Der Endspurt für den traditionellen bargeldlosen Zahlungsverkehr läuft: Ab dem 1. Februar haben Bankleitzahl und Kontonummer ausgedient – fast jedenfalls. Dann gelten für alle Transaktionen die Regeln der Single European Payments Area (SEPA). Die Zahlungsströme in der EU sollen damit vereinheitlicht werden. Wichtige Fragen im Überblick.
SEPA ist ein einheitlicher Zahlungsraum von 33 Ländern für Banktransaktionen in Euro. BIC steht für „Bank Identifier Code“ und ist der neue international gültige Bankcode, der jedoch ab 1. Februar nur noch bei länderübergreifenden Zahlungen angegeben werden muss. Anders die IBAN, die „International Bank Account Number“, die nun auch innerhalb Deutschlands zum Einsatz kommt. Diese Zahlen- und Buchstaben-Kolonne setzt sich aus den bekannten Daten von Kontonummer und Bankleitzahl zusammen. Neu sind der einheitliche Ländercode (DE steht für Deutschland) und die zweistellige Prüfzahl, die für jede IBAN berechnet wird. In Deutschland hat die IBAN 22 Stellen, in anderen Ländern kann sie noch länger sein – in Malta sind es 31, in Polen oder Ungarn 28 Stellen.
Die Codes stehen seit 2003 auf dem Kontoauszug, im Online-Banking sowie auf vielen Bankkarten. „Leider nicht auf allen Karten“, bemängelt Frank-Christian Pauli vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Viele Girokarten seien nicht rechtzeitig angepasst worden. „Das ist ärgerlich für Verbraucher, die während der Umstellung schnell nach Informationen suchen.“
Sie müssen sich nicht nur an die IBAN gewöhnen, sondern auch an neue Bezeichnungen. Einzugsermächtigungen heißen nun SEPA-Mandat und sind mit einer individuellen Mandats-Referenznummer versehen. Wer einen Einzug stoppen möchte, muss seiner Bank künftig diese Nummer mitteilen. Neu ist auch das Kürzel SDD (SEPA Direct Debit), mit dem Lastschriften auf den Kontoauszügen gekennzeichnet sind. Die SEPA-Verordnung besagt zudem, dass ein Zahlungsempfänger nicht mehr bestimmen darf, von welchem Land innerhalb der Europäischen Union aus eine Zahlung getätigt werden muss. Jetzt können in Deutschland anfallende Müllgebühren und Ähnliches auch von einem niederländischen Konto abgebucht werden.
„Verbraucher müssen nicht aktiv werden. Die Umstellung von Daueraufträgen übernimmt die Bank“, betont Pauli. Das habe den Vorteil, dass auch die Verantwortung für die Korrektheit der Angaben auf die Bank übergehe. Bereits erteilte Einzugsermächtigungen werden ebenfalls ohne Zutun der Verbraucher angepasst. „Die entsprechende Mandats-Referenznummer wird per Post mitgeteilt. Es ist ratsam, die darin angegebene IBAN zu prüfen und das Schreiben aufzuheben.“
Ja. Im Gegensatz zu Geschäftskunden dürfen Verbraucher bis zum 1. Februar 2016 weiterhin ihre Kontonummer und Bankleitzahl verwenden. Diesen Service müssen Kreditinstitute laut Gesetz nicht zwingend anbieten. „Es ist eine Kann-Regelung. Aber wir gehen davon aus, dass das alle Banken anbieten werden“, sagt Julia Topar vom Bundesverband Deutscher Banken in Berlin. Grundlegend gilt, dass die Umwandlung nicht mit Zusatzkosten verbunden sein darf. Hierfür Extra-Gebühren zu verlangen, sei gesetzlich verboten, betont Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank in Frankfurt.
„Das ist ein realistisches Risiko“, sagt Frank-Christian Pauli vom vzbv. Schließlich stünden die Unternehmen aufgrund des engen Zeitplans unter Stress. Immer noch gebe es viele Firmen, die bei der SEPA-Umstellung hinterherhinken. „Das macht uns Sorge.“
Technische Komplikationen könnten laut Pauli dazu führen, dass Verbraucher Rechnungen bekommen, obwohl sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben. Es sei auch vorstellbar, dass aufgrund der automatischen Umwandlung der Kontodaten Fehler auftreten könnten und über ein falsches Konto abgebucht werde. „Das sind alles Theorien“, sagt Pauli. Was tatsächlich passiert oder eben nicht passiert, könne man erst nach dem 1. Februar sehen. Sicher ist jedoch bereits jetzt, dass Kriminelle das Thema SEPA ausnutzen. „Es gibt derzeit ein gewisses Betrugsrisiko“, sagt Pauli. Betrüger fordern Verbraucher per Mail auf, ihre Kontodaten preiszugeben – angeblich, um sie für die SEPA-Umstellung abzugleichen. Ein Link leitet auf gefälschte Online-Banking-Seiten, auf denen Pin und Tans eingetragen werden sollen. Auch Viren und Trojaner werden so unbemerkt übertragen. Der Bankenverband weist darauf hin, „dass die Kreditinstitute ihre Kunden über SEPA und IBAN ausschließlich schriftlich und niemals per E-Mail informieren“.
„Bei einem Zahlendreher wird die Überweisung gar nicht erst ausgeführt“, sagt Bundesbank-Vorstand Thiele. „Damit erhält der Überweisende die Möglichkeit, die eingegebenen Daten noch einmal zu überprüfen.“ Die sogenannte Prüfziffer, die sich aus Bankleitzahl und Kontonummer errechnet und Bestandteil der IBAN ist, soll verhindern, dass Geld auf einem falschen Konto landet. „Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass es doch passiert“, meint Verbraucherschützer Pauli. Kosten und Risiken trage der Verbraucher.