
Im April sollte das Schwimmbad am Maradies in Marktheidenfeld für den Schulsport öffnen, so hieß es zuletzt. Nun ist Mitte April – doch die Schülerinnen und Schüler müssen sich noch ein wenig gedulden, bevor sie ihre Bahnen im ehemaligen Wonnemar ziehen können. Es sei allerdings geplant, das Bad innerhalb der kommenden Wochen für den Schulbetrieb zu öffnen, heißt es aus der Pressestelle des Marktheidenfelder Rathauses. Man warte noch auf das Ergebnis der bakteriologischen Untersuchung des Duschwassers, das für die Öffnung nötig sei.
Unter welchem Namen dann geschwommen wird, ist noch offen: Über den künftigen Namen des Schwimmbads ist laut der Stadt noch keine Entscheidung gefallen.
Im Januar hat die Stadt das Bad nach jahrelanger Schließung von dem ehemaligen Betreiber Interspa zurückbekommen. Der Handlungsbedarf war groß: Abgeplatzte Fliesen, veralgte Fugen und defekte Technik zeigten sich im Bad. Doch die Sanierungsarbeiten gehen laut der Stadt gut voran. Inzwischen seien die Becken im Innenbereich gereinigt und instand gesetzt, die Becken des Hallenbades sind mit frischem Wasser gefüllt. Die beckenhydraulischen Komponenten wurden bzw. werden zurzeit erneuert und gewartet.
Mess- und Regeltechnik und Chloranlage komplett ausgefallen
Viel Arbeit macht die gesamte Mess- und Regeltechnik sowie die Chlorungsanlage: Diese sind laut der Stadt komplett ausgefallen, das habe sich erst nach der Übernahme gezeigt. In der Sportschwimmhalle wurden sämtliche Bodenfliesenfugen instand gesetzt. Auch das Thermalaußenbecken, das in einem sehr schlechten Zustand war, werde zurzeit saniert. Ebenfalls komplett umgebaut wird das Kassensystem.
Auch im Außenbereich hat sich einiges getan: Die Grünfläche am und um das Hallenbad beziehungsweise die Sauna wurde freigeschnitten und gepflegt, außerdem die Querzäune entfernt. Die Kneippanlage plus Gelände wurden instand gesetzt. Auch der Eingangsbereich des Bades wurde neu gestaltet.
Das Tempo des neuen Bad-Teams um Geschäftsführer Jörg Suchanka ist laut der Stadt enorm: Bei der Schwimmhalle und der Sauna liege man vor dem eigentlichen Zeitplan. Doch die Verfügbarkeit von Handwerkern und die Materialbeschaffung würden die Sanierung an einigen Stellen bremsen.
Sauna soll im Mai oder Juni geöffnet werden
Neben dem Schulsport soll im nächsten Schritt die Sauna geöffnet werden. Dort waren die Schäden vergleichsweise gering. Im Laufe des Mai oder Juni soll der Betrieb dort wieder starten.

Beim Freibad wird es laut der Stadt nicht so schnell gehen: Man sei noch dabei, den Sanierungsbedarf dort zu erfassen – er sei jedoch größer als bisher angenommen. Eine seriöse Aussage zur Zukunft des Freibades könne man erst treffen, wenn die Schäden vollständig erfasst seien. Aktuell arbeite das Team daran, ein sogenanntes Gartenhallenbad umzusetzen. Dadurch soll das Außengelände um die Sport- und Thermalhalle auch ohne das Freibad genutzt werden können. Das Außenbecken der Therme könne dann als Freibecken genutzt werden. Außerdem wurde die Kneippanlage hergerichtet.