Die Prioritäten haben sich verschoben beim geplanten Gewerbegebiet an der Bundesstraße 279: Zumindest aus Sicht der Maroldsweisacher ist der Einkaufsmarkt inzwischen dringlicher als die Tankstelle.
Wann geht es los mit den Bauarbeiten? Kommt da wirklich ein Einkaufsmarkt hin? Fragen wie diese bekommen die Gemeindeverwaltung und Mitglieder des Gemeinderats immer wieder gestellt. Die Bürger sind besorgt, weil sich zumindest nach außen hin noch nichts tut. Das zeigte sich in der Sitzung des Gremiums am Montag. Auch unter den Räten selbst gibt es Bedenken.
Rückzieher sehr unwarscheinlich
„Was ist, wenn der Investor keinen Bauantrag einreicht?“, wollte Eberhard Vogel wissen. Worauf sich sein (Vogels) Pessimismus gründe, fragte Bürgermeister Wolfram Thein zunächst zurück – um dann deutlich zu machen, dass er einen Rückzieher für sehr unwahrscheinlich hält, denn: „Wenn der Investor zurücktritt, kostet ihn das richtig Geld.“ Weiter versicherte Thein mehrfach: die Gemeinde habe die Dringlichkeit der Sache erkannt und das Ihre getan, um das Bauleitverfahren für das neue Gewerbegebiet voranzutreiben.
Im Mai war überraschend bekannt geworden, dass der Einkaufsmarkt in der Zeilbergstraße in Maroldsweisach Ende dieses Jahres schließt. Das Stammgeschäft an der Hauptstraße ist bereits seit Mitte des Jahres zu. Auf die Nachricht hin „sind wir aktiv geworden und haben alles getan, was wir nur irgendwie machen können“, sagte der Bürgermeister.
Gewerbegebiet „Bleichäcker“
Bedenken sind seinen Worten zufolge unbegründet: „Es ist so, dass wir einen Markt bekommen. Und wir setzen alles daran, dass es so schnell wie möglich geht.“
Auf der Tagesordnung stand der Bebauungsplan für das neue Gewerbegebiet Bleichäcker, weil die Frist für die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit vor einigen Tagen abgelaufen ist. Laut Geschäftsleiter René Schäd waren dabei keine nennenswerten Einwände erhoben worden, respektive nichts, was nicht schon geklärt worden sei. Der Gemeinderat billigte die Abwägungsvorschläge der Verwaltung zu den Stellungnahmen. Damit ist für den Investor der Weg frei, den Einkaufsmarkt voranzutreiben: „Ab morgen kann der Bauantrag eingereicht werden“, sagte Wolfram Thein. Er habe seitens des Landratsamtes die Zusage bekommen, dass der Antrag möglichst schnell behandelt werde. „Wir sind mit dem Bauleitverfahren im Soll, alles andere haben wir nicht in der Hand.“
Antrag für Bau der Tankstelle wohl erst nächstes Jahr
Der Antrag für die geplante Tankstelle werde wohl erst im nächsten Jahr gestellt, sagte Thein am Dienstag gegenüber der Redaktion. Die Tankstelle war der ursprüngliche Beweggrund gewesen, ein neues Gewerbegebiet direkt an der Bundesstraße 279 auszuweisen.
Einen Vorwurf von seinem Stellvertreter Harald Deringer musste sich der Bürgermeister im Zusammenhang mit der kurzfristig angesetzten Bürgerversammlung am Mittwoch vergangener Woche in Dippach anhören. Wolfram Thein berichtete zunächst, die Versammlung sei notwendig geworden, da die Erdarbeiten schneller beendet waren als geplant und am vergangenen Montag die Arbeiten für den eigentlichen Breitbandausbau beginnen sollten. Fast alle Dippacher seien gekommen, der Breitbandausbau sei das einzige Thema gewesen.
Allerdings sei keine Zeit mehr gewesen, die Versammlung im Mitteilungsblatt der Gemeinde anzukündigen. Auch die Gemeinderäte waren nicht informiert. Dafür bat Thein um Entschuldigung. Dennoch missbilligte Deringer die Vorgehensweise: „Das war nicht gut.“
Bürgermeister entschuldigt sich
Er äußerte die Sorge, dass in solchen Fällen „die Leute sagen, es war kein Gemeinderat da“. Seiner Ansicht nach wäre es kein Problem gewesen, die Gemeinderäte telefonisch zu informieren. Bürgermeister Thein entschuldigte sich nochmals und versicherte: „Wir werden versuchen, es nächstes Mal besser zu machen“.
Günter Freß war zu Ohren gekommen, es sei eine laute Versammlung gewesen. Diesen Eindruck hatte Thein nicht gewonnen. „Es war nicht so, dass Leute sich lautstark beschwert haben oder Ähnliches.“ Zur Sache selbst informierte er, dass im Zuge des Ausbaus, der bis spätestens Mai nächsten Jahres abgeschlossen sein soll, in Dippach Glasfaser in jedes Haus verlegt wird.
Nach dem Abschluss der Dorferneuerung in Birkenfeld soll auch Ditterswind in den Genuss einer Dorferneuerung kommen. Für den 7. November ist dort eine Bürgerversammlung zu diesem Thema geplant. Rupert Fichtner wollte wissen, wann in Birkenfeld die neue Dorfbeleuchtung kommt. Dies sei Sache der Firma Bayernwerk, sagte Bürgermeister Thein.
Ehrung für verdiente Feuerwehrleute
Langjährige Aktive der Feuerwehren im Gemeindegebiet sollen künftig bei einer eigenen Veranstaltung ausgezeichnet werden. Man wolle der jährlichen Ehrung einen würdigeren Rahmen geben, sie solle nicht nur ein Programmpunkt bei einer anderen Veranstaltung sein, erläuterte Thein. Der erste Ehrenabend in der neuen Form ist für Freitag, 12. Oktober, um 19 Uhr in Geroldswind vorgesehen.
Bei der Landtagswahl am 14. Oktober wird die Urne in Hafenpreppach nicht wie auf den Wahlunterlagen angekündigt im Mehrzweckgebäude stehen, sondern im Pfarrsaal. Grund für die Verlegung des Wahllokals ist die Kirchweih, die der SV Hafenpreppach an dem Wochenende ausrichtet.