
Auf 2500 Jahre wird die Idee der Demokratie geschätzt, um der damals weit verbreiteten Tyrannei die Volksherrschaft entgegenzusetzen. Die heute so gescholtenen Griechen erfanden die ersten Arten eines Parlaments: Bürger, die in Vertretung des ganzen Volkes Entscheidungen treffen sollten. Im Prinzip ist das heute noch so – seit etwa 200 Jahren auch in jenem Staatsgebilde, das dem heutigen Deutschland entspricht. Bis hinunter zur lokalen Ebene. Das heißt: Auch im Kreisausschuss des Landkreises Schweinfurt geht man von parlamentarischen Regeln und Gepflogenheiten aus. Eine solche ist es, dass die Redner die Vertreter der Fraktionen in der Reihenfolge ihrer Stärke das Wort überlassen. Im Kreistag und dessen Ausschüssen heißt die Reihenfolge also: Erst darf die CSU was sagen, dann die SPD, gefolgt von den Freien und den Grünen, zum Schluss sind die Linken und die FDP dran. Dieses Prozedere hat zur Folge, dass im Falle von Einigkeit, was im Kreisausschuss häufig der Fall ist, die kleinen Parteien nur noch das wiederholen können, was die großen schon in großen Worten gesagt haben.