zurück
Kitzingen
"Gemeinsam für Demokratie": Es gibt ein neues Kitzinger Aktionsbündnis und den Termin für die nächste Demo gegen rechts
Rund 2000 Menschen kamen am 4. Februar auf dem Kitzinger Marktplatz zusammen, um ein Zeichen gegen Hass und Hetze zu setzen.
Foto: Silvia Gralla | Rund 2000 Menschen kamen am 4. Februar auf dem Kitzinger Marktplatz zusammen, um ein Zeichen gegen Hass und Hetze zu setzen.
Eike Lenz
 |  aktualisiert: 25.02.2024 03:34 Uhr

Um ein dauerhaftes Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen und den Kampf um Freiheit und Vielfalt nachhaltig zu verankern, hat sich in Kitzingen das Aktionsbündnis "Gemeinsam für Demokratie" zusammengefunden. Es versteht sich als Initiative für Stadt und Landkreis und wird laut Pressemitteilung von lokalen Vereinen und Gruppierungen sowie "allen demokratischen Parteien" getragen.

Tausende Menschen sind in Kitzingen bereits auf die Straße gegangen, um gegen den Rechtsruck im Land zu protestieren. Die erste Demonstration am 27. Januar unter dem Motto "Kitzingen steht auf" hatten Schülerinnen und Schüler des Armin-Knab-Gymnasiums organisiert, rund 1100 waren gekommen. Zu der zweiten Demo am 4. Februar hatten der "Arbeitskreis Gehwissen" und die Initiative "Omas gegen Rechts" aufgerufen, hier nahmen gut 2000 Menschen teil. Beide Demos erhielten parteiübergreifend Unterstützung.

Die Teilnehmenden des ersten Vernetzungstreffens von 'Gemeinsam für Demokratie': (von links) Hanjo von Wietersheim, Ingrid von Wietersheim,  Jens Pauluhn (knieend), Martina Schuh, Bürgermeisterin Astrid Glos, Juno Kraus, Eva Trapp, Michael Zink, Sabrina Stemplowski und Melisa Kasikcioglu.
Foto: Stefanie Schumacher | Die Teilnehmenden des ersten Vernetzungstreffens von "Gemeinsam für Demokratie": (von links) Hanjo von Wietersheim, Ingrid von Wietersheim, Jens Pauluhn (knieend), Martina Schuh, Bürgermeisterin Astrid Glos, Juno ...

Nun wollen sich die Beteiligten zusammenschließen, um weitere Aktionen koordiniert zu gestalten. Zwei Tage nach der zweiten Demo trafen sie sich im Parteibüro der Kitzinger Grünen zu einem "Vernetzungstreffen". Hanjo von Wietersheim vom Arbeitskreis Gehwissen wird dazu wie folgt zitiert: "Unser Bündnis will mithelfen, radikale politische Strömungen in Deutschland zu bekämpfen, und die Werte unserer freiheitlichen Demokratie herausstellen. Kurzfristig wollen wir jeden Monat eine Demonstration oder Veranstaltung für die Demokratie organisieren." Der Termin für eine nächste Demo steht bereits: Samstag, 2. März, um 11.55 Uhr am Kitzinger Bleichwasen.

Grundlage der Bewegung ist das "Kitzinger Manifest für eine starke Demokratie"

Hinter "Gemeinsam für Demokratie" versammeln sich der Mitteilung zufolge neben dem Arbeitskreis Gehwissen und den Omas gegen Rechts bislang die Parteien CSU, FDP, Freie Wähler, Grüne, ÖDP und SPD, die Verbände Arbeiterwohlfahrt und VdK sowie die Bewegung Fridays for Future. Vize-Landrat Robert Finster (SPD) hatte im Vorfeld alle Mandatsträger im Kreistag dazu aufgerufen, ein deutliches Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus und rechtsradikale Umtriebe zu setzen und sich mit den demokratischen Institutionen und Verbänden solidarisch zu zeigen.

Als Grundlage der Zusammenarbeit dient nach Angaben Wietersheims das "Kitzinger Manifest für eine starke Demokratie", das unter www.openpetition.de/!wmqxx online einsehbar ist und unterzeichnet werden kann.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Eike Lenz
Arbeiterwohlfahrt Würzburg
CSU Würzburg
Demokratie
FDP Würzburg
Freie Wähler
Robert Finster
SPD Würzburg
Stadt Kitzingen
ÖDP Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Norbert Meyer
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten