zurück
Eichfeld
Neuer Hundeverein: "Steigerwaldpfoten" trainieren am Fußballplatz Eichfeld
Wo einst die Eichfelder Zweibeiner kickten, laufen und springen jetzt die Vierbeiner des neuen Vereins mit ihren Frauchen und Herrchen. Das sind die Ziele des Hundevereins.
Viel Spaß beim Training auf dem neuen Gelände in Eichfeld haben Hundeführer Rudi Unger und der dreijährige Dalmatiner-Rüde Carlo
Foto: Peter Pfannes | Viel Spaß beim Training auf dem neuen Gelände in Eichfeld haben Hundeführer Rudi Unger und der dreijährige Dalmatiner-Rüde Carlo
Peter Pfannes
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:52 Uhr

Schon viele Jahre wird auf dem Eichfelder Sportplatz kein Fußball mehr gespielt. Jetzt ist das Sportgelände des Volkacher Stadtteils wieder zum Leben erwacht. Der neu gegründete Hundeverein Steigerwaldpfoten e. V. hat sich auf der Anlage und im Vereinsheim einquartiert – für den SV Eichfeld und die Aktiven des Hundevereins eine Win-win-Situation, denn beide Seiten profitieren. Wie kam es zur Vereinsgründung in Corona-Zeiten und zum neuen Hundeplatz?

25 Hundefreunde aus der Region Main-Steigerwald fanden sich im Februar 2020 zusammen, um gemeinsam mit ihren Vierbeinern Sport und Ausbildung zu betreiben. Durch den Corona-Lockdown musste die Vereinstaufe mehrmals verschoben werden. Nach Lockerungen der Pandemie-Einschränkungen fand fünf Monate später die Gründungsversammlung statt.

28 Zweibeiner bekannten sich zu dem „bunten Haufen von Hundenarren“, wie sie sich selbst bezeichnen. Bei dem Treffen wurde das Vorstandsteam gewählt. Vorsitzende ist Kirsten von Falkenstein, Zweite Vorsitzende Carolin Geißel, Kassiererin Daniela Thurn, Schriftführerin Felicitas Ständecke und Ausbildungswart Horst Schubert.

Viele Fragen standen am Anfang

In der ersten Mitgliederversammlung im August – wegen Corona bei strömendem Regen unter freiem Himmel – gab man sich die Vereinsfarbe rot. Steigerwaldpfoten-T-Shirts wurden angeschafft. Seit dem 14. August sind die Steigerwaldpfoten ein eingetragener Verein. Die Aufnahme in den Bayerischen Landesverband für Hundesport (BLV) erfolgte neun Tage später. Mittlerweile ist der Verein als gemeinnützig anerkannt. „Viele Fragen und wenig Ahnung“, erinnert sich Vorsitzende Kirsten von Falkenstein an den „nicht einfachen“ Startschuss für die ehrenamtlichen Funktionäre.

Vor allem die Frage, wo das Training stattfinden könnte, beschäftigte die Vereinsmitglieder. Vorübergehend durften sie in Volkach auf dem Hundespielplatz trainieren. Auf der Suche nach einer dauerhaften Bleibe wurden die Steigerwaldpfoten schließlich in Eichfeld fündig. Nach fruchtbaren Gesprächen mit den Verantwortlichen des dortigen Sportvereins fand im Oktober das erste Training mit den treuen Vierbeinern statt.

„Es war ein tolles Gefühl, angekommen zu sein. Ich war happy“, erinnert sich Daniela Thurn. Die Gründung des Vereins sei für alle Beteiligten eine große Herausforderung gewesen, schildert die Schatzmeisterin, die mit ihrem Hund bereits die Begleithundeprüfung absolviert hat, ihre Erfahrung. Sie will, dass das anderen Hundebesitzern ebenfalls ermöglicht wird. Eine gute Hundeausbildung in der Gemeinschaft ist für sie das große Ziel. Sie freut sich schon auf die ersten Rally-Obedience-Turniere (RO) in Eichfeld, denn Spaß für Mensch und Hund stehen bei den RO-Disziplinen auf einem Parcours im Vordergrund.

RO-Übungsleiterin bei den Steigerwaldpfoten ist Uschi Stahl. Sie will vor allem vertraute und intakte Beziehungen zwischen Hund und Hundeführer aufbauen. Unter besonderen Auflagen und der Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln könnten auch während Corona RO-Turniere stattfinden, erklärt die routinierte Trainerin.

Großes Ziel: zu Meisterschaften fahren

Ausbildungswart Horst Schubert will verstärkt die vierbeinigen jungen Lieblinge auf die Begleithundeprüfungen vorbereiten. Gerne würde er seine Schützlinge zu Bayerischen oder Deutschen Meisterschaften begleiten. Schubert setzt dabei auch auf den schnuppernden Nachwuchs. Deshalb haben die Steigerwaldpfoten eine Welpenspielgruppe und eine Junghundegruppe ins Leben gerufen.

Im Vorstand des neu gegründeten Steigerwaldpfoten-Vereins arbeiten (von links) Kirsten von Falkenstein (Vorsitzende), Carolin Geißel (Zweite Vorsitzende), Horst Schubert (Ausbildungswart) Daniela Thurn (Kassiererin) und Felicitas Ständecke (Schriftführerin).
Foto: Peter Pfannes | Im Vorstand des neu gegründeten Steigerwaldpfoten-Vereins arbeiten (von links) Kirsten von Falkenstein (Vorsitzende), Carolin Geißel (Zweite Vorsitzende), Horst Schubert (Ausbildungswart) Daniela Thurn (Kassiererin) ...

Neben Stahl und Schubert stehen im Verein weitere erfahrene Übungsleiter und ausgebildete Trainer für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung. Das eingezäunte Trainingsgelände bietet gute Trainingsvoraussetzungen. Es kann am Abend mit Flutlicht beleuchtet werden. Und nach dem Training? Da setzt man sich im Vereinsheim oder auf der Terrasse zusammen und pflegt die Geselligkeit – so wie einst die Fußballer.

Weitere Informationen zum eingetragenen Verein Steigerwaldpfoten gibt es im Internet unter www.steigerwaldpfoten.de, per E-Mail unter vorstand1@steigerwaldpfoten.de (Kirsten von Falkenstein), vorstand2@steigerwaldpfoten.de (Carolin Geißel) oder telefonisch unter 0 15 73 /429 15 04.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Eichfeld
Peter Pfannes
Coronazeiten
Frauchen
Fußball
Fußballfelder
Gemeinnützigkeit
Herrchen
Horst Schubert
Hundeerziehung
Hundefreunde
Hundesport
Hundevereine
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top