zurück
Bad Kissingen
Bad Kissingen: 330 Meter langer Brückenschlag zur Landesgartenschau?
Die Bewerbung zur Landesgartenschau entfacht ein Feuerwerk an Ideen. Welches Stadtgebiet neu aufgestellt werden soll und wovor der beauftragte Planer warnt.
Eine Brücke könnte das Bahnhofsgelände für Fußgänger mit der Südstadt samt Schlachthof und Saaleufer verbinden.
Foto: Foto Ralf Ruppert | Eine Brücke könnte das Bahnhofsgelände für Fußgänger mit der Südstadt samt Schlachthof und Saaleufer verbinden.
Wolfgang Dünnebier
 |  aktualisiert: 10.02.2024 18:18 Uhr

Im Sommer läuft die Bewerbungsfrist bei der Landesgartenschau GmbH für die Landesgartenschau ab. Stattfinden soll sie erst um 2030. Hinter den Kulissen wird dafür bei der Stadt Kissingen eifrig geplant.

Am Mittwoch präsentierte Landschaftsarchitekt Raimund Böhringer vom Büro "ideenFinden" (IF, Wunsiedel) dem Bauausschuss des Stadtrates seine Visionen. Für die erforderlichen Erkundungen ist er mit seinem Team schon seit Wochen in der Kurstadt unterwegs. In seiner Präsentation finden sich auch Ergebnisse einer Stadtratswerkstatt von Mitte Januar  2022 wieder.

Auffallend ist eine gewisse Umorientierung. Die Bewerbung soll sich nun auf eine Neugestaltung der Südstadt und der Verbindungen dorthin  konzentrieren. Bisher dominierten Überlegungen, bereits vorhandene Attraktionen wie den Sportpark, das Turniergebäude in der Au, die Unterer Saline bis zum Klaushof perlenkettenartig miteinander zu verbinden.

Dauerhaftes schaffen

"Die Landesgartenschau ist ein Projekt der Stadtentwicklung", sagte Böhringer. Ziel sei es, etwas zu machen, was bleibt und die Stadt im Wettbewerb mit anderen Städten attraktiver macht. Als   "Kissinger Aufgabe" bezeichnete es Böhringer, Quartiere zu entwickeln und zusammenzuführen.

Fünf Bausteine der Schau schweben dem Experten vor: Der Bahnhof, die Stadtgärtnerei, der Ballinghain und im Anschluss daran in der Südstadt der Umgriff von Schlachthof, Lindesmühle sowie Saaleufer mit Campingplatz und Bürger-Sportpark.

Themengärten zum Welterbe

In seiner Präsentation nahm der Landschaftsplaner die Ausschussmitglieder auf einen fantasievollen Spaziergang mit. Vor dem Bahnhof und in den Kuranlagen unterhalb sieht Böhringer die Möglichkeit der internationalen Begrüßung von Gästen. Dazu könnten elf Themengärten das Welterbe der elf großen Kurstädte Europas präsentieren. Der Ballinghain könnte mit Klimabäumen auch für Projekte zur Kinder- und Jugendpädagogik aufgewertet werden.

Der Schlachthof soll zu einem besonderen Veranstaltungsort werden.
Foto: Siegfried Farkas | Der Schlachthof soll zu einem besonderen Veranstaltungsort werden.

Ein städtebauliches Problem sieht der Planer in Bezug auf den Bahnhof und den bereits projektierten Prinzregentenpark mit seinen rund 160 Wohnungen. Das betreffende Gelände ist nach Süden bisher Sackgasse. "Das kann nicht  so bleiben", findet er.

Durchlässigkeit für Fußgänger

Als besonderen Coup regt Böhringer deswegen den Bau einer rund 330 Meter langen Fußgänger-Brücke über den Ostring, das Stadtwerke-Gelände bis hin zum Schlachthof an. Diese würde eine Durchlässigkeit zwischen allen denkbaren Attraktionen rund um die Gartenschau schaffen.

Viele Ecken sollen an Aufenthaltsqualität gewinnen. Leichter erreichbar würde durch diesen Brückenschlag das Terrassenschwimmbad und das benachbarte Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei. Hier könnten der Bevölkerung Flächen zum Gärtnern ("Urban Gardening") angeboten werden.

Den Schlachthof inszenieren

Nah ist für Fußgänger über die Brücke dann auch der Schlachthof, der ja von privaten Investoren voraussichtlich ebenfalls bis 2030, so Böhringer,  zu einer Ausstellungshalle mit Gastronomie umgebaut werden soll. "Das ist phänomenal, ich kenne kein solches Beispiel", schwärmte Böhringer über die mögliche Inszenierung des Komplexes von außen und innen.

Das Sportgelände sieht Böhringer in Zukunft als Bürger-Sportpark mit zwei Spielfeldern und der Möglichkeit für "niederschwellige" Sportangebote. Auch eine Nutzung der bisherigen Eissporthalle sei wünschenswert. Eingestreut in die Flächen ringsherum kann sich der Planer aus Wunsiedel auch Wohnhäuser vorstellen.

Uferrundweg an der Saale

Von einem  weiteren Brückenschlag, dieses Mal  an der Lindesmühle über die Saale, könnten Besucher der Landesgartenschau und Campinggäste gleichermaßen profitieren. Mit dem Campingplatzbesitzer sei  in dieser Sache schon Kontakt aufgenommen worden. Entstehen könnte hier ein 900 Meter langer Ufer-Rundweg.

Böhringer zeigte aus dem Stadtarchiv das Foto einer Badanstalt, die es vor 100 Jahren an der Saale gab. So etwas werde es wohl nicht mehr geben, aber vielleicht doch einen Badeplatz.

Wohnen in der Lindesmühle

Aufgewertet werden könnte auch das Umfeld der Lindesmühle. "Dafür müsste man sich mit einer Auslagerung des städtischen Servicebetriebs auseinandersetzen", so Böhringer.  Wie attraktiv die Lindesmühle fürs Wohnen im Loft sein könnte, zeigte Böhringer anhand von Computer-Animationen. Der Servicebetrieb könnte vielleicht in einer Halle an der Kläranlage Platz finden.

Der Ballinghain gehört zu einer der vergessenen Anlagen in Bad Kissingen.
Foto: Wolfgang Dünnebier | Der Ballinghain gehört zu einer der vergessenen Anlagen in Bad Kissingen.

Als großes Manko der Südstadt sieht Böhringer, dass es dort bei der bisherigen Bautätigkeit viele projektbezogene Lösungen gebe und der Eindruck eines Gewerbegebietes für die Annäherung von Gästen von Süden her überwiege. "Objektübergreifende Lösungen sind wichtig", gab er als Devise aller weiteren Schritte heraus.

Warnung vor Überstrapazierung der Freiflächen

Aktuell gebe es im dortigen Bereich auch mit Blick auf einen geplanten Lebensmittelmarkt "beinahe eine Überstrapazierung" der vorhandenen Freiflächen, warnte Böhringer. Mit dem Vehikel der Landesgartenschau sei die Chance verbunden, doch noch zu einer ansprechenden Lösung zu kommen.

Als nächste Schritte bei der Bewerbung stehen nun eine Expertenwerkstatt am 21. Februar und eine Bürgerwerkstatt als Ortsrundgang am 25. Februar an. Ende Mai soll die Bewerbung für die Landesgartenschau eingereicht werden. Der Bauausschuss nahm die Planungen positiv auf, diskutierte aber auch über die anfallenden Kosten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Wolfgang Dünnebier
Bautätigkeit
Bewerbungen
Feuerwerk
Schlachthöfe
UNESCO-Welterbe
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • f. p.
    Ich finde die Idee sehr gut und ich glaube auch , dass es keine bessere Stadt in Bad Kissingen für eine Landesgartenschau gibt. Nur bei dem Bauamt habe ich da meine Probleme, siehe Berliner Platz oder die schon dauernde 10 Jahre Planung der Fußgängerzone, deren dafür schon gekaufte Bepflasterung zwischenzeitlich, da wo sie gelagert wird, auch schon vergammelt sein müsste. Wenn diese Zustände der Planungsdauern so bleiben, wäre besser eine Bewerbung etwa für die Jahre 2038 -2040 als Ziel zu sehen. Oder?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. C.
    Ist es wirklich so, dass das Pflaster für die neue FGZ schon gekauft ist? Und wo wird es gelagert?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • f. p.
    @greenkeeper

    Dies weiß ich leider nicht. Es gab aber einen Artikel in den Zeitungen zu diesem Kauf. Man muss leider die genau Überschrift haben um diesen Artikel lesen zu können, den ich nicht habe. Der Stadtrat hat 2013 unter dem damaligen OB Blankenburg, der das heute Gott sei Dank auch nicht mehr ist, Danach werden in Bad Kissingens "guter Stube" Fußgängerzone Beton- und nicht Natursteine verbaut. Der Artikel wurde 2017 aktualisiert. Demnach gilt dies noch immer. Bin mir ziemlich sicher, dass ein Großteil der Steine irgendwo schon angeliefert wurde. Ich kann es aber nicht beweisen. 😳
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. C.
    Ist ist schade, dass Sie die Aussage treffen und auch wiederholen, obwohl Sie selbst schreiben, dass "sie es leider nicht wissen" und nicht beweisen können. Die Aussage ist nämlich falsch! Mal ein Beispiel, wie in verantwortungsloser Weise fakenews entstehen. Und das Online-Forum der Mainpost bietet die Plattform.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • f. p.
    @greenkeeper
    Danke für Ihre Info. Sie schreiben ja fast immer negative Aussagen zu meinen Kommentaren. Ich bin das aber gewohnt. Da Sie ja hier öffentlich kommentieren, dass dies nicht stimmt, dann belegen sie bitte das Gegenteil auch hier. Ich bleibe dabei, dass es den Artikel gibt und ein Teil der Steine hier in KG gelagert sind. Ich glaube es Ihnen, aber so steht Aussage gegen Aussage. Ich werde mich auch hier oder bei der Stadt entschuldigen, wenn meine Aussage falsch war.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. C.
    Sie haben eine merkwürdige Vorstellung von Beweislast. Sie stellen eine Behauptung auf, von der Sie selbst sagen "Ich weiß es leider nicht". Da müssen doch wohl Sie Ihre Behauptung beweisen und nicht ich Ihnen das Gegenteil. Das wäre ja fast so als wenn ich behaupte sie würden nachts mit einem Besen über die Stadt fliegen und Sie müssten mir dann das Gegenteil beweisen. Gute Landung zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Es müssen einfach auch mal Ideen diskutiert werden, nachdem Stillstand der letzten Jahre und ihren Verfechtern der Ideenlosigkeit. Wichtig ist, dass Externe Dienstleister in Spiel gebracht werden, denn die bisherigen Nullchecker haben nichts geleistet, obwohl viel Geld und Zeit vergeudet wurde. Sicher wird das Geld eine Rolle spielen, entscheidender wäre aber eine visonäre Anschauung für die Zukunft. Die Fussgängerzone und der Berliner Platz werden davon profitieren, denn so können sie es dann nicht ausgehen lassen. Auch wird dann, im Umgriff der LGA, das Geld zur Verfügung stehen. Da würde ich einen symbolischen Euro drauf wetten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Wer soll diese Ideen bezahlen?

    Bin der Meinung Bad Kissingen hat weitaus wichtigere Projekte zu stemmen, als eine Fußgängerbrücke.

    Wie z. B. Umgestaltung Fußgängerzone und Berliner Platz, sowie die Erneuerung und Umgestaltung der Schlachthofkreuzung und Instandsetzung der Würzburger Straße.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Hervorragende Ideen!

    Hoffentlich wird viel davon umgesetzt.

    Es würde die Stadt aufwerten und attraktiver machen.

    So geht Stadtentwicklung.

    Die Ära Blankenburg - Stillstand, Verkauf, Abriss - endgültig überwinden.

    Bitte weiter so!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten