
Seit Freitag haben sich 17 Menschen im Landkreis Haßberge mit Covid-19 angesteckt, meldet das Landratsamt. Der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner überschreitet nun zwischen Haßgau, Maintal und Steigerwald erstmals den Signalwert von 35, er liegt bei 39,11.
In der Summe sind am Sonntag Mittag 42 Personen an dem Virus erkrankt, berichtet Moni Göhr, Pressesprecherin am Landratsamt Haßberge. 232 Bürgerinnen und Bürger würden als wieder gesund gelten. Zusammen mit den sechs Menschen, die bereits im Frühjahr an den Folgen von Covid-19 verstorben sind, sind dem Gesundheitsamt nach Angaben von Moni Göhr insgesamt 280 Fälle bekannt. In Quarantäne befänden sich 350 Menschen.
Das Landratsamt kündigt für Montag, 0 Uhr, neue Regeln an, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Die betreffen Maskenpflicht, Alkoholverbot und Kontaktbeschränkungen. „Die strengeren Maßnahmen stellen natürlich eine Belastung für unsere Bürgerinnen und Bürgerinnen dar. Sie sind aber wichtig, damit sich das Infektionsgeschehen nicht unkontrolliert ausbreitet“, zitiert die Pressemitteilung Landrat Wilhelm Schneider. „Alle sind jetzt aufgerufen, sich an die Regeln zu halten und damit ihre eigene Gesundheit und die der anderen – vor allem der Risikopatienten – zu schützen.“
Das sind die ab Montag gültigen Regeln
Damit das gelingt, gelten für den Landkreis Haßberge ab Montag, 19. Oktober, 0 Uhr, die Regeln, die in der geänderten Bayerischen Infektionsschutzverordnung für diesen Fall vorgesehen sind, heißt es in der am Sonntag Nachmittag versandten Pressemitteilung.
Es gilt eine Maskenpflicht überall dort, wo Menschen im öffentlichen Raum oder in öffentlich zugänglichen Gebäuden dichter und/oder länger zusammenkommen. Insbesondere gelte das für Freizeiteinrichtungen und Kulturstätten, also in Museen oder Ausstellungen. Wer Tagungen, Kongresse, Konzerte, Kinos oder ähnliche Stätten besuche, sei ebenso dazu verpflichtet, am Platz eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen wie die Zuschauer von Sportveranstaltungen. Auch für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse gilt ab Montag die Maskenpflicht wieder nicht nur auf dem Schulgelände, sondern auch direkt auf ihrem Platz.
Ob es Maskenpflicht und Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen geben wird, entschiedet die Behörde "in Zusammenarbeit mit den Kommunen". Eine Entscheidung dazu werde laut Moni Göhr am Montag fallen.
"In der Gastronomie ist die Abgabe von Speisen und Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle von 23 Uhr bis 6 Uhr untersagt. Von 23 Uhr bis 6 Uhr darf an Tankstellen und durch sonstige Verkaufsstellen und Lieferdienste kein Alkohol verkauft werden", schreibt Moni Göhr weiter.
Nur noch unter strengeren Auflagen sind künftig private Treffen und Feierlichkeiten möglich. Dabei spielt es laut der Pressemmitteilung keine Rolle, wo diese stattfinden, es dürfen sich lediglich zwei Hausstände oder maximal zehn Personen treffen.
Die Kindergärten bleiben vorerst geöffnet
Außerdem stellt das Gesundheitsamt Haßberge die Kindertageseinrichtungen im Landkreis auf Stufe „gelb“, das bedeutet, dass weiterhin alle Kinder die Einrichtung besuchen können, jedoch in festen Gruppen betreut werden müssten. Das Personal müsse eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Wie lange diese Regeln gelten, dazu schreibt Moni Göhr, dass sie erst außer Kraft gesetzt werden, wenn der Landkreis Haßberge in der Bayerischen Corona-Ampel nicht mehr mit der Markierung "gelb" (7-Tage-Inzidenz ab 35) gelistet ist. Sollte der Haßbergkreis die Farbe "rot" (7-Tage-Inzidenz größer als 50) annehmen, würden die Beschränkungen verschärft.
Bürgerinnen und Bürger, die an Erkältungssymptomen jeder Schwere und/oder an Verlust von Geruchs-/ Geschmackssinn leiden, sollten sich telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen besprechen. Wer sich im „Bayerischen Testzentrum“ am Kreisabfallzentrum in Wonfurt testen lassen möchte, so die Mitteilung des Landratsamtes, muss sich vorher online anmelden über das Kontaktformular auf der Homepage des Landkreises unter www.hassberge.de. Wer keine digitale Möglichkeit zur Kontaktaufnahme hat, kann telefonisch einen Termin vereinbaren unter Tel. : (0 95 21) 27-720 (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr).