
Das Personal ist mit Hochdruckreinigern unterwegs, um die Fliesen vor dem Kinderbecken vom Schmutz zu befreien, der Boden der Sonnenterrasse des Weizenturms wird ebenfalls poliert. Die Vorbereitungen laufen, bald startet die Freibadsaison: Im Mai eröffnet das Terrassenschwimmbad in Bad Kissingen wieder seine Türen und das trotz der aktuellen Sanierungsarbeiten.
7,95 Millionen Euro kostet das Unterfangen. Wie ist der aktuelle Stand auf der Großbaustelle in Bad Kissingen? Diese Redaktion war mit dem städtischen Bauamt im Freibad vor Ort und hat nachgefragt.
Was wurde kürzlich im Terrassenfreibad fertiggestellt?
Die Herausforderung an der Baustelle ist der Zugang zum Terrassenschwimmbad. "Wir mussten am Sprungturm beginnen und arbeiten uns rückwärts raus, denn auf der anderen Seite ist keine Zufahrt", erklärt Jochen Seufert, Projektleiter dieses Bauvorhabens bei der Stadt Bad Kissingen.
Was hat sich während des Jahreswechsels von 2024 auf 2025 getan? "Wir haben mit der Sprungturmsanierung begonnen, die nun abgeschlossen ist", sagt Seufert. Der Projektleiter nennt Betonsanierung, Beschichtung und ein neues Geländer. Auch temporäre Aufbauten wurden entfernt. Jetzt hat der historische Sprungturm eine Höhe von 9,75 Metern.

Seine Komplettsanierung kostet 900.000 Euro. "Dass er statisch so marode ist, haben wir erst zu Beginn festgestellt. Aber das haben wir auch gemeistert", so Seufert. Unter anderem musste der beschädigte Beton abgetragen und neu mit Spritzbeton aufgespachtelt werden, während die Substanz gleich blieb. "Wir sind jetzt in der Rekonstruktion sehr nah am historischen Vorbild von 1953", beschreibt Seufert das Ergebnis der Sprungturmsanierung.
Zwischen den Becken errichteten die Handwerker einen Schwallwasserbehälter, der mit Bitumen verkleidet ist. "Von dort gehen die Leitungen hangabwärts und münden unten im Technikgebäude", erklärt Seufert. Der Schwallwasserspeicher ist ein großer Wasserbehälter, der als Zwischenspeicher für das Wasser dient, das von der Überlaufrinne des Beckens kommt. Er nimmt das Beckenwasser auf, das von den Personen im Becken verdrängt wird.
Wie barrierefrei und behindertengerecht ist das Freibad künftig?
Ein zentraler Förderbestandteil ist auch ein behindertengerechter Ausbau des Terrassenschwimmbads. "Durch die Topografie des Bades bekommen wir das nur bedingt hin. Isoliert sind der untere Bereich und der obere Bereich behindertengerecht", erklärt Seufert. Eine behindertengerechte Verbindung zwischen den Ebenen gibt es aber nicht. Der untere Bereich erhält künftig noch ein barrierefreies WC mit separatem Zugang. Was final zur Sanierung im Jahr 2019 noch fehlte und nun umgesetzt wurde, ist ein Leitsystem sowie eine Rampe zum Nichtschwimmerbereich.
Welche Becken können im Sommer genutzt werden?
Wie schon im vergangenen Sommer, können heuer das Babybecken und das Nichtschwimmerbecken von den Badegästen genutzt werden. Die Sanierung beider Becken erfolgte bereits 2018/2019. Die Wassertemperatur beträgt etwa 25 Grad. Dieser Bereich erhielt durch die aktuellen Baumaßnahmen sogar noch eine Aufwertung, da die Sonnenterrasse neu gestaltet wurde.

Liegen die Bauarbeiten im Zeitplan?
Die baulichen Maßnahmen liegen im Zeitplan. "Im April 2026 möchten wir die Arbeiten abschließen. Restarbeiten wird es eventuell unten im Technikbereich geben", so Seufert.
Welche Arbeiten laufen momentan und über den Sommer?
Derzeit werden das Sport- und das Sprungbecken mit Edelstahl ausgekleidet. "Wir haben beim Sportbecken angefangen. Die Wände und der Beckenkopf, also die Einlaufrinne, sind abgeschlossen", so Seufert. Es wird 50 Meter lang und hält sieben Bahnen zum Schwimmen bereit. Die Wassertiefe des Sportbeckens beträgt zwischen 1,80 und zwei Metern.
Über den Sommer erhalten die Becken eine neue Pflasterumrandung und auch die Sitzterrassen werden erneuert. "Diese Arbeiten laufen auch noch ins nächste Jahr hinein." Wenn die Arbeiten am Sport- und Sprungbecken beendet sind, erhält der obere Bereich noch einige Auffrischungen. "Die Terrasse und die Glasbausteine werden saniert", so Seufert. Zum Schluss ist die Optik des Eingangsgebäudes dran. "Wir werden im Herbst mit dem Eingangsgebäude anfangen, das zieht sich dann bis nächstes Jahr."