zurück
Firmen & Fakten: Russland stoppt Einfuhr von Milchprodukten aus Litauen
Firmen & Fakten: Russland stoppt Einfuhr von Milchprodukten aus Litauen
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.10.2013 16:24 Uhr

Russland hat einen Milch-Boykott gegen das EU-Mitgliedsland Litauen verhängt. Das Einfuhrverbot für litauische Milchprodukte, darunter Joghurt und Quark, sei wegen Qualitätsmängeln erlassen worden, teilte Russlands oberste Verbraucherschutzbehörde mit. Die litauische Regierung wirft Moskau politischen Druck vor. Litauen ist Ende November Gastgeber eines Ostpartnerschaftsgipfels der Europäischen Union, bei dem die EU zum Ärger Russlands frühere Sowjetrepubliken enger an sich binden will.

Frankreich macht Rückzieher bei Unternehmenssteuer

Nach Protesten von Unternehmerverbänden macht Frankreichs sozialistische Regierung einen Rückzieher bei der bereits beschlossenen Unternehmenssteuer. Die für kommendes Jahr vorgesehene Steuer werde nicht eingeführt, sagte Finanzminister Pierre Moscovici. Die Steuer von einem Prozent auf den operativen Gewinn von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro ist schon im Haushalt von 2014 festgeschrieben. Sie sollte im kommenden Jahr knapp 2,5 Milliarden Euro einbringen.

Amazon plant Logistikzentren in Polen

Der weltgrößte Online-Händler Amazon hat die Pläne für drei große Logistikzentren in Polen bestätigt. Jedes solle rund 2000 Arbeiter sowie in Stoßzeiten jeweils 3000 saisonale Beschäftigte haben, teilte Amazon mit. Zwei sollen bis August 2014 öffnen, das dritte Mitte 2015. Das Unternehmen betont, dass es nicht um eine Verlagerung von Logistikstandorten aus Deutschland gehe. Ziel sei der Ausbau des gesamten europäischen Geschäfts.

Institut der deutschen Wirtschaft sieht 1,5 Prozent Wachstum 2014

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln rechnet für 2014 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent in Deutschland. Ein kräftiger Aufschwung sei nicht in Sicht, weil die Weltwirtschaft schwächele, teilte das Institut mit. Für das laufende Jahr erwarten die Forscher, dass das reale Bruttoinlandsprodukt um gut 0,5 Prozent wächst. Positiv wirke sich aus, dass viele europäische Krisenländer die Talsohle erreicht hätten.

Hightech-Verband rechnet mit anhaltendem Tablet-Boom

Handliche Tablet-Computer werden weiterhin stark nachgefragt, erwartet der Branchenverband Bitkom. Der Verband rechnet damit, dass dieses Jahr acht Millionen Geräte dieser Kategorie in Deutschland verkauft werden. Im Vorjahr waren es noch fünf Millionen. Der Umsatz mit Tablet-Geräten werde voraussichtlich um mehr als die Hälfte (55 Prozent) auf 2,8 Milliarden Euro wachsen, teilte der Verband mit.

Zu den Tablet-Computern zählen etwa das iPad von Apple oder das Galaxy Tab von Samsung. FotoS: dpa

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Amazon
Apple
Institut der deutschen Wirtschaft
Joghurt
Litauische Regierungen
Qualitätsprobleme
Samsung Group
Sowjetrepubliken
Tablet PC
Unternehmenssteuern
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen