zurück
Karlstadt
Parkplatz-Ärger am Karlstadter Markt: Warum der Bio-Cowboy abzieht
Der Obst- und Gemüsestand von Thomas Garos am Marktplatz der Kreisstadt ist sehr beliebt. Am Donnerstag zog der Händler ab, weil er sich ungerecht behandelt fühlt.
Der Karlstadter Wochenmarkt hat sich zuletzt positiv entwickelt. Am Donnerstag aber gab's Zoff; einer der Händler reiste verärgert ab.
Foto: Corbinian Wildmeister | Der Karlstadter Wochenmarkt hat sich zuletzt positiv entwickelt. Am Donnerstag aber gab's Zoff; einer der Händler reiste verärgert ab.
Markus Rill
Markus Rill
 |  aktualisiert: 13.02.2024 06:25 Uhr

Am Donnerstag kam es am Karlstadter Marktplatz zu einem kleinen Eklat: Bio-Cowboy Thomas Garos zog mit seinem Stand, an dem er Obst, Gemüse, Brot, Käse, Nudeln und weitere Bio-Produkte verkauft, wieder ab. Er fühlt sich von der Stadt Karlstadt ungerecht behandelt. "Hier werden nicht alle Anbieter gleich behandelt", sagt er.

Grundsätzlich hat sich der Karlstadter Markt in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Auch Garos ist gerne da: "Ich wurde vom Stadtmarketing angesprochen und eingeladen. Nun bin ich schon im dritten Jahr hier." Der 38-Jährige Karbacher ist wegen seines Cowboyhuts unverwechselbar, wegen seiner Produkte beliebt. Das Ordnungsamt der Stadt allerdings hat ihn, meint er, auf dem Kieker.

Ist das Ordnungsamt zu streng?

Schon dreimal hat er Strafzettel erhalten, weil er sein Auto nach dem Ausladen nicht gleich weggefahren hat, sagt er. "Der Markt beginnt offiziell um 9 Uhr. In der Regel treffe ich gegen 8.30 Uhr zum Aufbau ein." Dann seien aber schon Kunden da, die er nicht warten lassen wolle. Deshalb komme er selten dazu, sein Fahrzeug wie vorgeschrieben bis 9.30 Uhr an einer anderen Stelle zu parken. "Oft wird es nach 11 Uhr, bis ich wegfahre."

Bio-Cowboy Thomas Garos, hier mal ohne seinen charakteristischen Cowboyhut.
Foto: Daniel Peter | Bio-Cowboy Thomas Garos, hier mal ohne seinen charakteristischen Cowboyhut.

Nun sei es aber nicht so, dass ihn jemand zum Wegfahren auffordere und er dies verweigere. "Die Stadt beobachtet den Marktplatz per Webcam", sagt Garos. "Und ich erhalte dann einen Strafzettel per Post nachhause." Zuletzt über 60 Euro. Er habe sich darüber beim für die Markt-Organisation zuständigen Stadtmarketing beschwert. Dessen neue Leiterin Carolin Müller habe erwirkt, dass er den Strafzettel nicht habe bezahlen müssen.

Am Donnerstag aber sei nun der Spargelhof Gold aus Karlburg mit einem Sprinter vorgefahren, habe einen Tisch davorgestellt und sei mit dem Auto auf dem Marktplatz geblieben. Marktmeister Walter Keller habe ihm gesagt, es handele sich beim Sprinter um ein "Verkaufsfahrzeug", das dort stehen dürfe. Das brachte Garos auf die Palme. Er brach seinen Aufbau ab und fuhr um kurz nach 10 Uhr wieder nachhause. "Ich habe auf etwa 1000 Euro Umsatz verzichtet", behauptet er.

Der Karbacher macht nicht dem Spargelhof Vorwürfe, sondern dem städtischen Ordnungsamt: "Wir wollen hier regionale und nachhaltige Produkte anbieten und das Ordnungsamt macht das kaputt." Bei den Märkten in Marktheidenfeld und Wertheim gebe es derartige Probleme nicht. Die Stadt Karlstadt beziehungsweise das Ordnungsamt beantworteten eine kurzfristige Anfrage nicht vor Redaktionsschluss.

Das Stadtmarketing versucht zu vermitteln

Carolin Müller bemüht sich um Differenzierung: "Grundsätzlich wollen wir Herrn Garos gern auf dem Markt behalten. Er hat sicher zur positiven Entwicklung beigetragen." Sie verstehe auch, dass er als Einzelunternehmer sein Auto nicht immer sofort wegfahren könne. Deshalb habe sie sich ja beim Ordnungsamt für Kulanz eingesetzt. Grundsätzlich aber gelte: "Der Marktplatz ist kein Parkplatz." Und der Sprinter des Spargelhofs Gold sei kein Privatfahrzeug, sondern als Aufbewahrungsort für den verderblichen Spargel unentbehrlich.

Der am Donnerstag in Karlstadt tätige Mitarbeiter des Spargelhofs möchte namentlich nicht genannt werden. Er erklärt aber, dass der Spargel im Fahrzeug gekühlt gelagert werde. Seit Jahren werde das Auto deshalb auf dem Marktplatz akzeptiert.

Carolin Müller will die Sache bis nächsten Donnerstag klären. "Herr Garos hat seinen Stand auf einem Anhänger, den er mit dem Privatfahrzeug auf den Marktplatz zieht. Einige andere Anbieter verkaufen aus den Firmenautos heraus." Dennoch will sie mit den anderen Händlern Rücksprache halten, um deren Meinung einzuholen. "Es ist in unserem Interesse, dass sich alle wohlfühlen", sagt Müller.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Markus Rill
Marktplätze
Obst
Ordnungsämter
Parkplätze und ruhender Verkehr
Stadt Karlstadt
Walter Keller
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • F. S.
    Sturheit kommt nicht gut an. Vielleicht muss die aktuelle Karschter Marktordnung im Stadtrat kritisch unter die Lupe genommen und angepasst werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    "Schon dreimal hat er Strafzettel erhalten, weil er sein Auto nach dem Ausladen nicht gleich weggefahren hat ... bis 9.30 Uhr an einer anderen Stelle zu parken."

    Bei Kindern würde man sagen, "nicht lernfähig". Schon ein paar Mal habe ich für meinen Arzttermin keinen Parkplatz mehr gefunden und einen Strafzettel erhalten. Das Ordnungsamt ist überhaupt nicht einsichtig, das ich doch für Beschäftigung in der Stadt sorge.

    Habe für mich beschlossenen früher loszufahren und wenn doch wieder einen Strafzettel gibt, diesen ohne jammern und murren zu bezahlen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. W.
    Das wäre logische Konsequenz.......
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Karscht hat es einfach drauf, alle Einzelhändler zu vertreiben und die Innenstadt irgendwann doch mausetot zu bekommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. M.
    Wegen eines geparkten PKW einen super Markthändler vergraulen? Da sorgt das Ordnungsamt mal wieder selbst für Unordnung. Wen stört denn der PKW, wenn er zu dem Verkaufsstand gehört? Law & Order-Mentalität zum erbrechen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    Wenn das Foto repräsentativ ist

    verstehe ich den Mumpitz nicht. Der "ganze Platz" steht voll mit Fahrzeugen, und einer kriegt ein Ticket, weil sein Fahrzeug ja kein "Verkaufsfahrzeug" ist? Echt, sowas kann es nur in Deutschland geben. Das Ordnungsamt sollte sich mMn mal lieber drum kümmern, dass nicht jeder Hinz und Kunz die Kreuzungen und die "Gässli" (so) zuparkt, dass im Ernstfall Rettungswagen bzw. Feuerwehr jede Menge Zeit verlieren würden. Jede Wette, das ist nicht bloß "bei uns" so, sondern auch in "Karscht".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Also ich hätte ja gesagt, dass es sich um ein betriebliches Fahrzeug handelt, da er ja damit den betrieblichen Hänger zieht und es auch nutzt, um auf den Markt zu kommen. Also ist da Fahrzeug überwiegend von betrieblichen Interesse. Außerdem stört sein Fahrzeug wirklich. Als Marktbeschicker sollte im erlaubt sein, sein Fahrzeug stehen zu lassen. Genauso gut könnte der Spargelverkäufer immer wieder zum Parkplatz gehen und neuen Spargel holen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. S.
    Das Ordnungsamt hat schon sehr spezielles Personal. Echt Krank mittlerweile was in dieser Kleinstadt abgeht. Sollten nachdenken wie das auf den Bürger wirkt….
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. T.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Ich empfehle Herrn Garos die Mitnahme von 500 Gramm Spargel und einer Kühlbox, schon kann das Fahrzeug am Marktplatz stehenbleiben. Der Preis für das weiße Gold muss natürlich extrem hoch angesetzt werden, nicht dass Herr Garos Gefahr läuft, dass er den Spargel verkauft und dann keine Grundlage mehr dafür hat sein Fahrzeug stehen lassen zu dürfen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Sie halten das Ordnungsamt nicht nur für pingelig sondern auch für blöd?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    @maipoltse..sie nicht?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. E.
    Vielleicht kann man dieser Politesse oder den Politessen mal auf ein Seminar "Fingerspitzengefühl" den Umgang mit dem Bürger etwas näherbringen. Normalerweise kann ein Anbieter sein Auto neben seinem Stand stehen lassen. Vermutlich für diese 3-4 Stunden auch für den Marktplatz zu verkraften. Sollte man schon überprüfen, Kosten-Nutzen (Webcam usw.). Wirtschaftlichkeit ist auch im öffentlichen Dienst erlaubt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Deutscher Amts-Schimmel!
    In anderen Ländern würde man sich über so eine Meldung kugeln, vor Lachen!
    Beim neuen Kaufland in Lengfeld steht ein Häuschen, natürlich nebst Fahrzeug des Betreibers, sogar auf einem Behinderten-Parkplatz! Das gehört natürlich sofort abgerissen, nebst vorhergehender Räumungsklage, und dem ganzen Brimborium, was so einer Stadt mal einfallen könnte...
    Ist Deutschland wirklich so steif, dass es nicht mal fünfe gerade sein lassen kann, oder will???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. C.
    Und diese Kindergarten-Streiereien sind gerade die Top-Meldung, ganz oben auf mainpost.de
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. E.
    Erinnert mich an Camping mit Wohnmobilen. Da ist der Konkurrenzkampf teilweise auch "persönlich", wenn es um die Stellplätze geht. Persönlich ist aber auch menschlich. Deshalb ist immer auch der Mensch selbst gefragt, der betroffen ist. Mal vorausgesetzt, die Karlstadter Verwaltung ist nicht das "Problem".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. R.
    Ich verstehe die Aufregung nicht . Ich empfehle der Stadtverwaltung Karlstadt ihre Ordnungshüter mal nach Italien auf einen Markt zur Bildungsreise zu schicken , damit die das chillige leben der Italiener bei so einem Markt kennen lernen . Die Qualität eines Marktes wird durch die Marktstände geprägt, in dem karlstädter Fall durch regionale Erzeuger mit in diesem speziellen Fall Cowboy geprägten Anbieter der sich bei den Kunden eingeprägt hat . Und was fabriziert der deutsche Michel von der Behörde ???? Er vergrault wegen einem lächerlichen falsch abgestellten pkw einen hochgeschätzten regionalen Erzeuger und Anbieter . Schämt euch setzen 6
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    vollkommen richtig Thotel, er ist Landwirt und schafft es Woche für Woche nicht vor halb 9 dort zu sein? ich lach mich schlapp. Und warum?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    Wenn der Markt um 9 Uhr beginnt sollte man nicht schon vorher mit dem Verkauf beginnen. Dann klappts auch mit dem Auto wegfahren.

    Er kennt die Auflagen! Sich benachteiligt fühlen weil ein Anderer ein Verkaufsraum hat ist geradezu lächerlich. Warum holt sich der Cowboy nicht auch ein solches? Bei 1000 Euro Umsatz pro Markttag plus Hofverkauf müsste das finanziell durchaus möglich sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. B.
    Umsatz ist nicht gleich Gewinn zwinkern
    Aber das Ordnungsamt hat schon spezielles Personal!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten