
Mit einem Bürgerantrag zur Behandlung des Themas "Erschließung der sieben geplanten Baugrundstücke im Baugebiet Untertheres Ost" musste sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung befassen.
Der Antrag war am 6. April 2022 in der Verwaltung abgegeben worden. Ihm sei eine Begründung beigefügt, zudem seien vertretungsberechtigte Personen benannt, erklärte Geschäftsleiter Markus Hahn.
Drei Monate Zeit zur Behandlung des Bürgerantrags
Ein Bürgerantrag muss von mindestens einem Prozent der Einwohner einer Gemeinde unterzeichnet sein, wobei zu beachten ist, dass nur volljährige Personen unterzeichnen dürfen. In der Gemeinde Theres waren zum 3. Januar 2022 insgesamt 2918 Einwohner gemeldet, folglich benötigt ein Bürgerantrag mindestens 30 Unterschriften. Diese Zahl wurde mit 119 abgegebenen gültigen Unterschriften übertroffen.
Mit einer Gegenstimme bestätigte der Gemeinderat die Zulässigkeit des Antrags. Jetzt hat das Gremium drei Monate Zeit, um diesen zu behandeln und gegebenenfalls weitere Schritte zu veranlassen. Der Zweite Bürgermeister Manfred Rott erklärte, dass der Gemeinderat das Thema in der demnächst stattfindenden Klausurtagung ausführlich diskutieren werde.
Neues Netzwerk für den Bereich Klimaschutz
Die Gemeinde Theres ist Mitglied in einem der insgesamt vier Energieeffizienznetzwerke der ÜZ Mainfranken. Grundidee dieser Netzwerke ist die Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung, um die Umwelt zu entlasten und die regenerative Energieerzeugung voran zu bringen. Ein stetiger Erfahrungsaustausch mit den Projektpartnern ist Grundlage.
Nach mittlerweile drei Jahren Laufzeit wird das Energieeffizienznetzwerk nun auslaufen. Als Ersatz und zur Weiterführung dieser Energieeffizienznetzwerke schlägt die ÜZ Mainfranken deshalb die Einrichtung von insgesamt zwei Klimaschutznetzwerken vor, deren Vorgehensweise ähnlich ist.
Wie Daniel Reichel von der ÜZ Mainfranken dem Gremium in der Sitzung erläuterte, werden vier Netzwerktreffen pro Jahr angeboten mit einem kontinuierlichem Erfahrungsaustausch. Ziel sei es, kommunale Projekte im Bereich Klimaschutz - in Bezug auf die Grundlagenermittlung und die Vorplanung mit Kostenschätzung - fördern zu lassen. Der Gemeinderat stimmte dem Beitritt zu.