zurück
Lembach
Warum in Lembach ein Bischof begraben liegt
Bischof Georg Kilian Pflaum starb vor 50 Jahren. Anlässlich des Todestags des Priesters und Missionars fand in der Kirche St. Georg jetzt ein Gedenkgottesdienst statt.
Viele Mitglieder der Familie Pflaum, die Neffen und die Nichte mit Söhnen und Töchtern, nahmen am Gedenkgottesdienst für Bischof Kilian Pflaum teil. Direkt vor der ersten Kirchenbank liegt das Bischofsgrab in der Lembacher Kirche.
Foto: Sabine Weinbeer | Viele Mitglieder der Familie Pflaum, die Neffen und die Nichte mit Söhnen und Töchtern, nahmen am Gedenkgottesdienst für Bischof Kilian Pflaum teil.
Sabine Weinbeer
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:10 Uhr

Bischofsgräber gibt es normalerweise in einem Dom oder einer Kathedrale. Doch auch in der kleinen St. Georgs-Kirche in Lembach, dem kleinsten Stadtteil Eltmanns, gibt es ein Bischofsgrab. Hier ist Bischof Georg Kilian Pflaum beerdigt. Am 21. September 1913 erblickte er als Georg Pflaum einen Steinwurf vom Gotteshaus entfernt das Licht der Welt. Der Priester und Missionar starb mit knapp 58 Jahren überraschend während eines Heimatbesuchs und durfte aufgrund einer Ausnahmegenehmigung in dem Kirchlein bestattet werden, in dem er auch die Taufe empfing. Zu seinem 50. Todestag fand dort am Samstag ein Gedenkgottesdienst statt.

"Das hätte dem Onkel Bischof gefallen", dankte Erika Pflaum Pfarrer i.R. Ewald Thoma, der den Gedenkgottesdienst zelebrierte. Ihr Mann Otmar Pflaum ist einer der Neffen des Bischofs, die beiden leben in dessen Geburtshaus, wo er während seiner gesamten Zeit als Missionsbischof in China und später in Bolivien seinen festen Heimat-Anker hatte. Seine Berufung zog den Geistlichen hinaus in die Welt, doch sein Herz gehörte immer dem Steigerwald und so war es vielleicht Bestimmung, dass er während eines Heimatbesuchs starb.

In der Kirche St. Georg in Lembach zelebrierte Pfarrer i.R. Ewald Thoma am Samstag einen Gedenkgottesdienst zum 50. Todestag des in Lembach geborenen Bischofs Georg Kilian Pflaum.
Foto: Sabine Weinbeer | In der Kirche St. Georg in Lembach zelebrierte Pfarrer i.R. Ewald Thoma am Samstag einen Gedenkgottesdienst zum 50. Todestag des in Lembach geborenen Bischofs Georg Kilian Pflaum.

Pfarrer Ewald Thoma erinnerte eingangs des Gottesdienstes an die Lebensgeschichte des kleinen Georg, der zu Bischof Kilian wurde. Als zweites von vier Kindern wurde Georg Pflaum in Lembach geboren. 1933 trat er in den Franziskanerorden ein. Am 11. September 1938 wurde er in St. Anna in München zum Priester geweiht. Ab diesem Zeitpunkt trug er den Namen Georg Kilian Pflaum. Wenige Monate später, im Februar 1939, ging Pater Kilian in die China-Mission der bayerischen Franziskaner nach Shansi in Nordchina.

Ein sprachbegabter Gottesmann

Georg Pflaum hatte eine außerordentliche Sprachbegabung, wie in den Aufzeichnungen des Ordens festgehalten ist. Und so erwarb er sich schnell eine gute Kenntnis der schwierigen chinesischen Sprache. Während des gesamten Krieges wirkte er als Seelsorger in einer Missionsstation und musste allerhand Repressalien ertragen, wie Pfarrer Thoma vortrug. Die kommunistischen Machthaber wiesen dann alle Missionare aus und so kam Georg Pflaum zurück nach Europa. In Rom studierte er von 1948 bis 1951 Kirchenrecht und Missionswissenschaft. Dieses Studium schloss Georg Pflaum mit der Promotion zum Doktor des Kirchenrechts, Dr. iur.can. (Doctor iuris canonici), ab.

Georg Kilian Pflaum als junger Franziskanermönch. Der spätere Bischof wurde in Lembach geboren und ist dort bestattet.
Foto: Sabine Weinbeer | Georg Kilian Pflaum als junger Franziskanermönch. Der spätere Bischof wurde in Lembach geboren und ist dort bestattet.

Mittlerweile hatten die bayerischen Franziskaner die Mission Nuflo de Chavez in Ostbolivien übernommen und er stellte sich gerne dieser Aufgabe. In Ostbolivien wurde er zunächst Missionsoberer, dann Apostolischer Vikar und am 14. Februar 1954 in Conception (St. Cruz) zum Bischof geweiht.

Regelmäßige Heimatbesuche

Der Stolz nicht nur in Lembach bei Eltern und Geschwistern war groß, auch die Tageszeitungen berichtete damals: "Ein Sohn der Erzdiözese wird Bischof". Ganz Lembach war auf den Beinen, als Georg Kilian Pflaum 1957 erstmals als Bischof in seinen Heimatort kam. Dabei machte er selbst nie großes Aufheben um seinen Rang, erzählt der Neffe. Regelmäßig sei Bischof Pflaum heimgekommen. Vor allem während des Zweiten Vatikanischen Konzils sei er als Vertreter der Bischöfe Boliviens in sehr kurzen Abständen in Europa und dann immer auch in Lembach gewesen.

Auch Pfarrer Thoma durfte als Kaplan Bischof Pflaum noch kennenlernen. Von humorvoller Wärme sei dessen Persönlichkeit geprägt gewesen, erinnerte er sich. Und sein Wirken sei beispielhaft für die ausgesuchte Lesung gewesen, nämlich dass der Glaube auch durch Taten in die Welt gebracht werden muss.

"Die Mission war das Herzensanliegen von Bischof Pflaum", erzählt sein Neffe im Gespräch mit der Redaktion. Dabei ging es ihm natürlich um die Glaubensverbreitung, aber vor allem auch um die Verbesserung der Lebensumstände in Bolivien. Hilfe zur Selbsthilfe hatte er sich auf die Fahnen geschrieben und so bemühte er sich vor allem darum, den Bolivianern eine bessere Ernte zu ermöglichen. Landwirtschaftliche Maschinen und Know-How holte er aus dem Frankenland nach Bolivien.

Lembach unterstützt die Missionsarbeit

"Ich erinnere mich noch gut, wie ich mit dem Bischof in der Isetta unterwegs war", erzählt Otmar Pflaum von Fahrten zu Landmaschinenhändlern. Intensiv nutzte der Bischof seine alten Kontakte: Ein Freund aus Schulzeiten, Max Müller aus Memmelsdorf, war Bewässerungsfachmann. Er half, der bolivianischen Trockenheit außerhalb der Regenzeit ein Schnippchen zu schlagen. Die Lembacher selbst sammelten immer fleißig und organisierten landwirtschaftliche Maschinen, um die Missionsarbeit zu unterstützen.

Ein großer Empfang wurde Bischof Pflaum bei jedem Heimaturlaub in Lembach beschert. Trauungen, Taufen und Firmungen wurden eigens auf seine Besuche gelegt.
Foto: Sabine Weinbeer | Ein großer Empfang wurde Bischof Pflaum bei jedem Heimaturlaub in Lembach beschert. Trauungen, Taufen und Firmungen wurden eigens auf seine Besuche gelegt.

Die Heimaturlaube nutzte der Missionsbischof immer auch, um sich mit seinem Studienfreund Pfarrer Anton Krapp zu treffen. Bei ihm im Pfarrhaus in Schönbrunn im Steigerwald starb er völlig überraschend am 18. September 1971. Dank einer Sondergenehmigung durfte er in seinem Heimatort Lembach, in der Ortskirche St. Georg, beigesetzt werden. Dort wird ihm bis heute ein besonderes Andenken bewahrt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lembach
Sabine Weinbeer
Bischöfe
Chinesische Sprache
Franziskaner-Orden
Geistliche und Priester
Gerät
Kirchenrecht
Kirchliche Bauwerke
Max Müller
Missionare
Zweites Vatikanisches Konzil
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top