zurück
Karlstadt
Ukraine-Hilfe Karlstadt: 41. Lkw bringt 2000 Weihnachtsgeschenke für Kinder ins Kriegsgebiet
Die Ehrenamtlichen um den Karlstadter Arzt Dr. Igor Turin sammeln unermüdlich Sach- und Geldspenden. Zu Weihnachten haben sie sich etwas Besonderes ausgedacht.
Die Ukraine-Hilfe Karlstadt hat den 40. und 41. Lkw mit Geschenken für Kinder und Hilfsgütern in die Ukraine geschickt. Beim Verladen halfen (von links) Rudi Gosdschan, Ralph Eisermann, Holger Milosevic, Anja Baier und Dr. Igor Turin.
Foto: Stefanie Koßner | Die Ukraine-Hilfe Karlstadt hat den 40. und 41. Lkw mit Geschenken für Kinder und Hilfsgütern in die Ukraine geschickt.
Stefanie Koßner
 |  aktualisiert: 08.02.2024 15:12 Uhr

Geschenke von Kindern aus Deutschland für Kinder in der Ukraine: Am Freitagabend brachte die Ukraine-Hilfe Karlstadt den 40. und 41. großen Lastwagen in das vom Krieg erschütterte Land. Um den Kindern dort an Weihnachten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, war diesmal neben medizinischen Geräten und anderen Hilfsgütern eine besondere Ladung mit an Bord: rund 2000 Weihnachtsgeschenke. Darunter Bauklötze, Puppen, Süßigkeiten oder Bälle.

Diese gehen unter anderem an Kinderkrankenhäuser in Kiew, Irpin und Krywyj Rih in der Südukraine. Oder an ein Internat, in dem rund 100 Kinder betreut werden, die aus dem zerbombten Nikolajew fliehen mussten, zum Teil ihre Eltern verloren haben. Mit den Paketen aus Karlstadt soll ihnen eine kleine Freude gemacht werden.

Allein in den vergangenen acht Tagen seien noch einmal gut 1000 Geschenke dazugekommen, freute sich Dr. Igor Turin, der die Hilfsaktion Anfang März initiiert hat. Der Lions Club Mittelmain-Karlstadt und viele weitere Ehrenamtliche unterstützen ihn dabei. Turin hat sich ein großes Netzwerk in Deutschland, der Ukraine und der ganzen Welt aufgebaut, er hält Kontakt zu Ärzten, Regional- und Militärverwaltungen, Vereinen und Journalisten in der Kampfzone.

Ralph Eisermann (vorne) und Rudi Gosdschan beim Verladen der ersten Kartons mit Weihnachtsgeschenken für ukrainische Kinder.
Foto: Stefanie Koßner | Ralph Eisermann (vorne) und Rudi Gosdschan beim Verladen der ersten Kartons mit Weihnachtsgeschenken für ukrainische Kinder.

Die Idee zur Geschenke-Aktion hatte Rudi Gosdschan. Er ist seit Beginn mit dabei; hilft beim Packen und organisiert Hilfsgüter. Unermüdlich setzen sich auch Anja Baier und Ralph Eisermann für den guten Zweck ein. Eisermann setzt sich oft selbst hinters Steuer, um etwa gemeinsam mit Gosdschan 24 Stockbetten für ein Internat bei Kiew aus dem Bayerischen Wald nach Karlstadt zu bringen. Er fährt seit Monaten mit dem Lkw durch ganz Deutschland und besorgt Dinge, die dringend im Kriegsgebiet benötigt und anderswo ausgemustert wurden, oft aber noch wie neu sind.

Über eine halbe Million Euro Spenden für medizinische Geräte und andere Hilfsgüter

Die Güter bringt eine polnische Spedition nach Lwiw, außer den Spritkosten verlangt sie dafür nichts. Von dort aus werden sie dann auf zum Teil komplizierten Wegen an ihre jeweiligen Ziele gebracht. Die Kosten dafür übernimmt der ukrainische Staat. "Allein von Lwiw nach Kiew sind es rund 500 Kilometer", sagt Turin. Die Hälfte der Geschenke geht nach Krywyj Rih, die Geburtsstadt von Präsident Wolodymyr Selenskyj. "Dort gibt es viele Verletzte, die Front ist nicht weit." 

Mittlerweile haben Turin und sein Team schon über eine halbe Million Euro an Spendengeldern gesammelt. Davon werden dann dringend benötigte Betten, OP-Besteck oder medizinische Geräte gekauft. Hinzu kommen noch etliche Sachspenden wie erst vor kurzem 20 Klinikbetten und Krankenliegen vom Uniklinikum Würzburg

Turin weiß, welche Hilfsgüter dringend gebraucht werden

Wie groß die Hilfsaktion einmal werden würde, hätte er sich zu Beginn nicht vorstellen können, sagt der Karlstadter Arzt. "Der Zusammenhalt hier ist enorm, wir sind auch mit vielen Firmen gut vernetzt, die ebenfalls helfen." So habe das Furnierwerk Kohl den Kontakt zur Spedition hergestellt, andere Unternehmen und Freiwillige würden für ihre Fahrt an die Grenze kein Geld nehmen.

Turin weiß, welche Hilfsgüter wo gebraucht werden und sorgt dafür, dass sie auch genau dort ankommen. Er ruft die Menschen in der Region dazu auf, weiterhin tatkräftig zu spenden: "Wir sammeln gerade für ein CT-Gerät, das dringend an der Front benötigt wird." 50.000 Euro würden noch fehlen, auch der Sender "N-TV" hat bereits darüber berichtet. Der 42. Lkw-Transport ist unterdessen schon geplant. Er soll über 40 Krankenbetten in die Ukraine bringen.

So können Sie spenden

Spendenkonto: Lions Förderverein Mittelmain-Karlstadt e.V.; Stichwort "Hilfe für die Ukraine", Raiffeisenbank Main Spessart, IBAN: DE 92 7906 9150 0005 7448 90, BIC: GENODEF1GEM
Quelle: Lions Club Mittelmain-Karlstadt
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Stefanie Koßner
Euro
Kriegsschauplätze
Lions Club
Lions-Club Aschaffenburg
Raiffeisenbank Marktheidenfeld
Ukraine-Russland-Krieg
Weihnachtsgeschenke
Wolodymyr Selenskyj
Ärzte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top