zurück
Marktheidenfeld
Hitzewelle kurz vor den Sommerferien: Deshalb geben die Schulen in Main-Spessart kaum noch Hitzefrei
Trotz Hitzewelle mit Temperaturen von fast 40 Grad scheint es das klassische Hitzefrei kaum noch zu geben. Auch in Main-Spessart sehen immer mehr Schulen davon ab
Hitzefreie Nachmittage sind an vielen bayerischen Schulen zur Seltenheit geworden. Stattdessen ergreifen die Schulen andere Maßnahmen. (Symbolbild)
Foto: Sebastian Kahnert, dpa | Hitzefreie Nachmittage sind an vielen bayerischen Schulen zur Seltenheit geworden. Stattdessen ergreifen die Schulen andere Maßnahmen. (Symbolbild)
Désirée Schneider
 |  aktualisiert: 08.02.2024 23:13 Uhr

Bei Außentemperaturen von fast 40 Grad dürften die letzten zwei Wochen Unterricht vor den Sommerferien für viele Schülerinnen und Schüler und das Lehrpersonal in der Region noch einmal zur Herausforderung werden. Denn die erlösende Lautsprecherdurchsage, die ein vorzeitiges hitzebedingtes Unterrichtsende ankündigt, bleibt mittlerweile immer häufiger aus. Dabei wären hitzefreie Nachmittage rechtlich durchaus weiterhin möglich.

Eine gesetzliche Regelung, wann Kinder an Hitzetagen nach Hause geschickt werden dürfen, gibt es laut des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zwar nicht, Schulleiterinnen und Schulleiter könnten aber selbst darüber entscheiden, wann und ob sie ihre Schulkinder an heißen Tagen nach Hause schicken. Dennoch entscheiden sich immer mehr von ihnen dagegen. Die meisten der befragten Verantwortlichen im Landkreis Main-Spessart können sich nicht einmal mehr daran erinnern, wann es an ihrer Schule das letzte Mal Hitzefrei gab.

Betreuung der Schülerinnen und Schüler als Hauptproblem beim Hitzefrei

"Das Hauptproblem beim klassischen Hitzefrei ist, dass die Schüler relativ kurzfristig nach Hause geschickt werden und dann unter Umständen nicht beaufsichtigt werden", sagt Tobias Füller, Mitarbeiter der Schulleitung am Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt. Dementsprechend frühzeitig müssten hitzefreie Tage beschlossen und bei den Eltern angekündigt werden. Außerdem müsste die Schule entsprechende Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder sicherstellen, die in dieser Zeit nicht zuhause betreut werden könnten, sagt Füller. "Das klassische Hitzefrei, das man noch von vor 20, 30 Jahren kannte, ist so gut wie ausgestorben."

Auch der Heimweg der Schülerinnen und Schüler stelle die Schulen vor Herausforderungen. "Bei uns ist das Problem, dass wir unsere Schüler bei Hitzefrei nicht nach Hause kriegen", sagt Elisabeth Stumpf, Schulleiterin der Michael-Ignaz-Schmidt-Realschule in Arnstein. Der Großteil der Schülerschaft sei auf den ÖPNV angewiesen, die Taktung sei jedoch zu dünn und unflexibel, um die Kinder bei spontanem Hitzefrei zeitnah nach Hause zu transportieren. "Wir müssten extra Busse ordern und die würden von unserem Budget abgehen", sagt die Schulleiterin, "oder wir müssten alle Schüler von den Eltern abholen lassen und das ist indiskutabel. Wir können also kein Hitzefrei machen".

"Das klassische Hitzefrei, das man noch von vor 20, 30 Jahren kannte, ist so gut wie ausgestorben."
Tobias Füller, Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt

Bei den Oberstufen der Gymnasien sei hitzebedingter Unterrichtsausfall ohnehin schwierig, sagt Hartmut Beck, Schulleiter des Balthasar-Neumann-Gymnasiums in Marktheidenfeld. "Wenn man die Oberstufe vor dem Notenschluss nach Hause schickt, dann fehlt die Zeit, um die erforderlichen Leistungen für das Abitur zu sammeln", sagt der Schulleiter.

Unterricht im Freien, schattige Räume und gute Planung als Alternativen

Klimaanlagen in den Klassenräumen seien zwar nach wie vor eine Seltenheit, um den Wegfall der hitzefreien Tage auszugleichen und ein einigermaßen angenehmes Unterrichtsklima zu gewährleisten, ergreifen die Schulen aber andere Maßnahmen. Viele legen Projektwochen, Exkursionen und Klassenfahrten in die letzten Wochen vor den Ferien – zum einen, weil dann alle Noten gemacht sind, zum anderen, weil sich die Schulgebäude in dieser Zeit erfahrungsgemäß besonders aufheizen. "Wir haben die Planung des gesamten Schuljahres darauf abgestimmt", sagt Hartmut Beck, "nach Notenschluss kann man da schon etwas großzügiger sein". Die wenigen Klassen, die dann noch im Haus sind, würden auf die kühleren sonnenabgewandten Räume in den unteren Stockwerken verteilt.

An der Realschule in Arnstein werden an heißen Tagen auch überdachte Bänke im Pausenhof für den Unterricht genutzt und gerade im Biologieunterricht vermehrt Unterrichtsgänge in Wald und Wiesen geplant. "Außerdem kommt der Hausmeister in dieser Zeit etwas eher und lüftet, damit die Räume morgens einigermaßen kühl sind", sagt Elisabeth Stumpf. An der Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule in Lohr am Main habe man sich mit den anderen weiterführenden Schulen abgesprochen und auch aufgrund "der erwarteten Temperaturen Kurzstunden angesetzt, sodass der Unterricht um 12 Uhr endet", teilt Schulleiter Alexander Lutz auf Nachfrage dieser Redaktion mit.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Karlstadt
Lohr
Arnstein
Désirée Schneider
Abitur
Biologieunterricht
Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule Lohr
Schulkinder
Schulrektoren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Faultier
    Mein Vater war Akademiker und arbeitete in seinem Beruf. Trotzdem war das Geld bei uns immer knapp. Für mich als Kind war das normal, und ich habe nichts vermisst. Viele Familien leben heute schon im relativen Luxus. Eigenheim, zwei Autos, jedes Kind die elektronische Vollausstattung, Kleidung immer neu, mehrere Urlaubsreisen im Jahr. Das muss nicht sein. Auf der anderen Seite ist es deswegen notwendig, dass beide Eltern arbeiten, weil sie sonst im Fall einer Trennung vom (Ehe-) Partner ein großes Problem haben. Dazu kommt, dass die Care-Arbeit, also die unbezahlte Sorgearbeit, in unserer Gesellschaft nicht als Arbeit anerkannt wird. Das sieht man an solchen Diskussionen wie bei der "Mütterrente" .
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • klafie
    ich frage mich: zu coronahochzeiten hat man schulen dicht gemacht wegen ansteckungsgefahr.
    jetzt gibt es noch nicht mal mehr tests die an den schulen durchgeführt werden. warum macht man bei der anhaltenden hitzewelle die schulen nicht jetzt schon zu und gibt 2 wochen länger
    ferien. gelernt wird doch in den letzten wochen eh nicht mehr viel, die noten stehn fest. immer wieder werden irgendwelche sachen, wie wandertage oder dergleichen angeboten, nur um den kids die zeit zu vertreiben. begreife nicht, warum man bei dieser hitze jetzt so ein rumgeeiere macht und motorisch an den schulzeiten fest hält!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    @klafie: Sie sollten den Bericht lesen - da steht doch klar und deutlich drin, warum Hitzefrei in der Neuzeit ein Problem ist!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Ich sehe das Ganze eher als Problem unserer jetzigen Rechtsprechung. Wer übernimmt die Verantwortung und vor allem: Wer wird verklagt, wenn etwas schiefgeht?

    Früher sind teilweise die Kinder vom Kindergarten alleine nach Hause gerannt, heute Sie das Hochsicherheitstrakte mit Schließsystemen, die einen Alam auslösen, wenn die Türe länger als ein paar Sekunden auf steht.

    Kein Wunder also, wenn kein Schulleiter mehr die Verantwortung übernehmen möchte, die Schule einfach außerplanmäßig nach Hause zu schicken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Petsch06120702
    Ich sehe das genauso wie Sie. Heut zu Tage wird ständig nach der Verantwortlichkeit gefragt und versucht einen Schuldigen zu finden. Eigenverantwortung und halt Schicksal wenn was passiert, kann und darf nicht mehr sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • info@softrie.de
    Ich war Schlüsselkind, habe mich zuhause nicht alleine umgebracht. Helikopter-Eltern und so *hust*
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    Ja, früher haben sich die Mütter um die Kinder gekümmert. In unserer konsumorientierten Gesellschaft müssen beide Eltern arbeiten und können sich gar nicht mehr um die eigenen Kinder kümmern. Man will ja alles haben und möglichst oft in Urlaub fahren...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • frosch86
    Im Großen und Ganzen stimme ich da zu.

    Aber es gibt Familien da müssen beide Eltern arbeiten und manchmal ist es einfach für ein Kind besser in der Betreuung zu sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jebusara@web.de
    @frosch86

    Diese Familien gab es auch schon früher. Die Mutter arbeitete dann Teilzeit, machte Heimarbeit, betreute Kinder als Tagesmutter nur um drei Möglichkeiten zu nennen. Es gibt immer einen Weg das eigene Kind zu betreuen, wenn man denn will. Viele Kinder waren früher Schlüsselkinder weil die Mutter 2 Tage die Woche ganztags arbeitete. Hat funktioniert.

    Heute gibt die Werbung vor was man haben muss, dazu mindestens zwei Urlaubsreisen im Jahr. Da muss man natürlich zwei Einkommen haben. Kinder kommen schon ab Geburt in die Betreuung. Die wird selbstverständlich von der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und finanziert. Der kleine monatliche Beitrag der Eltern der sogar die Verköstigung beinhaltet ist geradezu lächerlich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • frosch86
    Ja, Ihre Aussage hat auch was.

    Und weil das so ist bin ich mit 3 Kindern ( 6 Jahre, bald 5 und gerade 3) seit 6 Jahren daheim.

    Ich sehe mich auf h weiterhin daheim, einfach weil ich auch keine Oma/Opa in greifbarer Nähe habe ( 200km weg).
    Ich persönlich möchte meine Kinder nicht rund um die Uhr betreut haben.

    Aber und da kommt das große aber, wir können uns das so leisten, einfach weil der Papa genug für alle verdient und wir keinen Urlaub machen und gemacht haben.

    Es spielt auch persönliche Einstellung mit rein. Wir waren als Kinder hauptsächlich bei der Oma ( Eltern im Weinberg) oder wir waren da dabei oder haben mit Rüben gehackt. Ja das hat man vor 30 Jahren noch gemacht.

    Und da sieht man, Zeiten ändern sich.

    Jeder muss für sich entscheiden was gut ist und machbar.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • TLW-tu_W
    Vor 30 Jahren war doch laut gardner noch die "gute alte Zeit". Das wird er Ihnen nun nicht glauben, das Ihre Mutter arbeiten musste.

    Und Sie haben vollkommen recht. "Jeder muss für sich entscheiden was gut ist und machbar."
    Wenn die Frau oder der Mann die Kinderbetreuung übernehmen möchte, sollte das möglich sein.
    Wenn beide ihre Berufstätigkeit nicht aufgeben wollen, muss auch das möglich sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    Stimme Ihnen zu, es sollte beides möglich sein und sollte nicht verurteilt werden. Zur Wahrheit gehört auch, dass viele Familien diese Wahlfreiheit heutzutage gar nicht mehr haben und beide Elternteile spätestens nach der Elternzeit arbeiten MÜSSEN. Das Durchschnitts-Brutto in Deutschland liegt bei ca. 55.000€. 10-20% der Bevölkerung verdienen deutlich mehr als das, 80-90% gleich viel oder weniger. Mit Kinderzuschlägen, die es auch nur gibt, weil die Kohle hinten und vorne nicht reicht, hätte man als Alleinverdiener je nach Steuerklasse vielleicht um die 3.000€ Netto. Wie soll man davon eine Familie ernähren? Laut Statistisches Bundesamt ist man als Familie mit weniger als 4.000€ Netto im Monat armutsgefährdet - also auch wieder auf den Staat angewiesen. Um mehr zu verdienen, braucht es entsprechende Jobs, was sich aber nicht mit dem Durchschnitt deckt. Alleinverdiener zu sein ist ein Privileg für nur wenige Familien. Dem Rest pauschal Konsumzwang vorzuwerfen ist einfach nur rotzfrech.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • TLW-tu_W
    "Da muss man natürlich zwei Einkommen haben. Kinder kommen schon ab Geburt in die Betreuung. Die wird selbstverständlich von der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und finanziert. Der kleine monatliche Beitrag der Eltern der sogar die Verköstigung beinhaltet ist geradezu lächerlich."

    Ganz dünnes Eis.
    Ein Kind bringt Volkswirtschaftlich viel mehr ein, als die Betreuung der Allgemeinheit je kosten wird.
    Keine Kinder bekommen, ist der größte Luxus für eine Gesellschaft!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • TLW-tu_W
    Die Unterdrückung der Frau zu verherrlichen aus der diese "Tradition" entsprang schafft wohl nur ein Mann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    Der Kommentarstrang mit Ihrem Kommentar bzw. Ihrer Antwort wurde gesperrt, da der Ausgangskommentar gegen unsere Kommentarregeln verstoßen hat. Wir bitten um Ihr Verständnis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    Als Durchschnittsfamilie (2 Erwachsene, 2 Kinder) gilt man als armutsgefährdet, wenn das Nettoeinkommen des Haushalts unter 4.000€ liegt. Wo muss ich mich denn als alleinverdienendes Elternteil in Vollzeit bewerben, um mindestens so viel zu verdienen? Wenn man sich das durchschnittliche Nettoeinkommen in Deutschland anschaut, wünschen Sie sich ein Früher, das sich 60-70% der Bevölkerung gar nicht mehr leisten kann. Vielleicht schon irgendwie, aber viel konsumiert wird dann sicher nicht mehr. Da geht es eher um Lebenshaltungskosten decken und sonst nichts. Scheint mir eher eine Geschichte aus'm Paulanergarten zu sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    @Meinungsvertreter: Meinen Sie mit Lebenshaltungskosten dicke Autos und überdimensionierte Häuser?
    Früher gings auch - da ging es halt noch nicht um größer, höher, weiter. Da zählten eben noch andere Werte!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    Früher war weniger Inflation, wir leben im hier und jetzt.

    Rechnen Sie doch mal bitte vor, welche Kosten eine 4-köpfige Familie bei den heutigen Preisen im Raum Würzburg hat und dann sagen Sie uns bitte, wo man einen Job findet, um das als alleinverdienendes Elternteil alles zu bezahlen. Urlaube, Konsum und Luxus werden nicht benötigt. Ausreichend Wohnraum, Mobilität, Lebensbedarf wie Essen, Klamotten, Schulsachen, usw. und vielleicht noch Altersvorsorge sind ausreichend. Ich bin gespannt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    @Meinungsvertreter: Können oder wollen Sie es nicht verstehen. Also ich kenne genug Paare wo beide arbeiten, nur um sich möglichst viel leisten zu können. Kennen Sie wirklich nur Menschen, die arbeiten, um zu "überleben"?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten