zurück
Marktheidenfeld
Wonnemar: Wieder etwas Zuversicht für die Beschäftigten
Die insolvente Betreibergesellschaft hat für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeit beantragt. Die Stadt übernimmt auch für Dezember die Kosten des Notbetriebs.
Das Wonnemar in Marktheidenfeld bleibt laut interSPA zumindest bis Februar geschlossen. Über die Betreibergesellschaft wurde das Insolvenzverfahren eröffnet.
Foto: Lucia Lenzen | Das Wonnemar in Marktheidenfeld bleibt laut interSPA zumindest bis Februar geschlossen. Über die Betreibergesellschaft wurde das Insolvenzverfahren eröffnet.
Joachim Spies
 und  Lucia Lenzen
 |  aktualisiert: 10.02.2024 21:09 Uhr

Auch wenn über die Betreibergesellschaft interSPA des Wonnemar in Marktheidenfeld am Dienstag das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, so zeigte sich Bürgermeister Thomas Stamm tags darauf bei einem Pressegespräch vorsichtig optimistisch, was die Zukunft des Bades angeht. Schließlich will das Unternehmen den Betrieb langfristig sichern, ließ interSPA verlauten. Stamm: "Wenn das so klappt, dann ist es das Beste, was der Stadt passieren kann." 

Nach älteren Informationen, so sagte der Marktheidenfelder Bürgermeister, habe man den völligen Stillstand des Betriebes befürchten müssen. Stamm und Kämmerin Christina Herrmann zeigten sich erleichtert, dass es dazu nicht kommt und auch die Beschäftigten nicht freigestellt, sondern in Kurzarbeit geschickt wurden. "Es ist aus Sicht der Stadt sehr erfreulich, dass für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit eine gewisse Sicherheit da ist", sagte Stamm. Zwei Techniker, das war Kämmerin Herrmann wichtig, arbeiten zu 50 Prozent weiter, "damit der Notbetrieb weitergehen kann". 

Stadt übernimmt Kosten auch im Dezember

Die Kosten für den Notbetrieb – etwa 30 000 bis 40 000 Euro – hatte die Stadt schon für November übernommen und wird dies auch im Dezember tun. Damit sind unter anderem Strom, Heizung, Wasser sichergestellt. Über den Januar sei noch nicht gesprochen, betont Bürgermeister Stamm, das sei Thema eines noch ausstehenden Gesprächs mit interSPA. 

Eine vom Bäderbetreiber angefragte Übergangshilfe hat Stamm allerdings abgelehnt. Die entsprechende Anfrage sei am Montagnachmittag gekommen mit dem Hinweis, dass sonst die Mitarbeiter zum 1.12. freigestellt werden müssten – also am nächsten Tag. "Innerhalb weniger Stunden und ohne einen Stadtratsbeschluss kann ich eine solche Entscheidung nicht treffen", stellte der Bürgermeister klar. Offenbar ist es dann auch ohne diese Hilfe gegangen, wie die Personalentscheidung von interSPA zeigt. 

Marktheidenfelder Bäder GmbH ist inzwischen ins Handelsregister eingetragen

Ihre eigenen Hausaufgaben hat die Stadt weitgehend erledigt: Die Marktheidenfelder Bäder GmbH ist inzwischen ins Handelsregister eingetragen, nun wird die Gesellschafterversammlung einberufen, werden die Geschäftsordnung erstellt und ein Aufsichtsrat installiert. Kämmerin Christina Herrmann und der geschäftsleitende Beamte Matthias Hanakam sind als Geschäftsführer eingesetzt. Die Stadt ist damit im Bedarfsfall handlungsfähig. 

Aus den Worten des Bürgermeisters und seiner Kämmerin ging auch hervor, dass man im Rathaus derzeit in Sachen Wonnemar ein Wechselbad der Gefühle erlebe. Manche Ansagen der interSPA widersprächen sich. Nun müsse Klarheit geschaffen werden. So hieß es im Hinblick auf das Schreiben an die Lieferanten, wonach das Wonnemar sie nicht mehr zahlen könne und diese sich an die Stadt wenden sollten, dass dieses Schreiben bei interSPA so gar nicht hätte herausgehen sollen. Stamm: "Die Situation scheint doch nicht so angespannt wie befürchtet."

Kündigungsschreiben an Lieferanten: Bedauerlicher Irrtum

Nachgefragt bei der von interSpa beauftragten Agentur für Unternehmenskommunikation Möller PR in Köln, heißt es, dass es sich hierbei um einen bedauerlichen Irrtum gehandelt habe. Das habe man der Stadt auch bereits mitgeteilt und sich entschuldigt.

Christoph Möller, Geschäftsführer der Agentur, bestätigte, dass sich fast alle der noch verbliebenen 52 Mitarbeiter der Betriebsgesellschaft mittlerweile in Kurzarbeit befänden. Die nächsten, jetzt anstehenden Schritte, seien die Verhandlungen mit der Stadt.  

Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

Das zuständige Amtsgericht Stuttgart hat das Verfahren über die Betriebsgesellschaft des Wonnemar Marktheidenfeld eröffnet und zugleich die Eigenverwaltung bestätigt. Das bedeutet: Die unternehmerische Verantwortung bleibt auch im eröffneten Verfahrens weiterhin in den Händen des Unternehmens selbst.
Bei einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung handelt es sich um ein speziell im deutschen Recht vorgesehenes Sanierungsinstrument, das die Umstrukturierung von Unternehmen erleichtern und beschleunigen soll, die zwar finanziell unter Druck stehen, aber über ein funktionierendes Geschäftsmodell verfügen.
Die unternehmerische Verantwortung bleibt während dieses Sanierungsverfahrens in den Händen des Unternehmens selbst (“Eigenverwaltung”). Entsprechend gibt es auch keinen Insolvenzverwalter, sondern lediglich einen gerichtlich bestellten „Sachwalter“, der ähnlich wie ein Aufsichtsrat das Verfahren im Interesse der Gläubiger überwacht. Zum Sachwalter bestellte das zuständige Gericht den Stuttgarter Sanierungsexperten Jochen Sedlitz von der Kanzlei Menold Bezler.
Quelle: luc
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Joachim Spies
Lucia Lenzen
Arbeitnehmer
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Handelsregister
Insolvenzen
Insolvenzverfahren
Irrtümer
Kurzarbeit
Mitarbeiter und Personal
Städte
Wonnemar Marktheidenfeld
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. P.
    Es geht um eine Insolvenz, wenn man den Artikel samt Überschrift liest könnte man denken vieles wird sich schön geredet!! Besser nicht so viele Artikel unterm Jahr schreiben, weil so viele Dinge der Öffentlichkeit vorgegaukelt werden. Die Stadt auch wenn neue Verantwortliche da sind, sollten ihre damaligen Entscheidungen mal auf den Prüfstand stellen und nicht alles schön reden.....genauso wie die oft getätigten Finanzspritzen für das Bad sind auf den Prüfstand zu stellen...Ehrlich - öffnet mal nur die Artikel der letzten 12 Monate zum wonnemar, das sollte einigen die Augen öffnen...das sagt eine Person welche sehr regelmäßig in die Therme&Sauna geht....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten