zurück
KUNSTSALONG
Ganz in Weiß
Geheimnisvoll und schön: Ein naher Blick auf die weißen Gefäße von Hans Karl Kandel.
Foto: Bruno Weiss | Geheimnisvoll und schön: Ein naher Blick auf die weißen Gefäße von Hans Karl Kandel.
Katharina Winterhalter
Katharina Winterhalter
 |  aktualisiert: 16.12.2020 11:52 Uhr

So schlicht und reduziert die Gefäße sind, so groß ist der Assoziationsspielraum, den sie eröffnen. Beginnen wir mit dem Inneren, dem Raum, den sie umfassen und den man auch – um den französischen Philosophen Jacques Lacan zu zitieren – als Leere bezeichnen könnte, also als das Nichts. Eine Ahnung davon gab die große Skulptur, bevor sie zerstört wurde, und man kann hoffen, dass sich diese unvergessene Erfahrung bei der aktuellen Ausstellung wiederholen lässt.

Der zweite wichtige Aspekt ist das Weiß, die Nicht-Farbe, wie Miksch sie nennt. Kandel liebt das Weiß des Gips, das die Schlichtheit der Gefäße unterstreicht. Weiß steht für Schlichtheit, Reinheit, Tugend und Unschuld. Und es betont die Verletzlichkeit der Objekte. Miksch nennt noch einen anderen Aspekt. „Dass Weiß in anderen Kulturen auch die Farbe der Trauer, mittelbar also des Todes sein kann, hier wird das intuitiv erfahren.“

| 1234 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Katharina Winterhalter
Bildhauer
Günther Uecker
Jacques Lacan
Kasimir Malewitsch
Kunsthäuser
Kunstvereine
Lucio Fontana
Otto Piene
Stadtkultur Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen