zurück
Berlin
Welche Folgen haben Genderklischees bei Kinderspielzeug?
Der Sohn bekommt Spielzeugautos zu Weihnachten, die Tochter Puppen. Muss das wirklich immer so sein? Expertinnen erklären, welche Folgen das später einmal haben kann - auch für den Arbeitsmarkt.
Kinderspielzeug       -  Häufig sind es die Eltern, die das Spielzeug aussuchen und so Kinder früh prägen. (Symbolbild)
Foto: Hendrik Schmidt/dpa | Häufig sind es die Eltern, die das Spielzeug aussuchen und so Kinder früh prägen. (Symbolbild)
Redaktion
 |  aktualisiert: 10.12.2024 02:38 Uhr

Die Weihnachtszeit ist in vollem Gange. Gerade für Eltern heißt das: Geschenke kaufen. Doch müssen sich die Einkäufe für die Kinder - so wie es durch Marketing häufig nahegelegt wird - wirklich immer an den Geschlechterstereotypen orientieren? Oder sollte auch mal die Tochter einen Fußball oder der Sohn eine Puppe bekommen? Und was wollen die Kinder selbst?

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar