Jetzt ist der da, zumindest schon mal auf dem Papier: Dass der Gemeinderat dem Bauantrag für den Einkaufsmarkt im Gewerbegebiet Bleichäcker an der B 279 bei Maroldsweisach zustimmen würde - gar keine Frage. Und es war einer der wenigen Programmpunkte der Zusammenkunft am Montag, zu denen es keine Diskussion gab.
Vorgesehen ist ein Netto-Markt mit Backshop und Café sowie 81 Stellplätzen. Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt dem Plan zufolge 1106 Quadratmeter, die reine Verkaufsfläche 801 Quadratmeter. Die Fertigstellung ist für Mitte dieses Jahres anvisiert, sagte Bürgermeister Wolfram Thein auf Nachfrage von Günter Freß. Der Antrag sei am 20. Dezember eingegangen und sofort ans Landratsamt als Genehmigungsbehörde weitergeleitet worden.
Automatentankstelle
Dem Markt gegenüber soll eine Automatentankstelle mit SB-Waschplätzen errichtet werden. Dazu waren zwei Beschlüsse notwendig: Zum einen erließ der Gemeinderat eine Verordnung, die den Betrieb von Autowaschanlagen im Gemeindegebiet an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 20 Uhr erlaubt, wobei einige Feiertage ausgenommen sind.
Zum anderen stimmte das Gremium zu, dass die Tankstelle rund um die Uhr – sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag – geöffnet sein darf.
Bis der Einkaufsmarkt fertig ist, werden noch ein paar Monate ins Land gehen. Und nachdem der Edeka-Markt in der Zeilbergstraße zum Jahresende geschlossen hat, ist zumindest für nicht motorisierte Bürger eine gewisse Versorgungslücke entstanden, obwohl es am Ort nach wie vor einen Metzger gibt und mehrere Möglichkeiten, frische Backwaren zu bekommen.
City-Bus wird wiederbelebt
Daher unterstützt die Marktgemeinde einstweilen Einkaufsfahrten nach Ebern auf zweierlei Weise: Die Hälfte des Preises für eine Busfahrt pro Woche in Höhe von maximal fünf Euro wird gegen Vorlage der Fahrkarte zurückerstattet und jeden Donnerstagnachmittag gibt es die Möglichkeit, gegen zwei Euro Gebühr mit dem City-Bus der Marktgemeinde nach Ebern und zurückzufahren. Die Wiederbelebung des City-Busses war eine Idee von Gemeinderätin Heidi Müller-Gärtner und es gibt bereits einige Zusagen von Bürgern, den Bus ehrenamtlich zu steuern. Allerdings wird der City-Bus nur dann fahren, wenn sich vorher jeweils mindestens drei Fahrgäste bei der Gemeinde melden. Sollte das Angebot kaum oder gar nicht angenommen werden, wird der Versuch wieder eingestellt. Für den Fall einer anhaltend positiven Resonanz steht die Überlegung im Raum, den City-Bus auch nach der Eröffnung des Einkaufsmarktes einzusetzen, dann allerdings für Einkaufsfahrten aus den Gemeindeteilen nach Maroldsweisach.
Was den Zuschuss für die öffentlichen Buslinien angeht, wird der Gemeinderat über die angefallenen Kosten auf dem Laufenden gehalten. Bürgermeister Thein nutzte zudem die Gelegenheit, in der Sitzung am Montag über die Busverbindungen nach Ebern, aber auch Richtung Hofheim, Haßfurt und Coburg zu informieren.