zurück
Washington
Härte um jeden Preis
US-Präsident Donald Trump will den eskalierenden Handelskrieg mit China für seine Wiederwahl nutzen. Doch bei Verbrauchern und Farmern in den USA wächst der Frust.
China schlägt im Handelskrieg mit den USA zurück: Die Führung in Peking kündigt ihrerseits höhere Zölle auf US-Produkte an. 
Foto: Andy Wong, dpa | China schlägt im Handelskrieg mit den USA zurück: Die Führung in Peking kündigt ihrerseits höhere Zölle auf US-Produkte an. 
Karl Doemens
Karl Doemens
 |  aktualisiert: 03.12.2019 11:17 Uhr

Die Preise für viele Möbel, Toilettenpapier und selbst Hundeleinen in den USA dürften bald steigen. Experten befürchten zweistellige Milliardeneinbußen beim amerikanischen Wirtschaftswachstum. Peking kontert mit Gegenzöllen. Doch inmitten der dramatischen Eskalation des Handelskriegs gibt sich Donald Trump siegessicher. „Wir sind mit China genau dort, wo wir sein wollen“, behauptet der US-Präsident: „Es wird China sehr schaden, wenn es keinen Deal macht.“

Mit einem Stakkato von Twitter-Kurznachrichten versucht Trump seit dem Wochenende den   Eindruck einer Niederlage bei den Handelsgesprächen mit Peking zu zerstreuen. Offenbar hat er sich nun entschieden, demonstrative Härte gegenüber China zum Markenzeichen im Kampf um die Wiederwahl zu machen. „Die Chinesen träumen davon, dass 2020 der schläfrige Joe Biden oder irgendein anderer (Demokrat) gewählt wird. Sie lieben es, Amerika abzuzocken“, pöbelte er.

In den vergangenen Monaten klang das noch ganz anders. Da hatte der selbsternannte Dealmaker die chinesische Führung umgarnt und ganz auf eine Einigung im Handelsstreit gesetzt. Doch eine Reihe von Fehlkalkulationen, wachsendes Misstrauen und unerfüllte Erwartungen auf beiden Seiten führten nach einer Rekonstruktion des Wall Street Journal zum Scheitern der Verhandlungsrunde: Am Wochenende setzte Trump die Strafzölle auf Importe aus China im Wert von 200 Milliarden Dollar von zehn auf 25 Prozent herauf und drohte eine Ausweitung auf alle Einfuhren aus dem Riesenreich an. Im Gegenzug verhängte China am Montag 25-prozentige Strafzölle auf US-Einfuhren im Wert von 60 Milliarden Dollar zum 1. Juni.

Image als harter Interessenwahrer Amerikas 

Mit Möbeln, Autoteilen, bestimmten Lebensmitteln und Christbaumleuchten trifft Trumps Strafabgabe zahlreiche Produkte des privaten Bedarfs. Trotzdem behauptet der Präsident, die Amerikaner müssten sich keine Sorgen machen. Im Gegenteil: „Wir werden zweistellige Milliardensummen von China kassieren. Wir werden das Geld (…) dann an unsere patriotischen Farmer überweisen und die Lebensmittel an hungernde Menschen in der ganzen Welt verteilen. Großartig!“, twitterte er. Gleichzeitig arbeitet Trump daran, sein Image als harter Interessenswahrer Amerikas zu kultivieren. Kompromisse bei einem Handelsabkommen hätten ihn möglicherweise angreifbar gemacht. Nun versucht er den Spieß umzudrehen und den Demokraten zu große Nachgiebigkeit zu unterstellen.

Strategie könnte kurzfristig erfolgreich sein

Angesichts der verbreiteten Kritik an unfairen chinesischen Handelspraktiken in allen Lagern könnte die Strategie kurzfristig durchaus erfolgreich sein. Doch nicht nur die New York Times verweist darauf, dass die Mehrkosten keineswegs von China getragen werden: „Trumps Zölle sind eine neue Steuer für die Amerikaner“. Auch der US-Einzelhandelsverband rechnet bald mit steigenden Preisen. Satte 767 Dollar im Jahr könnten die neuen Strafabgaben eine vierköpfige Familie nach Prognosen der Beratungsfirma Trade Partnership kosten.

Zugleich machen die chinesischen Gegenmaßnahmen den Farmern im Trump-freundlichen Mittleren Westen zu schaffen. Der Export von Sojabohnen nach China ist 2018 bereits auf ein 16-Jahrs-Tief gefallen. Noch scheinen viele Bauern hin- und hergerissen zwischen ihrem Vertrauen auf den Präsidenten und den schmerzlichen Erfahrungen am eigenen Leib. Doch die Zeit drängt. „Wenn wir mitten im Präsidentschaftswahlkampf Ärger im Sojabohnen-Gebiet haben, wird das ein echtes Problem für Trump“, gestand ein ehemaliger Regierungsmitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karl Doemens
Donald Trump
Exportwirtschaft
Handelsabkommen
Handelsgespräche
Handelskonflikte
Handelskriege
Joe Biden
Mittlerer Westen
Nachrichtenagenturen
New York Stock Exchange (NYSE)
Präsidenten der USA
Reuters
Strafzölle
Twitter
Wall Street Journal
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen