zurück
Kitzingen
Jubiläum: GWF investiert bis zu 14 Millionen Euro
Zum Jubiläum macht die Winzergemeinschaft Franken eG sich selbst ein Geschenk: Sie baut neben ihrer Zentrale eine neue Kelteranlage, die die elf dezentralen ersetzen wird. Wozu ist das nötig?
Erster Spatenstich für die neue Kelteranlage der GWF auf Bruchbrunner Gemarkung. Die GWF-Zentrale liegt unmittelbar daneben, aber in Kitzingen-Repperndorf. Zwischen den Grundstücken verläuft die Gemeindegrenze.
Foto: Andreas Brachs | Erster Spatenstich für die neue Kelteranlage der GWF auf Bruchbrunner Gemarkung. Die GWF-Zentrale liegt unmittelbar daneben, aber in Kitzingen-Repperndorf. Zwischen den Grundstücken verläuft die Gemeindegrenze.
Andreas Brachs
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:23 Uhr

Zum Jubiläum 60 Jahre GWF macht sich die Winzergemeinschaft Franken eG selbst das größte Geschenk: Am Montag erfolgte der erste Spatenstich für die zentrale Kelteranlage, die direkt neben der Zentrale in Kitzingen-Repperndorf entstehen wird. Allerdings entsteht diese schon auf der Gemarkung der Gemeinde Buchbrunn, denn zwischen den beiden Grundstücken verläuft die Gemeindegrenze.

Auf geschichtsträchtigem Boden, dort, wo vor Jahrtausenden die Kelten hausten, findet nun die neue Kelter ihr Zuhause, die die elf bisherigen dezentralen Anlagen ersetzen wird. GWF-Vorstandsvorsitzender Andreas Oehm blickte allerdings nur 60 Jahre zurück: Der 3.2.1959 gilt als Gründungsdatum der größten fränkischen Winzergenossenschaft. Stets habe sie sich dem Wandel der Zeiten angepasst. Wenn Gründe für Veränderung sprachen, habe man den Mut bewiesen, sie anzupacken. Aus der Vision der Gründerväter sei das "Zentrum des Frankenweins" geworden, sagte Oehm.

Winzer liefern künftig zentral ab

Diese Vision werde nun konsequent weitergedacht. Dabei sei die Kelteranlage kein Luxusgeschenk, sondern der Grundstein für die Qualität der Zukunft. GWF-Geschäftsführer Cornelius Lauter begründete das damit, dass die neue Kelter das derzeit schonendste Verfahren der Traubenverarbeitung anwenden werde.  "Wir bewahren damit die Qualität aus dem Weinberg", zeigte sich Lauter überzeugt. Die GWF lässt sich die neue Anlage bis zu 14 Millionen Euro kosten. Bis August 2020 soll sie fertig sein, damit sie zur Traubenlese im darauffolgenden Herbst in Betrieb gehen kann. Die Winzer liefern künftig den Ertrag ihrer Arbeit in der Zentrale ab, der dann im Zwei-Schicht-Betrieb verarbeitet wird. 450 Produkte bietet die GWF mittlerweile zum Verkauf; sie alle werden künftig den Weg über die zentrale Kelter gehen. 

Prominente 'Bauarbeiter' vollzogen den Ersten Spatenstich für die zentrale Kelteranlage der GWF in Buchbrunn.
Foto: GWF/Peter Renoth | Prominente "Bauarbeiter" vollzogen den Ersten Spatenstich für die zentrale Kelteranlage der GWF in Buchbrunn.

Landrätin Tamara Bischof freute sich, dass die GWF "mit der Zeit geht". Kitzingen sei ein Weinlandkreis, und deshalb "wissen wir, was wir an unserem Frankenwein haben". Sie freue sich jetzt schon auf die hohe Qualität aus der neuen Anlage, sagte die Landrätin und gratulierte zum Jubiläum.

Landtagsabgeordnete Barbara Becker (Wiesenbronn) erinnerte daran, dass die GWF auch in den für den Weinbau schwierigen Zeiten dafür gesorgt habe, dass es weitergegangen sei. Becker selbst ist mit ihren Weinbergen GWF-Mitglied. In ihrer Landtagsarbeit will sie sich mit der Wasserversorgung in den Weinbergen beschäftigten. 

Steinmann: GWF ist Mutterschiff des Frankenweins

Der fränkische Weinbaupräsident Artur Steinmann lobte "Mut, Weitsicht und Gemeinsinn" des Geburtstagskindes GWF. Die Genossenschaft sei das "Mutterschiff" und die "tragende Säule des Frankenweins". Die GWF sorge dafür, dass die erzeugten Weinmengen abgesetzt würden und die Winzer ein finanzielles Auskommen hätten. Steinmann erinnerte an die Zeit vor der Genossenschaftsgründung, als die Winzer den Weinhändlern oft bedingungslos ausgesetzt gewesen seien. 

Der Weinbaupräsident nannte die zentrale Kelteranlage ein Generationenprojekt, denn die Winzer würden die millionenschwere Finanzierung über die Genossenschaft gemeinsam stemmen. Die Kelter sei das Nadelöhr, das entscheidend sei für die spätere Qualität des Weins. Damit könne man schlagkräftig und schnell auf die Klimaveränderungen reagieren, erklärte Steinmann. 

Zentrale Kelteranlage der GWF
Statt elf dezentraler Kelteranlagen setzt die GWF künftig auf eine zentrale. Damit bringt sie die Traubenverarbeitung auf den neuesten technischen Stand. Ein Problem der Keltereien: Sie werden nur einmal im Jahr gebraucht, sind dann aber personal- und zeitintensiv. Auch deshalb wird die Traubenverarbeitung künftig am Standort der GWF zentralisiert. 
Die neue Kelter wird den Ertrag von 1200 Hektar Anbaufläche verarbeiten mit einer Kapazität von 150 Hektar Ernteertrag pro Tag. Traubenkontingente zwischen 100 und 10 000 Kilo können ab Herbst 2020 durch die Pressen laufen. Wegen paralleler Linien im Gebäude sollen ökologisch und konventionell angebaute Trauben gleichzeitig verarbeitet werden. 1200 Winzer aus rund 100 Weinbaugemeinden werden die Kelter nach Inbetriebnahme beliefern. 
Etwa 20 000 Quadratmeter Fläche nehmen die bisherigen elf dezentralen Keltereien in der Summe ein. Die zentrale Anlage kommt künftig mit 4600 qm Gebäudefläche aus. Wegen ihrer Kreuzform erinnert die Kelter an ein Kirchenschiff mit zwei Seitenflügeln. Sie reicht bis 7,7 Meter unter und maximal acht Meter über die Erde.  (abra)
Zentrale Kelteranlage der GWF in Buchbrunn: Ansicht des geplanten Gebäudes.
Foto: Pasucha Klepzig Architekten GmbH | Zentrale Kelteranlage der GWF in Buchbrunn: Ansicht des geplanten Gebäudes.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Andreas Brachs
Artur Steinmann
Barbara Becker
Frankenweine
Kelten
Tamara Bischof
Weinbaupräsidenten
Weinberge
Weingärtner
Winzergemeinschaft Franken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Ollifeuer15@t-online.de
    Frage mich wenn die GWF 14 Millionen investiert, warum ist denn da kein Geld mehr für die anderen ehemaligen Geschäftsstellen wie in Randersacker da, da steht wir ziehen um !!!! Das war eine Schließung der Filiale, was in meinen Augen nicht kundenfreundlich ist, ich werde nicht nach Repperndorf fahren um dort einzukaufen !!!! Auch denen zu schreiben bringt nichts, denn man bekommt keine Antwort !!!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • 2ostsee
    Und dann auch keinen GWF Wein im Supermarkt einkaufen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lupone
    Und wo bringt man den ganzen Trester aus, wenn alle Trauben dann zentral gekeltert werden? Bisher hatte man 11 Standorte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten