolin Link stimmt Schill zu. Er sei erleichtert, dass es trotz des schweren Schicksalsschlags im Berggasthof Rother Kuppe weitergeht. "Man merkt, dass du dich mit Leib und Seele der Gaststätte verschrieben hast", meint Bürgermeister Link zu Marcel Schill und sichert seine Unterstützung zu. "Wenn du mal 'ne Aushilfe brauchst, komm' ich gern vorbei", ergänzt Link augenzwinkernd.
Der Berggasthof Rother Kuppe liegt im Wald oberhalb von Roth. Im Gasthaus stehen in zwei Räumen rund 100 Sitzplätze zur Verfügung. Im Sommer wird zusätzlich die große Terrasse mit 60 Plätzen bewirtet. Geöffnet hat der Berggasthof Rother Kuppe täglich ab 11.30 Uhr. Mittwochs und donnerstags ist Ruhetag (Feiertage ausgenommen).