zurück
Köln
Warum wir nach Sättigung noch Lust auf Süßes haben
Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz” hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung.
Dessert       -  Forscher am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben herausgefunden, dass die Lust auf Süßes nach einem sättigenden Essen im Gehirn verankert ist.
Foto: Sebastian Gollnow/dpa | Forscher am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben herausgefunden, dass die Lust auf Süßes nach einem sättigenden Essen im Gehirn verankert ist.
Redaktion
 |  aktualisiert: 22.02.2025 02:31 Uhr

Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Die Grundlagen davon hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Kölner Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung ermittelt. Demnach ist der sogenannte Dessertmagen im Gehirn verankert: Dieselben Nervenzellen, die uns nach einer Mahlzeit ein Sättigungsgefühl geben, sorgen auch dafür, dass wir dann noch Lust auf Süßigkeiten haben.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar