zurück
Hammelburg
Wie die Weltgeschichte 1989 nach Hammelburg schwappte
Vor 30 Jahren rüstete sich die Bundeswehr für einen Massenansturm. Der Stau von DDR-Flüchtlingen an der ungarischen Grenze war Auftakt zu turbulenten Tagen.
Heute gehen die Uhren in der General-Heusinger-Kaserne wieder anders. Vor 30 Jahren pulsierte in den Unterkünften für übende Soldaten das Leben. Hunderte DDR-Flüchtlinge fanden hier in den Wirren vor der Wende eine vorübergehende Bleibe.
Foto: Wolfgang Dünnebier | Heute gehen die Uhren in der General-Heusinger-Kaserne wieder anders. Vor 30 Jahren pulsierte in den Unterkünften für übende Soldaten das Leben.
Wolfgang Dünnebier
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:59 Uhr

Vor der Wiedervereinigung schwappte 1989 die Weltgeschichte nach Hammelburg. Tausende von frustrierten DDR-Bürgern kehrten ihrem Land auf  verschlungenen Pfaden den Rücken. Ein Sprungbrett in die Freiheit war  Ungarn. Der Ostblock-Staat war eines der wenigen Ländern, wohin die Menschen aus dem anderen Teil Deutschlands in den Urlaub fahren durften. Das wollten die Menschen nutzen, um über die grüne Grenze in den Westen zu fliehen. Immer mehr Menschen stauten sich beim Warten auf ihre Chance.    

 Zum diplomatischen Tauziehen um einen Ausweg bereitete sich die Bundesrepublik auf verschiedene Szenarien vor. Eine davon war die spontane Grenzöffnung. Um für den Fall des Falles gerüstet zu sein, beschlossen Bundeswehr, Regierung, Landratsamt und Stadt vor dem ersten Septemberwochenende, die General-Heusinger-Kaserne als Aufnahmelager für 1000 Aussiedler bereit zu halten. Von Hammelburg aus sollten sie, so zumindest der Plan, binnen vier Wochen ihre ersten Schritte ins westdeutsche Leben gehen. "Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir uns gerade hier im Landkreis Bad Kissingen um unsere Landsleute kümmern", erklärte der damalige Landrat Marko Dyga.  

Alles war vorbereitet, aber kein Flüchtling kam

Die Bundeswehr koordinierte gewissermaßen über Nacht ärztliche Versorgung, Wohlfahrtsverbände bereiten sich auf die Betreuung Geflüchteter vor, das Arbeitsamt und  das Einwohnermeldeamt der Stadt richteten in der Kaserne Büros ein. Spendenaufrufe, vor allem für Kinderausstattung, stießen auf eine große Resonanz. Allein, es kam kein Flüchtling an. Dies auch, weil die Grenze noch zu undurchlässig war. Welche, die den Grenzübertritt schafften, verbrachten die ersten Tage in Zeltlagern in Niederbayern und orientierten sich dann woanders hin.        

Die General-Heusinger-Kaserne war 1989 Bezirksaufnahmestelle für DDR-Flüchtlinge.
Foto: Manfred Schweidler | Die General-Heusinger-Kaserne war 1989 Bezirksaufnahmestelle für DDR-Flüchtlinge.

Am 11. September überschlugen  sich die Ereignisse. Die ungarische Regierung öffnete die Grenze. Ab sofort konnten die Flüchtlinge über Österreich legal in die Bundesrepublik einreisen. In Hammelburg setzte der Anmarsch des Trabi-Trecks tags darauf erst langsam ein. Erster im Ziel war Gerhard Meyer, der es in der DDR als einer von wenigen zu einem Toyota gebracht hatte.

Nach und nach füllte sich das Lager in den kommenden Tagen mit jungen Familien, älteren Paaren, aber auch Einzelreisenden. Die Neuankömmlinge waren von den Strapazen gezeichnet. Aber auch voller positiver Eindrücke. "Entgegenkommende betätigten die Lichthupe, winkten - überall Freundlichkeit. Wir wissen gar nicht, wie wir das wieder gut machen können", schwärmten Ankömmlinge.

Aber es gab auch Sorgen, dass es mit der Reisefreiheit schnell wieder vorbei sein könnte. "In einem Zeltlager in Ungarn ging das Gerücht um, dass die Staatssicherheit der DDR zwei Kinder entführt haben soll", berichtete eine aufgebrachte Mutter.

Angst vor einer Eskalation in der DDR  

Freude gab es in der Kaserne darüber, dass der vermeintliche Klassenfeind ja gar nicht so war, wie ihn das Regime geschildert hatte.  Es gab aber auch Nachdenklichkeit und Trauer darüber, Liebste oder Hab und Gut in der DDR zurückgelassen zu haben.

Unter diesen Vorzeichen rückten alle in der Aufbruchstimmung zusammen. Die Unterbringung in einer Kaserne und die Betreuung durch Soldaten und das Schlafen in den Stockbetten hätte für die Neuankömmlinge kaum exotischer sein können.

Überschattet wurde alles von der Unsicherheit über die politische Entwicklung in der DDR. Dort tobte noch der Machtkampf zwischen Regierung und Opposition und gegen manches politische Zugeständnis oder das Stühlerücken in der SED herrschte auch in der Heusinger-Kaserne tiefes Misstrauen. Gut genutzt waren die sechs Telefonzellen vor den Kasernengebäuden, die sich als wichtige Informationsbörsen entpuppten. Unklar war ja noch, ob die Revolution friedlich verlaufen würde.

Nicht einfach machte es die Abgelegenheit des Lagers für die Bewohner ohne Auto, obwohl eigens eine Buslinie eingerichtet wurde. Arbeitgeber in der Region freuten sich über den Zustrom, weil sie sich die Einstellung von Fachkräften erhofften. "Kaum hatte sich herumgesprochen, dass wir hier ein Sammellager einrichten, wurden wir schon von Anrufen von Arbeitgebern bombardiert", berichtete ein Vertreter des Arbeitsamtes. Kommunalpolitiker warben bei den Neubürgern dafür, doch in der Region zu bleiben.

Der damalige Landrat Marko Dyga und Wolf-Dieter Bogner vom Organisationsstab in einer für Flüchtlinge vorbereiteten Stube.
Foto: Michael Czygan | Der damalige Landrat Marko Dyga und Wolf-Dieter Bogner vom Organisationsstab in einer für Flüchtlinge vorbereiteten Stube.

Am 20. September 1989 war die Zahl der Bewohner auf 160 geschrumpft. Man rechnete mit der Schließung der Unterkunft Ende September. Doch es kam anders.

Botschaftsflüchtinge als neue Herausforderung 

In der Prager Botschaft eskalierte die Lage. Dort harrten tausende Flüchtlinge unter schwierigsten Bedingungen aus. Als Außenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Balkon der Botschaft verkündete, "dass heute Ihre Ausreise geworden ist", bedeutete dies weitere Herausforderungen für die Saalestadt.  Drei der Züge mit Flüchtlingen wurden in die Saalestadt geschickt. Das Lager füllte sich Anfang Oktober erneut.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
Wolfgang Dünnebier
Arbeitgeber
Arbeitsämter
Aussiedler und Spätaussiedler
Außenminister
Bundeswehr
DDR
Einwohnermeldeämter
Fachkräfte
Gerhard Meyer
Hans-Dietrich Genscher
KZ-Sammellager
Kommunalpolitiker
Regierungen und Regierungseinrichtungen
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Toyota
Ungarische Regierungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top