zurück
Kitzingen
Alte Waffen: Warum die Polizei vor dem Anfassen warnt
Die Polizei warnte jüngst davor, alte Waffen und Munitionen einfach wegzuwerfen. Stattdessen: die 110 anrufen und Abstand halten. Doch was ist der Anlass für diese Meldung?
Eingerostet und verschmutzt sind alte Waffen für Laien kaum zu erkennen, wie hier die alten Panzerfäuste aus dem Zweiten Weltkrieg (Symbolbild).
Foto: Caroline Seidel/dpa | Eingerostet und verschmutzt sind alte Waffen für Laien kaum zu erkennen, wie hier die alten Panzerfäuste aus dem Zweiten Weltkrieg (Symbolbild).
Maria Lisa Schiavone
 |  aktualisiert: 08.02.2024 17:47 Uhr

Es passiert öfter, als man denkt: Während man Opas alte Scheune oder Keller entrümpelt, tauchen plötzlich Waffen, Munitionen oder Handgranaten auf. Im Landkreis Kitzingen gab es im vergangenen Jahr rund 70 solcher Fälle in denen "irgendeine Art Fund-Munition" bei Hausauflösungen oder der Entrümpelung von Höfen gefunden wurde, sagt Christopher Gansbühler von der Polizeiinspektion Kitzingen. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar