zurück
Marktheidenfeld
Bauantrag für Waldkindergarten in Marktheidenfeld genehmigt
Nach kurzem Ringen über Verkehrsfragen kam der Bauausschuss letztlich doch zu einer einstimmigen positiven Entscheidung. Das Ende einer langen Geschichte?
Ein neuer Platz für den Waldkindergarten: Daniela Heidenfelder vom Vorstand des Trägervereins zeigt auf diesem Archivbild auf dem neuen Wald-Grundstück am Romberg die Pläne für das neue Waldkindergartengelände. 
Foto: Lucia Lenzen | Ein neuer Platz für den Waldkindergarten: Daniela Heidenfelder vom Vorstand des Trägervereins zeigt auf diesem Archivbild auf dem neuen Wald-Grundstück am Romberg die Pläne für das neue Waldkindergartengelände. 
Joachim Spies
Joachim Spies
 |  aktualisiert: 07.04.2020 13:00 Uhr

Der Trägerverein des Waldkindergartens "Grüne Wichtel" Marktheidenfeld kann auf seinem neuen Gelände am Romberg eine Schutzhütte, ein Toilettenhaus und ein Holzlager errichten und somit die Weichen für den Umzug vom Dillberg stellen. Der Bauausschuss des Stadtrates genehmigte das Vorhaben am Donnerstagabend einstimmig. Die rund 20 Zuhörer konnten zuvor eine kontroverse Diskussion über die mit dem Projekt verbundenen Verkehrsfragen und sogar einen Antrag zur Geschäftsordnung mitverfolgen. 

Für Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder, die daran erinnerte, dass das Thema Waldkindergarten den Stadtrat seit längerem beschäftige, waren mit dem vorliegenden Bauantrag und der erfolgten Abklärung mit den Behörden "alle Bedenken, was Anbindung, Belieferung und Entsorgung betrifft, beseitigt". Wie Bauamtsleiter Alexander Chesauan ausführte, würden weder eine Strom- noch eine Trinkwasserversorgung auf dem Gelände benötigt. Die Abwässer würden in einer Komposttoilette gesammelt, die Müllentsorgung erfolge über die Schwarze und Braune Tonne und zum Parken würden zehn Stellplätze ausgewiesen.   

Bauantrag für Waldkindergarten in Marktheidenfeld genehmigt

Was den Zufahrtsweg und die Streu- und Räumpflicht anbelange, so sei die Stadt durch Haftungsausschlusserklärungen abgesichert. Eine Beschilderung, um die Zu- und Abfahrt zu regeln, sei mit den Behörden besprochen. Das Landratsamt habe in einer Stellungnahme auch darauf hingewiesen, dass das Vorhaben privilegiert ist. 

"Wenn etwas passiert, dann sind wir mit im Boot."
CSU-Fraktionschef Christian Menig

"Gegen den Bau gibt es gar nichts einzuwenden", stellte CSU-Fraktionschef Christian Menig klar. Doch seien nicht alle Punkte geklärt, weshalb er einen Ortstermin mit Bauaufsicht, Polizei und Ordnungsamt forderte. "Haftungsausschlusserklärungen bringen uns gar nichts, wenn etwas passiert, dann sind wir mit im Boot", meinte Menig. Er wollte über diese Sache eine eigene Abstimmung und stellte, nachdem Bürgermeisterin Schmidt-Neder sich darauf nicht einlassen wollte, da es nur um eine Abstimmung über den Bauantrag ginge, einen entsprechenden Antrag zur Geschäftsordnung. Dieser wurde mit 7:4 Stimmen abgelehnt. 

Was die Haftungsausschlüsse anbelangt, teilte Zweiter Bürgermeister Martin Harth Menigs Ansicht. Dass die SPD nicht glücklich über das Vorhaben sei, habe aber noch andere Gründe: "Hier wird ein ökologisch wertvolles Gebiet weiter belastet." Da das Projekt privilegiert sei, werde man aber zustimmen, "wenn auch mit knirschenden Zähnen". Er forderte jedoch, dafür zu sorgen, dass der Flurweg vom Romberg in Richtung Neuer Friedhof nicht als Schleichweg genutzt werden kann – ihn also eventuell mittels Schranke zu schließen. Dem schloss sich auch Joachim Hörnig an, der seine "Sorge um das bestehende Naturschutzgebiet" deutlich machte.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Joachim Spies
Abfallbeseitigung
Bau
Helga Schmidt-Neder
Ordnungsämter
Polizei
SPD
Stadträte und Gemeinderäte
Öffentliche Behörden
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top