
Jetzt also Kartoffeln: Das Bundeskartellamt geht dem Verdacht auf illegale Preisabsprachen nach – Kartoffeln sind womöglich zu teuer verkauft worden. Wie das Amt am Freitag mitteilte, durchsuchte die Kriminalpolizei neun Unternehmen aus dem Bereich Erzeugung und Vertrieb. Außerdem seien gegen fünf weitere Unternehmen Bußgeldverfahren worden. Wo die durchsuchten Kartoffelerzeuger und Händler ansässig sind, wollte eine Sprecherin der Kartellwächter jedoch nicht sagen.
Deutschlands Exporteure machen bessere Geschäfte
Die schwache Nachfrage aus dem kriselnden Euroraum bremst die deutsche Exportwirtschaft auf ihrem Rekordkurs. Zwar haben Deutschlands Exporteure nach einem Dämpfer im Februar im März wieder etwas bessere Geschäfte gemacht. Die Ausfuhren erhöhten sich zum Vormonat um 0,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Im gesamten ersten Quartal lagen die deutschen Ausfuhren mit 271,8 Milliarden Euro aber um 1,5 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Netto führt bundesweit Bezahlen per Handy ein
Beim Edeka-Discounter Netto wird man von kommender Woche an in allen mehr als 4000 Filialen auch mit dem Smartphone bezahlen können. Das System funktioniert über die Netto-App, die ein Kunde sich vorher auf seinem mobilen Gerät installieren muss. Die Beträge werden anschließend per Lastschrift vom Konto abgebucht. Als Zahlungsdienstleister tritt die Deutsche Post auf. „Mit unseren mobilen Services nehmen wir in der Branche eine Vorreiterrolle ein“, zitierte die „Lebensmittel Zeitung“ am Freitag Netto-Chef Franz Pröls.
Zwei Dell-Großaktionäre wollen Übernahmeplan torpedieren
Zwei Großaktionäre des PC-Herstellers Dell haben einen Gegenentwurf zum Übernahmeplan des Gründers Michael Dell vorgestellt. Dem Vorschlag zufolge sollen bisherige Aktionäre ihre Anteile behalten können und zwölf Dollar in Form von Bargeld oder neu ausgegebenen Aktien bekommen, wie Wirtschaftsmedien am Freitag übereinstimmend berichteten. Michael Dell will die Aktien für 13,65 Dollar pro Stück abkaufen.
ABB-Chef Joe Hogan tritt aus privaten Gründen zurück
Der Chef des Schweizer ABB-Konzerns, Joe Hogan, hat überraschend seinen Rücktritt erklärt. Der 56-Jährige nannte dafür am Freitag private Gründe. Die Suche eines Nachfolgers für den US-Amerikaner, der seit September 2008 an der Spitze des Siemens-Konkurrenten stand, sei bereits eingeleitet worden, teilte der Energie- und Automationstechnikkonzern mit. Der Konzern beschäftigt weltweit 145 000 Mitarbeiter.
ADAC Postbus startet am 1. November
Die Deutsche Post und der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) steigen Anfang November 2013 mit ersten Städteverbindungen in den neu geöffneten Fernbusmarkt ein. Die Gründung einer gemeinsamen Betreibergesellschaft, an der Deutsche Post und ADAC zu jeweils 50 Prozent beteiligt sind, wurde am Freitag vertraglich vereinbart. Die Kartellbehörden müssen der Kooperation noch zustimmen. Foto: dpa