Greifswald
Wie Moorschutz für warme Jacken sorgen kann
Moore sind extrem bedrohte Ökosysteme. Schlecht ist das nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Klima. Helfen können sogenannte Paludikulturen. Was verbirgt sich dahinter?

Entwässert, abgetorft, bebaut: Heimische Moore sind inzwischen zu rund 95 Prozent zerstört. Auf vielen Moorflächen wird seit langem Landwirtschaft betrieben oder es wurden Wälder aufgeforstet. Dabei bieten die Feuchtgebiete nicht nur wichtige Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Im Klimaschutz haben Moore als Kohlenstoffspeicher große Bedeutung. Im Umkehrschluss bedeutet das auch: Trockengelegte Moore geben große Mengen Treibhausgase frei.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.