zurück
Landkreis Haßberge
Spukende Kellergeister, verborgene Schätze: Erstmals gibt es eine Sammlung von Sagen aus dem Landkreis Haßberge
Die aus Königsberg stammende Grafik-Designerin Clarissa van Amseln hat aus der Sammlung von Max Breitwieser 54 Geschichten ausgewählt, nacherzählt und illustriert.
Ein Kellergeist treibt in einer Sage aus Königsberg sein Unwesen. Künstlerin Clarissa van Amseln hat alle Illustrationen ihres Sagenbuches unter Zuhilfenahme von KI erstellt. 
Foto: Clarissa van Amseln | Ein Kellergeist treibt in einer Sage aus Königsberg sein Unwesen. Künstlerin Clarissa van Amseln hat alle Illustrationen ihres Sagenbuches unter Zuhilfenahme von KI erstellt. 
Martin Sage
 |  aktualisiert: 30.12.2024 02:31 Uhr

Es geht um Spuk und andere unheimliche Vorkomnisse, um die Bestrafung von Habgier ebenso wie um Rettung aus höchster Not. Es treten Gespenster, Zwerge und Riesen, Nixen und Wassermänner auf: Die aus Königsberg stammende Grafik-Designerin Clarissa van Amseln (56) hat ein Buch mit den schönsten Sagen aus dem heutigen Landkreis Haßberge herausgegeben.

Eine Auswahl aus über 600 Sagen

Die Geschichten gehen auf die Sammlung des Hofheimers Max Breitwieser zurück. Breitwieser, inzwischen weit über 80, hat im Laufe seines Lebens über 600 Sagen aus der Region gesammelt und seinen Schatz van Amseln gerne überlassen, wie er der Redaktion bestätigt. Die Künstlerin wiederum hat bei den Texten eine strenge Auswahl getroffen und die Sagen frei nacherzählt. Und die Geschichten zudem bebildert, unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz, wie sie verrät. Herausgekommen ist ein Buch mit 54 Sagen und 66 Illustrationen auf 146 Seiten (drei Sagen spielen sich außerhalb des Landkreises ab).

"Ich bin mir sicher, auch die heutigen Kinder lassen sich für die fantasievollen Geschichten begeistern", glaubt Clarissa van Amseln. Denn wer wolle nicht wissen, an welchen Orten seiner Heimat vielleicht ein Gespenst umgehe oder ein Schatz verborgen sei. Aber die Herausgeberin glaubt, dass das meist geheimnissvolle Geschehen nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt.

Gerade der heimatliche Bezug mache die regionalen Sagen auch für Erwachsene interessant, da sich viele historische Ereignisse in ihnen spiegelten und sie wie ein Scheinwerfer die Geschichte lebendig erscheinen ließen. Van Amseln nennt den Einfall der Schweden im Dreißigjährigen Krieg oder die Bauernkriege als Beispiele für Ereignisse, die Eingang in die Sagenwelt gefunden haben, oftmals mit der List als Thema, mit der es die Leute verstanden hätten, sich gegen Bedrängnis, Gefahr, Not und Elend zu wehren.

Clarissa van Amseln hat eine Sammlung von Sagen aus dem Landkreis Haßberge herausgegeben.
Foto: Peter Kubala | Clarissa van Amseln hat eine Sammlung von Sagen aus dem Landkreis Haßberge herausgegeben.

So greifen die Sagen – eine jede von ihnen hat Bezug zu einer konkreten Ortschaft – oftmals Ereignisse auf, die aus den Ortschroniken faktisch bekannt seien, aber erst durch den "Hauch des Wunderbaren" zu dem würden, was man als sagenhaft empfindet, sagt die Herausgeberin, die heute in Bamberg lebt und dort ein Atelier für Kunst, Fotografie und Design betreibt. Sie kann sich vorstellen, dass die Sagen Leserinnen und Leser dazu animieren, sich intensiver mit der Historie ihres Heimatortes zu befassen.

Und die nähere Beschäftigung mit der Sagenwelt muss keinesfalls nur mit Buch in der Hand am Küchen- oder Wohnzimmertisch erfolgen: "Die spannenden Geschichten könnten Familien mit Kindern auch dazu ermuntern, die Orte mit Sagenbezug auf kleinen Wanderausflügen zu erkunden", findet van Amseln. Oft spielten die Sagen an besonders attraktiven Orten mit Aussichtspunkten über die Täler und Hügellandschaften der Heimat. "Mit einer Sagengeschichte von Burgfräulein, Rittern, Schätzen und versunkenen Dörfern im Kopf wandert es sich gewiss gleich zweimal so flink."

Als Kind Angst vor dem bösen Wassermann

Die Grafik-Designerin selbst übrigens bedauert, dass die heimische Sagenwelt in ihrer Jugend nicht bis zu ihr durchgedrungen sei. Was ihrer Einschätzung nach wohl auch daran lag, dass es vielleicht einmal eine Sage im Heftchen eines Heimatvereins gegeben haben mag, aber nie einen Sammelband, wie sie ihn nun vorlegt – und dem vielleicht ein zweiter folgen könnte. Immerhin: Vom Wassermann, der Buben und Mädchen packt und ins Wasser zieht, hatte sie schon als Kind gehört, und tatsächlich auch an ihn geglaubt. Weswegen sie beim Spielen am Ortstümpel sehr vorsichtig gewesen sei. Erzieherische Absicht erfüllt, könnte man sagen – auch darauf zielt wohl manche Geschichte ab. 

Die Redaktion wird in der Zeit zwischen den Jahren sieben Sagen veröffentlichen, die ihr Clarissa van Amseln zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellt hat. Sie spielen in Limbach, wo Baumeister und Handwerker die Kapelle aus geheimnisvollen Gründen nicht in den Ort hinein bauen können; oder in Königsberg, wo ein Kellergeist in der Zehntscheune sein Unwesen treibt. Aus Haßfurt etwa stammt die Sage vom ungerechten Wirt, und in einer Geschichte geht es um die Spinnwebmännlein, die als Geister gieriger Bauern versuchen, die Grenzsteine in den Haßbergen zu versetzen.

Weihnachtskerzen am Hirschgeweih

Unsere Reihe beginnt am Heiligen Abend allerdings mit einer Sage aus Alsleben. Zwar liegt der Ortsteil von Trappstadt etwas außerhalb des Landkreises Haßberge, doch die Geschichte hat Bezug zu Weihnachten. Es geht um eine wundersame Rettung und ein Rudel Hirsche, das leuchtende Weihnachtskerzen zwischen den Geweihen hatte.

Das Buch "Der Sagenschatz des Landkreises Haßberge" von Clarissa van Amseln ist bei der Self-Publishing-Plattform "BoD -Books on Demand" erschienen und bei BoD selbst, im Online-Buchhandel und über den lokalen Buchhandel erhältlich. Das Buch umfasst 146 Seiten mit 66 ganzseitigen farbigen Illustrationen. Der Preis für die gebundene Ausgabe beträgt 39 Euro, das E-Book kostet 14,99 Euro. ISBN-13: 9783759714121.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Hofheim
Eltmann
Ebern
Königsberg
Zeil
Aidhausen
Knetzgau
Riedbach
Ebelsbach
Rentweinsdorf
Pfarrweisach
Bundorf
Breitbrunn
Burgpreppach
Wonfurt
Theres
Gädheim
Kirchlauter
Rauhenebrach
Oberaurach
Stettfeld
Maroldsweisach
Ermershausen
Untermerzbach
Martin Sage
Amseln
Buchhandel
Grafik-Designer
Historische Ereignisse
eBooks
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top