zurück
ARNSTEIN/WÜRZBURG
Arnstein-Tragödie: Bewährungsstrafe für den Vater
Arnstein-Prozess       -  Die Urteilsverkündung am dritten Tag des Prozesses in Würzburg.
Foto: Gisela Schmidt | Die Urteilsverkündung am dritten Tag des Prozesses in Würzburg.
Gisela Schmidt
Gisela Schmidt
 |  aktualisiert: 16.12.2021 11:32 Uhr

Das Urteil erging, wie bei deutschen Gerichten üblich, „im Namen des Volkes“: Wegen fahrlässiger Tötung in vier Fällen verurteilte die Erste Strafkammer des Landgerichts Würzburg einen 52-jährigen Familienvater aus Arnstein (Lkr. Main-Spessart) zu eineinhalb Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung. Der Mann ist verantwortlich dafür, dass im Januar sechs junge Leute an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung starben. Zwei von ihnen waren seine eigenen Kinder. Für deren Tod wurde er nicht bestraft.

Mit der Entscheidung fand ein drei Tage dauernder Prozess sein Ende, zu dem Medien aus ganz Deutschland angereist waren; im Zuhörerraum des Schwurgerichtssaals des Strafjustizzentrums drängten sich Familienmitglieder und Freunde der Getöteten. Auch die Bürgermeisterin und der Pfarrer von Arnstein waren dabei.

"Möglichkeit, das Geschehen zu verarbeiten"

Das Gericht wisse, dass „das Leid der Betroffenen durch das Urteil nicht gelindert“ werde, sagte der Vorsitzende Richter zu Beginn der Urteilsbegründung. Vielleicht eröffne es ihnen aber „die Möglichkeit, das Geschehen zu verarbeiten“.

Der Angeklagte sei Täter, weil er „verantwortlich ist für den Tod von sechs Menschen“. Er sei aber auch Opfer, weil er „zwei seiner Kinder verloren“ hat.

Das Gericht ist überzeugt, dass der Kraftfahrer den Tod der sechs Freunde „durch Fahrlässigkeit verursacht hat“. Der 52-Jährige, der wegen lange zurückliegender Delikte vorbestraft ist, habe gegen „seine Sorgfaltspflichten verstoßen“, als er für einen neu gekauften, nicht für den Betrieb in geschlossenen Räumen geeigneten Generator eine „untaugliche Ablufteinrichtung“ aus Wasserrohren konstruiert hatte, sagte der Vorsitzende. Die Rohrstücke, die die Abgase aus seiner Gartenhütte hätten ausleiten sollen, seien „nicht abgedichtet“ gewesen und hätten wegen unterschiedlicher Durchmesser auch nicht zueinander gepasst. Als sich dann auch noch, vermutlich durch die Vibration des Motors, ein Stück Rohr von dem Stromerzeuger gelöst habe, sei es zu der Katastrophe gekommen.

Jugendliche hatten 18. Geburtstag gefeiert

Die sechs Getöteten hatten in der Gartenhütte des Angeklagten den 18. Geburtstag seiner Tochter gefeiert. Nachdem er die Laube für die Party vorbereitet und den Generator eingeschaltet hatte, hatte der 52-Jährige seine Kinder und die Gäste gegen 21.45 Uhr zu dem Gartengrundstück gefahren. Gestorben sind die jungen Leute wahrscheinlich schon zwei Stunden später. Letztes Lebenszeichen ist eine Nachricht, die um 23.24 Uhr vom Handy eines der Feiernden verschickt wurde. Laut Urteil hat sich das tödliche Kohlenmonoxid sehr rasch in der 48 Quadratmeter großen Hütte verbreitet. „Das ging so schnell, dass keiner mehr ins Freie gelangen konnte“, sagte der Vorsitzende Richter. Am nächsten Tag fand der Angeklagte die sechs Toten.

Journalisten warten vor dem Saal des Landgerichts
Foto: Gisela Schmidt | Journalisten warten vor dem Saal des Landgerichts

Die Staatsanwaltschaft hatte für den 52-Jährigen, der zu Beginn der Verhandlung ein Geständnis abgelegt und sich bei den anderen Eltern entschuldigt hatte, eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung gefordert. Ein Elternpaar, dessen Sohn in der Laube gestorben ist und das im Prozess als Nebenkläger auftrat, schloss sich dieser Forderung an.

"Wenn ich es ändern könnte, würde ich es tun."

Ein Vater, der seinen Sohn verloren hat und der ebenfalls Nebenkläger war, wollte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt sehen. Die beiden Verteidiger des Kraftfahrers plädierten dafür, ihren Mandanten zwar der fahrlässigen Tötung schuldig zu sprechen, ihn aber nicht zu bestrafen.

In seinem letzten Wort hatte der Familienvater mit tränenerstickter Stimme gesagt, was am 28. Januar in seiner Laube geschehen ist, tue ihm unendlich leid. „Wenn ich es ändern könnte, würde ich es tun.“

Es wird damit gerechnet, dass das Urteil rechtskräftig wird.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Arnstein
Würzburg
Gisela Schmidt
Landgericht Würzburg
Tote Jugendliche in Arnstein
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. K.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Sie sind gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. D.
    Reine Symboljustiz in einem Fall, in dem die Justiz absolut nichts mehr retten kann.

    Aber in dem Fall zumindest eine kompetente und menschliche Symbolik, da sie formal die "Schuld" benennt und zuweist und damit für alle greifbar macht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ich Hoffe nur das keiner Einspruch gegen das Urteil einlegt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Er Tut mir Leid und ich hoffe er kommt irgendwann damit klar . Wobei die Straffe nicht das wichtigste ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Ein weises Urteil - an seiner wirklichen "Schuld" muss/ wird der Mann ein Leben lang tragen.

    Viel Kraft allen Eltern, Geschwistern, Großeltern, Angehörigen, Freunden...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. B.
    Mit zwei Sätzen alles gesagt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. S.
    Eine weise Entscheidung!
    Das Gericht beschränkte das Verfahren am letzten Prozesstag nach gemeinsamer Absprache auf vier Fälle und nahm damit die eigenen Kinder des Mannes bei der Strafzumessung aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Schuldig ist der Angeklagte. Keine Frage. Das Strafmaß halte ich für überzogen hoch. Besser hätte ich gefunden, wenn eine kleine Geldstrafe an andere Auflagen gebunden gewesen wäre.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    was soll die Geldstrafe bewirken? Geldstrafen setzt man ein, wenn im Falle des Falles mit Strafwiederholung zu rechnen ist.
    Die Bewährungsstrafe halte ich persönlich für ok. Vorbestraft ist er mit Bewährung oder auch mit Geldstrafe bei diesem Vergehen. Somit ist zumindest vorgesorgt, dass er solche Eskapaden in Zukunft vorsätzlich lässt. Da er es eh nicht mehr machen wird, muss er es selbst mit sich ausmachen. Das allein wird schwer genug. Ich möchte in keinster Weise mit ihm teilen. Mein Mitgefühl hat er. Man muss sich immer an die eigene Nase fassen und mal überlegen, was man selbst schon für Zeugs gemacht hat, wo es halt einfach nur gut ausgegangen ist. Wer frei von Fehlern ist, werfe den ersten Stein. Ich werde es nicht sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten