zurück
Unterschleichach
Fleisch und Wurst aus dem Automaten: Wie eine Metzgerei aus Eltmann dem Fachkräftemangel trotzt
In Unterschleichach schloss vor zwei Jahren die dortige Filiale der Metzgerei Hornung. Jetzt ist sie wieder geöffnet. Als Selbstbedienungsladen mit erweitertem Sortiment.
Neue Ideen gegen den Personalmangel: Nadine Hornung und Stefan Baumgärtner haben ihre Metzgereifiliale in Unterschleichach wieder eröffnet – als Selbstbedienungsladen mit Automaten.
Foto: Peter Schmieder | Neue Ideen gegen den Personalmangel: Nadine Hornung und Stefan Baumgärtner haben ihre Metzgereifiliale in Unterschleichach wieder eröffnet – als Selbstbedienungsladen mit Automaten.
Peter Schmieder
 |  aktualisiert: 29.04.2024 02:43 Uhr

Vor zwei Jahren musste die Unterschleichacher Filiale der Eltmanner Metzgerei Hornung schließen. Der Grund: Personalmangel. Seit Ende Januar dieses Jahres ist das Geschäft wieder geöffnet. Doch etwas ist anders: In dieser Metzgereifiliale gibt es keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr, die ihrer Kundschaft Würste, Steaks oder Dosenwurst über die Theke reichen. Alle Lebensmittel, die es hier zu kaufen gibt, lagern in Automaten.

"Die Technologie ist jetzt so weit, dass das funktioniert", sagt Geschäftsführerin Nadine Hornung. Der Vorteil für sie: Sie kann die Filiale weiter betreiben, auch ohne eigenes Personal vor Ort. Der Vorteil für die Kundschaft: Wer etwas kaufen möchte, kann das jederzeit tun, auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten. Der Verkaufsraum ist rund um die Uhr geöffnet.

Neben Fleisch und Wurst gibt es auch andere Lebensmittel und Blumen

Es gibt im "Genusseckla", wie Nadine Hornung ihren Selbstbedienungsladen genannt hat, auch nicht nur Fleischwaren zu kaufen. Neben den Automaten, in denen es das klassische Metzgerei-Sortiment aus der eigenen Produktion gibt, stehen weitere, in denen es andere, zugekaufte Lebensmittel gibt: Getränke, Backwaren, Eier, Mehl oder Süßigkeiten lagern in den Fächern. So soll der kleine Verkaufsraum eine Grundversorgung mit Lebensmitteln sicherstellen.

Stefan Baumgärtner füllt die Automaten auf. Einmal am Tag muss jemand vorbeikommen, um sie mit neuen Lebensmitteln zu bestücken.
Foto: Peter Schmieder | Stefan Baumgärtner füllt die Automaten auf. Einmal am Tag muss jemand vorbeikommen, um sie mit neuen Lebensmitteln zu bestücken.

Die Fleischwaren gibt es entweder eingeschweißt oder in Dosen. Und auch Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, werden fündig: Seit zwei Jahren hat die Metzgerei selbstgemachte fleischfreie Gerichte aus der Dose im Sortiment, vom Ratatouille bis zum Pichelsteiner Gemüseeintopf.

Einmal täglich kommt jemand aus dem Team der Metzgerei vorbei, um die Automaten aufzufüllen. Und neben den Lebensmitteln gibt es noch etwas anderes zu kaufen: In einem Regal sind Blumen von Meisterfloristik Summa erhältlich. Die Gärtnerei hat ihr Geschäft gleich nebenan und verkauft nun auch im Selbstbedienungsladen Blumengestecke und Topfpflanzen. Da sich diese im Gegensatz zu den Lebensmitteln aber nicht in Automaten lagern lassen, läuft der Verkauf hier auf Vertrauensbasis.

Unterschiedliche Vorlieben der älteren und jüngeren Kundschaft

Mit ihrer Selbstbedienungsfiliale will Hornung bewusst alle Altersgruppen ansprechen. Das zeigt sich auch im Sortiment, denn bei Fleisch hätten jüngere und ältere Kundinnen und Kunden durchaus unterschiedliche Vorlieben, berichtet die Geschäftsführerin. So würde die ältere Kundschaft eher zu Presssack und Dosenwurst greifen, bei der jüngeren Generation sei hingegen unter anderem Steakfleisch deutlich beliebter.

Die Automaten seien ohnehin recht selbsterklärend, sodass auch ältere Menschen mit der Bedienung zurechtkämen. "Man wird gut durchgeführt", sagt Nadine Hornung. Und die Geräte lassen verschiedene Zahlungsarten zu, vom Bargeld über die Kartenzahlung bis hin zu modernen Zahlungsmethoden mit dem Handy. Wer ein alkoholisches Getränk kaufen will, muss an einem der Automaten noch den Personalausweis oder Führerschein präsentieren, um sein Alter zu verifizieren.

Besondere Verbindung der Metzgerei nach Oberaurach

Wichtig sei bei der Einrichtung der Selbstbedienungsfiliale auch die Atmosphäre gewesen, erklärt Nadine Hornung. Alles sollte sauber und ansprechend aussehen. Bei der Auswahl der Automaten habe auch die Optik eine Rolle gespielt: "Die Ware kommt gut raus." Die Automaten stehen auch nicht einfach nur im Raum, sondern sind in der Wand eingebaut. Nadine Hornungs Mann Stefan Baumgärtner berichtet, er kenne jemanden, der in Bamberg schon einen solchen Selbstbedienungsladen betreibt. "Von dem haben wir uns ein bisschen beraten lassen."

Seit 2008 gibt es die Filiale in Unterschleichach. Für Nadine Hornung hat das Geschäft in dem Steigerwaldort eine besondere Bedeutung: Im Nachbarort Oberschleichach hatten sich ihre Eltern 1973 mit ihrer eigenen Metzgerei selbstständig gemacht. In den 1980er-Jahren zogen sie nach Eltmann um, wo die Metzgerei seitdem ihren Hauptsitz hat, doch in einem der beiden Schleichach-Orte gab es auch weiterhin immer eine Filiale.

Heute ist der Selbstbedienungsladen eine von insgesamt acht Filialen der Metzgerei. "Wir sind Macher. Wir wollen den Kunden etwas bieten", sagt Geschäftsführerin Hornung. Davon wolle man sich auch durch den Personalmangel nicht abhalten lassen: "Unsere Kunden sollen trotzdem die Gelegenheit haben, einzukaufen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Unterschleichach
Eltmann
Peter Schmieder
Filialen
Wirtschaft im Landkreis Haßberge
Metzgereien und Schlachtereien
Steaks und Steakgerichte
Wurst und Wurstwaren
Würste und Würstchen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top