zurück
Marktheidenfeld
Immer mehr Fälle von Cyberkriminalität bei der Polizei Marktheidenfeld: So kann man sich vor Betrügereien im Internet schützen
Fake-Shops, Datendiebstahl, Anlagenbetrug: Ermittler Markus Kuhn und Inspektionsleiter Michael Zimmer erklären, wie man Cyberfallen erkennt und sich vor Betrug schützt.
Polizeioberkommissar Markus Kuhn ermittelt bei der Inspektion Marktheidenfeld Betrugsstraftaten. In vielen Fällen spielt das Internet eine Rolle.
Foto: Josepha Kettemann | Polizeioberkommissar Markus Kuhn ermittelt bei der Inspektion Marktheidenfeld Betrugsstraftaten. In vielen Fällen spielt das Internet eine Rolle.
Dorothea Fischer
,  und   Josepha Kettemann
 |  aktualisiert: 01.12.2024 02:29 Uhr

Bis zu 20 Betrugsanzeigen pro Woche gehen bei der Polizeiinspektion Marktheidenfeld ein. Oft spielt das Internet eine Rolle, erklären Polizeioberkommissar Markus Kuhn, der in der Dienststelle ermittelt, und Leiter Michael Zimmer. Betrugsdelikte gab es lange vor dem Internet, so Zimmer, aber: "Im Internet ist es für Betrüger einfacher, die eigene Identität zu verschleiern."

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar