
Vor der nächsten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt bei der Post hat die Gewerkschaft ver.di ihren Forderungen mit weiteren Warnstreiks am Montag Nachdruck verliehen. Hintergrund der Streiks ist der Aufbau eines Paketzustellernetzes durch die Gründung von 49 regionalen Gesellschaften. Dort arbeiten bereits mehr als 6000 Menschen, darunter ehemals befristet Beschäftigte der Post. Bezahlt werden sie aber zu niedrigeren Löhnen. Ver.di sieht in dem Vorgehen einen Vertragsbruch und fordert für 140 000 Beschäftigte als Ausgleich eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeiten von 38,5 auf 36 Stunden mit Lohnausgleich.
Ackermann weist Vorwurf des versuchten Prozessbetrugs zurück
Der ehemalige Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, hat den Vorwurf des versuchten Prozessbetrugs im Kirch-Verfahren zurückgewiesen. Als erster von fünf angeklagten Top-Managern der Deutschen Bank gab Ackermann am Montag vor dem Landgericht München eine persönliche Erklärung zu den Anklagevorwürfen ab. Auch der Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, hat den Vorwurf des versuchten Prozessbetrugs zurückgewiesen, ebenso wie der ehemalige Aufsichtsratschef Clemens Börsig.
Marokko möchte Ökostrom nach Europa exportieren
Das nordwestafrikanische Königreich Marokko hofft auf den Export von Solarstrom nach Europa. Derzeit bekommt das Land etwa 15 Prozent seines benötigten Stroms über ein Seekabel aus Spanien. „In drei, vier oder fünf Jahren könnte der Strom in entgegengesetzte Richtung fließen“, sagte der Geschäftsführer der marokkanischen Solarenergiebehörde, Mustapha Bakkoury, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Marokko treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien stark voran.
Weiter Unterschiede bei Ausbildungsvergütungen
Bei den Ausbildungsvergütungen gibt es in Deutschland weiterhin große Unterschiede. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Auswertung von Tarifverträgen durch das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervor. Die Spanne reicht demnach von 515 Euro im 1. Ausbildungsjahr im Kfz-Gewerbe Thüringens bis zu 1505 Euro im 4. Ausbildungsjahr im Bauhauptgewerbe West. Im vergangenen Jahr stiegen die Ausbildungsvergütungen überwiegend zwischen zwei und 4,5 Prozent. Nur in wenigen Tarifbereichen seien keine Steigerungen vereinbart worden, berichtete das Institut.
Zeitung: Luxus-Modemarken klagen gegen Alibaba
Luxus-Modemarken wie Gucci und Yves Saint Laurent klagen haben laut einem Zeitungsbericht die chinesische Handelsplattform Alibaba verklagt. In der Klage in New York werfen sie Alibaba vor, zu wenig gegen den Verkauf von illegalen Kopien ihrer Artikel zu unternehmen und auch davon zu profitieren, wie das „Wall Street Journal“ berichtete. Die klagenden Modemarken gehören der französischen Firma Kering. Alibaba wies die Vorwürfe zurück. Fotos: dpa