zurück
Marktheidenfeld
Wildtierrettung: Warum "liegen lassen" die sicherste Hilfe ist
Wer gerne in den Wald geht, hat sicherlich schon Rehe oder Feldhasen aus der Nähe gesehen. Was aber, wenn das Tier ein Junges ist oder krank aussieht?
Rehkitze sehen oft verlassen aus, sind es aber gar nicht. Die Mutter kommt regelmäßig zurück und versorgt das Jungtier.
Foto: Patrick Pleul | Rehkitze sehen oft verlassen aus, sind es aber gar nicht. Die Mutter kommt regelmäßig zurück und versorgt das Jungtier.
Tabea Goppelt
 |  aktualisiert: 10.02.2024 06:21 Uhr

Wer ein Wildtierjunges findet, so wie Anfang des Jahres Familie Thauer aus Bischbrunn einen Frischling, muss einiges beachten. Erst einmal gilt: Nicht anfassen. Nur in Ausnahmefällen darf das Tier beim Finder bleiben. Was also tun, wenn beim Spaziergang ein junges Wildtier in den Blick fällt? Und was, wenn es sich um ein verletztes, krankes oder sogar verendetes Tier handelt? Marc Deivel vom Bayerischen Jagdverband Marktheidenfeld klärt auf.  

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar