zurück
Horhausen
Spektakuläre Millimeterarbeit über dem Main:  Tausende Tonnen schwere Brücke bei Horhausen verschoben
Ein Spezialunternehmen übernahm die Ausführung der Aktion, die rund zehn Stunden dauerte. Kurz vor dem Abschluss wurde es noch einmal spannend.
Der Zugverkehr rollt bereits unter der neuen Mainbrücke. Bis Autos auf ihr fahren können, dauert es noch bis Ende Oktober. 
Foto: Lukas Reinhardt | Der Zugverkehr rollt bereits unter der neuen Mainbrücke. Bis Autos auf ihr fahren können, dauert es noch bis Ende Oktober. 
Lukas Reinhardt
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:16 Uhr

Die 4200 Tonnen Beton und Stahl bewegen sich langsam, Zentimeter um Zentimeter um Zentimeter. Nach rund zehn Stunden ist es schließlich geschafft. Dann steht die neue Mainbrücke nahe Horhausen an ihrem endgültigen Bestimmungsort. Nämlich 23 Meter flussabwärts. Dort, wo sie in den nächsten Jahrzehnten als eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen dem nördlichen und südlichen Maintal den Verkehr über das Wasser führen soll. Das Millionenprojekt steht damit kurz vor dem Abschluss.

"Wir müssten bei Meter neun sein", sagt Joachim Dietz, Abteilungsleiter für Brückenbau im Staatlichen Bauamt Schweinfurt, wenige Stunden zuvor sichtlich zufrieden. Die Spätsommersonne scheint, es ist trocken. Vor seinen Füßen gleitet die Konstruktion langsam aber kontinuierlich in Richtung Endposition. "Wir liegen gut in der Zeit", sagt Dietz, "aber es kann immer etwas passieren." Er sollte am Ende Recht behalten. Aber von vorne.

Abriss der alten Brücke startete vor 14 Monaten

Vor gut 14 Monaten hatte der Abriss der alten Mainbrücke begonnen. Nach und nach demontierten die Arbeiter damals das Bauwerk aus den 60er Jahren. Bis heute stützte sich die neue Brücke auf sogenannte Behelfunterbauten. Der Verkehr konnte auf diese Weise ohne große Einschränkungen weiter fließen.

Die Verschubbahn, darüber der Schlitten. Durch ihn führt die Stange, die das Bauwerk hydraulisch in Richtung Endposition zieht. 
Foto: Lukas Reinhardt | Die Verschubbahn, darüber der Schlitten. Durch ihn führt die Stange, die das Bauwerk hydraulisch in Richtung Endposition zieht. 

Nun, am vergangenen Mittwoch, sollte das zweiteilige Gebilde – bestehend aus Stabbogenbrücke und Vorlandbrücke – über eine Schienenkonstruktion auf die neuen Pfeiler und Widerlager aus Stahlbeton gezogen werden, die in den vergangenen Monaten errichtet worden waren. "Seither – also sicher ein halbes Jahr – lief auch die konkrete Planung für die Querverschiebung", sagt Joachim Dietz. Und: "Die Herausforderung heute ist, dass die Technik funktioniert und die Bewegungsachse stimmt."

"Die Herausforderung heute ist, dass die Technik funktioniert und die Bewegungsachse stimmt."
Joachim Dietz, Staatliches Bauamt Schweinfurt

Klare Kommandos und Absprachen nötig

Konstanze Komm sorgt an diesem Tag dafür, dass das der Fall ist. Ihr Unternehmen aus dem Süd-Osten Nürnbergs ist auf Einsätze wie diese spezialisiert. Mit einem weißen Helm auf dem Kopf und dem Funkgerät in der Hand steht sie in der Mitte der Brücke, gebeugt über das Geländer. Dort hat Komm alles im Blick. Sie koordiniert, gibt Kommandos. "Wir fahren jetzt auf 9,175 Meter", spricht sie in das Walkie-Talkie. Die Millimeterarbeit bedarf klarer Ansagen und Absprachen. "Danach gebt ihr mir die Messstände durch." Komm notiert.

Konstanze Komm koordiniert den Verschub der Mainbrücke. Ihr Unternehmen ist auf diese Einsätze spezialisiert.
Foto: Lukas Reinhardt | Konstanze Komm koordiniert den Verschub der Mainbrücke. Ihr Unternehmen ist auf diese Einsätze spezialisiert.

Hydraulikpressen ziehen das Bauwerk, das auf einem Verschubschlitten steht, mit vier Stangen im Gleichschritt an seinen Bestimmungsort. Edelstahlplatten, mit Spezialfett versehen, reduzieren die Reibung. Auf diese Weise wird nur ein Bruchteil der Kraft benötigt, um das tausende Tonnen schwere Bauwerk zu bewegen, etwa drei Prozent des Gewichts.

Kommen die Hydraulikpressen aus dem Tritt, droht die Konstruktion zu verkanten. Notiert Konstanze Komm Unregelmäßigkeiten, muss einzeln nachgesteuert werden. Insgesamt leisten an diesem Tag rund 20 Männer und Frauen einen Beitrag zum Erfolg der Aktion.

Nur zwei bis drei Millimeter Spielraum in der Endlage

Erfolg, das bedeutet an diesem Tag vor allem Präzision. "Ich begleite das Bauprojekt bereits seit Beginn", sagt Steffen Markert. Der Vermesser steht mit seinem Nivelliergerät auf der Nordseite der Baustelle. "Wir haben Ende vergangener Woche Messmarken angelegt, mit der wir die Lage der Konstruktion kontrollieren können – auch während des Verschubs", sagt der 45-Jährige.

Fotoserie

"Wenn der Querverschub abgeschlossen ist, sollte die 'Ist-Lage' sehr nah dran sein an der 'Soll-Lage'", sagt er Experte. Zwei bis drei Millimeter seien hier der Spielraum.  "Wenn alles geklappt hat und so ein Projekt beendet ist, ist das schon sehr erfüllend", erzählt Steffen Markert. "Und wenn man selber über eine Brücke fährt, an dessen Bau man beteiligt war, ist es umso schöner."

"Wenn alles geklappt hat und so ein Projekt beendet ist, ist das schon sehr erfüllend."
Steffen Markert, Vermesser

Abschluss des Bauprojekts im März 2023

Doch am Ende wird es an diesem Tag noch einmal spannend. Denn bis die Brücke dort steht, wo sie sein soll, dauert es länger als geplant. Eine Verschubbahn, so stellt sich knapp vor dem Ziel heraus, war zuvor rund 20 Zentimeter zu kurz angelegt worden. "Kein Problem", erklärt Bauüberwacher Michael Ressel. "Wir nutzen jetzt massive Stahlplatten. Fertig werden wir heute auf jeden Fall." Und er soll Recht Behalten: Gegen 18.30 Uhr ist die Endlage erreicht.

Arbeiter stehen auf einem Gerüst am Brückenpfeiler. Sie entfernen die überstehenden Stangen der Zug-Apparatur.
Foto: Lukas Reinhardt | Arbeiter stehen auf einem Gerüst am Brückenpfeiler. Sie entfernen die überstehenden Stangen der Zug-Apparatur.

Abgeschlossen sein soll das Millionenprojekt in Horhausen im März 2023, so Joachim Dietz. "Also weiter nach Plan." Die Vollsperrung der Brücke gelte bis 22. Oktober. Die restlichen Arbeiten können dann neben dem fließenden Verkehr fertiggestellt werden. Insgesamt wurden für das Vorhaben Kosten in Höhe von rund 28,5 Millionen Euro veranschlagt. Was die Finanzen betrifft, liege man ähnlich dem Zeitplan im Soll, sagt Dietz.

Die provisorische Fahrbahn, die lange den Verkehr ermöglichte, wird nun entfernt. Die Brücke ist an ihrem Platz.
Foto: Lukas Reinhardt | Die provisorische Fahrbahn, die lange den Verkehr ermöglichte, wird nun entfernt. Die Brücke ist an ihrem Platz.

Fakten zur neuen Mainbrücke

Strom- beziehungsweise Mainbrücke (Stabbogenbrücke): Stützweite 100 Meter, Höhe zwischen Oberkante Fahrbahnplatte und Oberkante des Bogens 15 Meter, Breite zwischen den Geländern 13,80 Meter unter Berücksichtigung eines kombinierten Geh- und Radweges.
Vorlandbrücke: Stützweite 39,60 Meter, Konstruktionshöhe in Fahrbahnachse 1,72 Meter, Breite zwischen den beiden Geländern 13,80 Meter unter Berücksichtigung eines kombinierten Geh- und Radweges.
Bahnbrücke: Stützweite 12,60 Meter, Konstruktionshöhe 0,70 Meter, Breite zwischen den Geländern 13,80 Meter unter Berücksichtigung eines kombinierten Geh- und Radweges.
Kosten: Für das Vorhaben wurden Kosten von rund 28,5 Millionen Euro veranschlagt. Den Löwenanteil trägt der Freistaat. 1,5 Millionen Euro entfallen auf die Deutsche Bahn AG. 0,2 Millionen Euro auf das Wasserstraßen-Neubauamt in Aschaffenburg.
Quelle: Staatliches Bauamt
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Horhausen
Lukas Reinhardt
Bauprojekte
Brückenbau
Deutsche Bahn AG
Radwege
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top