zurück
Rüdenhausen
Braut-Heimführung: Was die Fürstenfamilie dem Dorf bedeutet
Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen hat seine Sophia "heimgeführt". Das ganze Dorf war dazu eingeladen. Welche Beziehung haben die Rüdenhäuser überhaupt zur Fürstenfamilie?
Bei der Heimführung der Braut von Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen war das ganze Dorf eingeladen.
Foto: Fabian Gebert | Bei der Heimführung der Braut von Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen war das ganze Dorf eingeladen.
Lisa Marie Waschbusch
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:57 Uhr

Den Straßenrand in Rüdenhausen säumen kleine Papierfahnen. Abwechselnd rot-weiß, rot-blau. Es ist ein besonderer Tag in dem sonst so idyllischen 900-Seelen-Dorf. Die Menschen, die an diesem Samstagmittag unterwegs sind, kommen aus allen Straßen und laufen in eine Richtung. Denn sie alle sind Gäste auf Einladung von Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen und seiner frisch vermählten Ehefrau Sophia. Zusammen feiern sie den Einzug ins Schloss, die sogenannte Heimführung der Braut.

Es ist eine Tradition, die mindestens seit dem 19. Jahrhundert besteht. Und Traditionen werden in Rüdenhausen geschätzt und gepflegt. "Wir halten es für unsere Verpflichtung, euch und Ihnen die Frau unseres Familienchefs in würdigem Rahmen vorzustellen", sagt Manto Graf zu Castell-Rüdenhausen zur Begrüßung im Schlosspark. Zuvor zog das Brautpaar mit allen 15 aktiven Vereinen in einem Festzug von der Fürstlich Castell’schen Meierei zum Schloss. Auf halbem Weg trugen sie sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein.

Fotoserie

Ein persönlicher Umgang auf Augenhöhe

Doch wie ist es als Rüdenhäuser überhaupt, in einem kleinen Dorf mit einer Fürstenfamilie zu leben? Egon Meinlschmidt erinnert sich an unzählige Abende in Lokalen, an denen er mit Mitgliedern der Fürstenfamilie zusammensaß. "Wir haben zusammen getrunken und Witze gemacht", sagt er. Der Umgang sei immer auf Augenhöhe gewesen, nie von oben herab. "Mit der Rüdenhäuser Fürstenfamilie kannst du Pferde stehlen – von jeder Koppel."

Diese Nahbarkeit hat sich auch in der Sprache niedergeschlagen. Früher sei es ganz normal gewesen, den Fürst und die Fürstin mit Durchlaucht oder Erlaucht anzusprechen, erinnert sich Elfriede Sinn an ihre Jugend. Dennoch habe die Familie nicht einfach ihr Leben im Schloss gelebt; sie sei stets interessiert am Dorfgeschehen. Sinn erzählt von Ottos Großvater, der oft auf dem Pferd angeritten kam und schon von weitem den Hut gezogen und gewunken hat.

"Mit der Rüdenhäuser Fürstenfamilie kannst du Pferde stehlen – von jeder Koppel."
Egon Meinlschmidt, Rüdenhäuser Bürger
Stefan Steinberger ist Vorsitzender der Burschenschaft in Rüdenhausen. Ihm ist es wichtig, die Tradition aufrechtzuerhalten.
Foto: Lisa Marie Waschbusch | Stefan Steinberger ist Vorsitzender der Burschenschaft in Rüdenhausen. Ihm ist es wichtig, die Tradition aufrechtzuerhalten.

Zur Heimführung, die einem Dorffest gleicht, kommen viele ältere Gäste in den Schlosspark, aber auch Familien mit kleinen Kindern. Junge Leute sind in der Unterzahl. Einer von ihnen ist Stefan Steinberger. Er ist Vorsitzender der Burschenschaft und fühlt sich mit der Vergangenheit verbunden. Warum er sich als junger Mensch für diese Traditionen einsetzt? "Dadurch, dass es heute eher selten ist, ist es für mich erhaltenswert. Es wäre schade, wenn das untergehen würde."

Ebenfalls zur Tradition gehört die Bürgerwehr, die im vergangenen Jahr 400-jähriges Bestehen feierte. Bürgerhauptmann Leonhard Neubert ist stolz darauf, eine Fürstenfamilie im Dorf zu haben. Für ihn und seine Männer ist der Kirchweihdienstag im Schlossgarten "der höchste Feiertag". Auch weil die Fürstenfamilie daran teilnimmt.

Für Neu-Bürger sind Traditionen eher untergeordnet

Ist das auch ein Grund für Neubürger, sich in Rüdenhausen niederzulassen? "Meiner Einschätzung nach spielt es eine untergeordnete Rolle. Es sind wohl eher die günstigen Bauplätze dafür ausschlaggebend", sagt Bürgermeister Gerhard Ackermann.

Anzeige für den Anbieter Facebook Video über den Consent-Anbieter verweigert

Andrea Bergmann ist Neu-Rüdenhäuserin. Sie lebt mit ihrem Mann, einem gebürtigen Rüdenhäuser, im Dorf. Für sie ist die Tradition dort etwas Besonderes, die sie aus ihrer Heimat in der Rhön so nicht kennt. Mit der Fürstenfamilie kam sie bereits in Kontakt. Die 32-Jährige erinnert sich an einen Abend an der Kirchweih, an dem sie bei einem Bekannten im Garten saß. Auch Otto zu Castell-Rüdenhausen war zu Gast. Sie unterhielten sich kurz, man stellte sich mit Vornamen vor. "Es war ein sehr lockerer Umgang", erzählt sie.

Andrea Bergmann ist zugezogene Rüdenhäuserin. Sie kennt Otto zu Castell-Rüdenhausen über ihren Ehemann.
Foto: Lisa Marie Waschbusch | Andrea Bergmann ist zugezogene Rüdenhäuserin. Sie kennt Otto zu Castell-Rüdenhausen über ihren Ehemann.

Die Rüdenhäuser feiern gerne, auch mit der Fürstenfamilie. Doch es sind nicht nur die schönen Festivitäten, zu denen der Großteil des Dorfes seine Zuneigung zum Schloss zeigt. Es herrsche eine starke Verbundenheit zwischen Schloss und Dorf, mit einer ganz herzlichen Anteilnahme aneinander, weiß Pfarrer Martin Fromm. Dies habe sich gezeigt, als man von Schlossherren Abschied nehmen musste. "Sie waren persönlich gemochte Menschen", sagt Fromm über die Verstorbenen. Besonders ist ihm die Trauerfeier von Siegfried zu Castell-Rüdenhausen im Gedächtnis geblieben, bei der Fromm selbst erst kurz im Amt war. "Ich hatte den Eindruck, er war der Vater des Dorfes."

Was für alle Rüdenhäuser normal ist, scheint längst nicht selbstverständlich zu sein. In anderen Fürstenhäusern – auch in der Umgebung –, so erzählen es Gäste, sei der Umgang mit den Bürgern ein anderer. Für den frisch vermählten Schlossherrn selbst ist die Beziehung zu seinem Dorf wichtig. Nicht zuletzt deshalb lud er alle Bürger zum Feiern ein. "Ich finde es schön, dass sich alle mit uns freuen", sagt er. Und seine Frau Sophia ist begeistert von der neuen Heimat: "Ich mag es hier irrsinnig gerne – die Leute und die Herzlichkeit."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rüdenhausen
Castell
Lisa Marie Waschbusch
Brautpaare
Bräute
Burschenschaften
Bürger
Bürgerwehren
Dorffeste
Gerhard Ackermann
Kirchweih
Schloßgärten
Trauerfeiern
Witze und Witzigkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • groetsch
    Seit 1919 gibt es in Deutschland keine Fürsten / Fürstinnen / Fürstenfamilien mehr. Es gibt nur "Fürst" als Namenszusatz zum Nachnamen - das bedeutet soviel wie die Hinzufügung von "Lüdenscheid" zu "Müller" (Müller-Lüdenscheid). Natürlich kann man die Verdienste einer Familie würdigen, und ihr Respekt entgegenbringen - doch bitte unabhängig von Titeln, die es nicht gibt, und die eine demokratische Gesellschaft konterkarieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lisa-marie.waschbusch@mainpost.de
    Vielen Dank für Ihren Kommentar. Uns ist klar, dass es seit 1919 juristisch keinen Adel mehr gibt und die Bezeichnung "Fürst" lediglich als Namenszusatz verwendet wird. Deshalb schreiben wir auch nie "Fürst Otto", was wir im Text akribisch eingehalten haben. Die Bezeichnung "Fürstenfamilie" wird hier lediglich als Kurzform genutzt, um nicht jedes Mal "die Familie von Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen" zu schreiben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten