
Die im Brennerverein zusammengeschlossenen Brenner suchten Ideen, den Brennerweg in der Gemeinde Wartmannsroth zu beleben. So beschlossen sie Anfang 2021 den Brennerpass einzuführen.
Die Idee wurde im Mai umgesetzt: An zehn Stationen entlang der verschiedenen Themenwege sowie bei den einzelnen Brennereien können die Wanderer Löcher in unterschiedlicher Ausführung in den Brennerpass stanzen. Der Brennerpass kann bei den beteiligten Brennern sowie an den Parkplätzen am Ausgangspunkt der verschiedenen Routen mitgenommen werden. Stanzstationen unterwegs gibt es an der Waldbrandroute sowie den Themenwegen Wildfrüchteweg, Streuobstroute, Whisky-Schleife und der Kornbrand-Tour.
Destillatglas als Belohnung
Haben die Wanderer sechs verschiedene Motive gestanzt, gibt es ein Destillatglas mit Brennerweg-Logo, das von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde. Wer alle Stationen abgelaufen ist und somit alle zehn Nachweise auf seinem Pass hat, nimmt an der jährlichen Verlosung teil. Die Ziehung der Gewinner findet jeweils Ende Oktober an den Tagen der edlen Brände statt.

Da aufgrund von Corona in diesem Jahr die Brennertage wieder nicht stattfinden konnten, wurde die Ziehung der Gewinner an der neu errichteten Schutzhütte am Binsrain durchgeführt. Ende Oktober fungierte Bürgermeister Florian Atzmüller im Beisein von Vertretern der fünf beteiligten Brennereien als Glücksfee.
Werben um rege Beteiligung
Der Vorsitzende des Brennervereins Lothar Bold überreichte jetzt den ersten Preis im Wert von 300 Euro an Robin Kuhn aus Bad Kissinger. Der Zweitplatzierte Ralf Plapp (200 Euro) sowie der Drittplatzierte Sven Schneider (100 Euro), beide aus Wartmannsrother Ortsteilen, hatten ihre Gewinne bereits erhalten.
Die Brenner wünschen sich für die kommende Wandersaison eine rege Beteiligung an der Aktion und die Verlosung, dann bei den hoffentlich stattfindenden Tagen der edlen Brände 2022.