zurück
CHEMNITZ
Keine Grüße aus Moskau
Keine Grüße aus Moskau
reda
 |  aktualisiert: 31.07.2015 17:22 Uhr

Es ist alles bereit. Die Maschinen sind fertig zum Abtransport. Allein die Ausfuhrpapiere fehlen. Das allerdings nun seit Monaten. Ende Juli 2014 verschärfte die EU die Sanktionen gegen Russland und machte die Ausfuhr für Maschinen, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke dienen können, praktisch unmöglich. Deshalb stehen die Werkzeugmaschinen der Firma Niles-Simmons Industrieanlagen (NSI) noch heute in Chemnitz. Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle verweigerte die Genehmigung. Nachdem die EU als Reaktion auf die Ukraine-Krise Sanktionen erließ, ist das Geschäft der Maschinenbauer mit den Russen ins Stocken geraten. Bundesweit brachen die Exporte der Maschinenbauer nach Russland im vergangenen Jahr um 17 Prozent ein. Bis Mai gingen sie noch einmal um 30 Prozent zurück. Die ostdeutschen Maschinenbauer litten aufgrund ihrer traditionellen Nähe zu Russland besonders. „Die Firmen sind kleiner und können nicht einfach auf andere Märkte ausweichen“ sagt der Geschäftsführer des VDMA Ost, Reinhard Pätz. Auch NSI pflegte gute Beziehungen zu russischen Partnern – bis vor einem Jahr. In den 1990er Jahren hatten die Russen die Industrie noch vernachlässigt. Unter Wladimir Putin erfolgte eine Rückbesinnung.

„Deshalb ergaben sich für uns riesige Chancen, an der Modernisierung der russischen Wirtschaft teilzunehmen“, sagt Bernhard Pause, Technischer Geschäftsführer bei NSI. Das Ausfuhrverbot für Güter, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke eingesetzt werden können, traf NSI besonders. „Ich kann bei einer Kurbelwellenfräsmaschine nicht unterscheiden, ob die Kurbelwelle beim Militär oder im zivilen Bereich verwendet wird“, macht Pause das Dilemma deutlich. Doch selbst wenn die Produkte unproblematisch sind, gibt es unter Umständen Schwierigkeiten. „Früher lief viel über große Konzerne. Das ist schwierig geworden, weil in dem Geflecht von Beteiligungen häufig ein Rüstungsbezug zu finden ist“, sagt Reinhold Groß, Vertriebsleiter beim Werkzeugmaschinenbauer Trumpf in Ditzingen (Baden-Württemberg).

Inzwischen hat Trumpf kleinere Firmen als Kunden gefunden. In Gesprächen mit den Kunden wird die politische Situation totgeschwiegen. „Wir haben eine Handvoll Kunden, die sauer auf uns Europäer sind. Ein paar Kundenbeziehungen sind daran zerbrochen.“ Zu den Sanktionen komme der Rubel-Verfall. Selbst wenn die Kunden also bei deutschen Herstellern kaufen wollen und dürfen, ist ihr Rubel nichts mehr wert. Trumpf hat deshalb seine russische Tochter mit Finanzmitteln ausgestattet. „Auf diese Weise können sie, wenn nötig, einen Zahlungsaufschub von bis zu zwölf Monaten gewähren“, sagt Groß. „Ich schätze aber, dass eine Entspannung frühestens in zwei Jahren eintritt.“

Für Trumpf ist die Lage nicht kritisch. Das Russland-Geschäft macht nur einen einstelligen Anteil am Umsatz aus. NSI hingegen konnte das darbende Russland-Geschäft auf anderen Märkten nicht ausgleichen. Die Firma befindet sich sogar in einer doppelten Zwickmühle. Russland setzte NSI auf eine Embargoliste, die es russischen Firmen verbietet, von bestimmten Unternehmen Maschinen zu beziehen. Denn Russland wolle seine Abhängigkeit vom Ausland reduzieren und Investitionen vor Ort forcieren, heißt es beim VDMA.

Doch es gibt noch ein weiteres Problem: Beim Pressen-Hersteller Schuler aus Göppingen (Baden-Württemberg) nimmt man Empfehlungen staatlicher Stellen und Kreditgeber an Kunden und Interessenten wahr, sich nach Lieferanten aus Asien umzusehen. Angesichts der wachsenden Stärke des chinesischen Maschinenbaus eine reale Bedrohung. Der Chef der Auslandshandelskammer (AHK) befürchtet vor allem Konkurrenz, wenn die Sanktionen verlängert werden sollten. Auch Michael Bröse, Geschäftsführer von Dürr Russland, hat solche Drohungen von patriotischen Kunden schon gehört. Allerdings: „Die Chinesen können bestimmte Dinge wie beispielsweise anspruchsvolle Auswuchtmaschinen überhaupt nicht anbieten“, sagt Bröse.

Ein chinesischer Kunde, der die Idee hatte, Dürrs Anlagen mit chinesischen Maschinen in Russland einzusetzen, habe den Plan schnell aufgegeben und sei bei Dürrs Anlagen geblieben. „Die Bestimmungen sind dort sehr komplex.“ Den Chinesen sei das zu heikel gewesen. NSI fürchtet dagegen sehr wohl, dass die staatlich verordnete Konkurrenz Millionen an Umsatz kosten könnte. „Die Kunden sagen schon: Wenn ihr die Maschinen nicht liefern könnt oder dürft, dann suchen wir uns einen anderen Partner. Die Grundlage des Business, das gegenseitige Vertrauen, wird beschädigt“, sagt Geschäftsführer Pause.

Es sei den Russen nicht zu verübeln, wenn sie nun mit japanischen, taiwanesischen und chinesischen Partnern kooperierten und ihren Bedarf an Maschinen dort deckten. Pause wünscht sich deshalb lieber heute als morgen ein Ende der Sanktionen. „Schwierigkeiten muss man am Verhandlungstisch lösen. Kalten Krieg braucht keiner.“

Betroffene Branchen

Maschinenbau: Der wichtige Industriezweig leidet besonders stark unter dem Einbruch des Russland-Geschäfts – denn die Branche ist für mehr als ein Fünftel (2014: 22 Prozent) aller deutschen Ausfuhren in das Riesenreich verantwortlich. 2014 brachen sie um 17 Prozent ein. Damit ging Geschäft im Volumen von 1,3 Milliarden Euro verloren. Russland fiel damit in der Rangliste der wichtigsten Abnehmerländer auf Rang zehn zurück. 2013 war das Land noch der viertgrößte Absatzmarkt für den deutschen Maschinenbau. In diesem Jahr setzt sich der Trend fort: Allein bis Mai gingen die Exporte um 30 Prozent zurück.

Auto: Der russische Automarkt brach im vergangenen Jahr um zehn Prozent ein. Das trifft nicht alle deutschen Hersteller gleichermaßen. Für Daimler ist Russland nur ein vergleichsweise kleiner Markt. Europas größter Autobauer Volkswagen muss dagegen spürbare finanzielle Einschnitte in Kauf nehmen. Der Autobauer Opel stellt wegen der Absatzkrise sein Geschäft auf dem einstigen Hoffnungsmarkt bis zum Jahresende komplett ein.

Textilien: Gelitten hat auch die deutsche Textilindustrie. Der Gesamtverband Textil und Mode spricht von einem Exportminus von zwölf Prozent. Für den Hemdenhersteller Olymp ist Russland inzwischen nur noch der zweitgrößte Markt. Dem Hemdenhersteller macht unter anderem der schwache Rubel zu schaffen, der seine Produkte vergleichsweise teurer macht.

Elektroindustrie: Die deutsche Elektroindustrie hat 2014 so viel Waren ins Ausland geliefert wie nie. Insgesamt kletterten die Exporte um 4,9 Prozent auf den Rekordwert von 165,5 Milliarden Euro. Und das, obwohl das Russland-Geschäft um 1,2 Milliarden Euro geringer ausfiel als 2013 – und damit die mit Abstand größte Belastung des Exportwachstums der Branche war.

Nahrungsmittel: Russland galt lange als wichtigster Absatzmarkt für deutsche Agrar- und Lebensmittelexporteure außerhalb der EU. Schon vor den Sanktionen erschwerten nach Angaben des Verbandes BVE Einfuhrvorschriften, Handelshemmnisse und Betriebssperrungen den Export. 2013 seien die Agrarausfuhren um 14,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken, Lebensmittelexporte um 16 Prozent. 2014 habe sich der Rückgang wegen des russischen Importverbotes verschärft. Agrarexporte brachen 2014 um 28 Prozent ein, Lebensmittelexporte um 32 Prozent. Text/FOTO: dpa

„Schwierigkeiten muss man am Verhandlungstisch lösen. Kalten Krieg braucht keiner.“
Bernhard Pause, Geschäftsführer NSI
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Daimler AG
Maschinenbau
Militär
Opel
Rubel
Russische Konzerne
Russische Unternehmen
Russische Wirtschaft
Trumpf GmbH + Co KG
Vertriebschefs
Volkswagen AG
Werkzeugmaschinen
Werkzeugmaschinenhersteller
Wladimir Wladimirowitsch Putin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen