
Da haben in Distelhausen bestimmt die Korken geknallt: Das Pils aus der Distelhäuser Brauerei erreichte beim „European Beer Star Award 2023“ den ersten Platz in seiner Kategorie und wurde dafür Mitte dieser Woche in Nürnberg auf der BrauBeviale mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Tauberbischofsheimer Stadtteil.
In 74 verschiedenen Bierstil-Kategorien wurden die Biere verkostet
In 74 verschiedenen Bierstil-Kategorien wurden die eingereichten Biere in einem anonymisierten Verfahren verkostet. Pro Kategorie werden, ganz nach dem olympischen Gedanken, nur die drei besten Biere am Ende mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet, heißt es weiter. Insgesamt wetteiferten 2356 Biere beim European Beer Star 2023 um die begehrten Awards.
„Wir freuen uns riesig über das Gold beim European Beer Star 2023“, erklärt Moritz Bauer, geschäftsführender Gesellschafter der Brauerei, sichtlich stolz, so die Mitteilung. „Dies ist die mittlerweile 30. Medaille, die wir beim European Beer Star gewonnen haben“, freut sich Christoph Ebers, kaufmännischer Geschäftsführer der Brauerei.

Eine 150-köpfige internationale Expertenjury hatte die Qualität beurteilt und bewertet
Eine 150-köpfige internationale Expertenjury, bestehend aus Braumeistern, Fachjournalisten, Biersommeliers und weiteren Bierexperten, hatte die Qualität der eingereichten Biere in einer Blindverkostung beurteilt und bewertet. „Die Juroren beim European Beer Star bewerten die eingereichten Biere rein nach sensorischen Kriterien. Das heißt sie beurteilen ausschließlich Merkmale, die sie mit ihren Sinnen wahrnehmen. Am Ende konnte unser Pils in Sachen Geschmack, Optik und Geruch überzeugen“, so Moritz Bauer.
Mit 120 Mitarbeitern gehört die Distelhäuser Brauerei aus dem Taubertal in Nordbaden zu den mittelständischen Brauereien in der deutschen Bierlandschaft, heißt es auf der Webseite der Brauerei. Derzeit werden in Distelhausen über 18 verschiedene Biere hergestellt. Das Vertriebsgebiet umfasst einen geographischen Radius von 100 Kilometern um den Brauereischornstein.