zurück
Kommentar: Tauschgeschäfte
Tausche iranisches Öl gegen europäischen Wein – so banal könnte man die Idee der EU-Außenminister zusammenfassen, mit der sie den Atom-Deal mit dem Iran retten wollen.
Tausche iranisches Öl gegen europäischen Wein – so banal könnte man die Idee der EU-Außenminister zusammenfassen.
Foto: Thinkstock | Tausche iranisches Öl gegen europäischen Wein – so banal könnte man die Idee der EU-Außenminister zusammenfassen.
Detlef Drewes
Detlef Drewes
 |  aktualisiert: 18.02.2019 02:35 Uhr

Tausche iranisches Öl gegen europäischen Wein – so banal könnte man die Idee der EU-Außenminister zusammenfassen, mit der sie den Atom-Deal mit dem Iran retten wollen. Denn Teheran hatte Druck gemacht, bestand auf den im Vertrag zugesagten Handelserleichterungen. Herausgekommen scheint nun ein Instrument, das wohl eher Symbolcharakter haben dürfte: Die EU-Außenamtschef wollen den Mullahs zeigen, dass sie zu ihrer Zusage stehen und nach einem Weg gesucht haben, um Washingtons Diktat zu umgehen. Kaum jemand glaubt jedoch daran, dass Instex, wie die neue Vermittlungsstelle in Paris abgekürzt heißt, nun milliardenschwere Geschäfte tauscht. Doch das wird auch nicht wichtig. Viel bedeutsamer bleibt die Tatsache, dass Brüssel gegenüber Washington klarmacht: Wir lassen uns von euch nicht vorschreiben, wie wir unseren Handel betreiben. Ob dieser Mut auch nach einer passenden Antwort aus dem Weißen Haus ausreicht, um auf der Seite Teherans zu stehen, muss sich allerdings erst noch zeigen. In Brüssel macht man sich nichts vor: Der US-amerikanische Präsident hat mit seinen Drohungen, höhere Zölle gegen europäische Autobauer zu verhängen, viele Möglichkeiten, um die EU auf seine Linie zu zwingen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar