Die Butterpreise in Deutschland geraten ins Rutschen. Supermärkte und Discounter geben sinkende Erzeugerpreise an die Verbraucher weiter. Den Anstoß gab am Montag Deutschlands größter Discounter Aldi, als er den Preis für das 250-Gramm-Paket Deutsche Markenbutter von 99 Cent auf nur noch 85 Cent senkte. Doch kündigten bereits wenig später die Konkurrenten Edeka, Rewe, Lidl, Penny, Netto und Norma an, dem Vorbild des Discount-Marktführers folgen zu wollen. Hintergrund der Aktion ist ein genereller Preisverfall auf den Erzeugermärkten. Die sonst übliche Erholung der Milchpreise im Herbst zeichnet sich laut Experten bislang – auch vor dem Hintergrund der möglichen Auswirkungen des russischen Importstopps – nicht ab.
Motorradhersteller Horex meldet Insolvenz an
Wenige Jahre nach dem Neustart hat der Motorradhersteller Horex Insolvenz angemeldet. Eine Sprecherin des Amtsgerichts Augsburg bestätigte entsprechende Medienberichte. Der Insolvenzantrag wegen Zahlungsunfähigkeit sei bereits am vergangenen Donnerstag gestellt worden. Es sei ein vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt worden. Die Firma Horex war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Horex gehörte einst zu den bekanntesten Motorradbauern in Deutschland. Die Produktion wurde Ende der 50er Jahre eingestellt. Später wechselten die Namensrechte mehrfach. 2010 war die Marke als Horex GmbH mit Sitz in Augsburg neu gegründet worden.
Griechische Wirtschaft schlägt sich besser als erwartet
Die seit Jahren tief in der Rezession steckende griechische Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser geschlagen als von Ökonomen erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank nach neuesten Zahlen von April bis Ende Juni nur noch um 0,3 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, teilte das Statistikamt am Montag in Athen mit. Experten hatten mit einem Minus von 0,5 Prozent gerechnet. Zudem sei im ersten Quartal 2014 das BIP mit minus 1,1 Prozent etwas stärker zurückgegangen, als vor einem Monat (minus 0,9 Prozent) angenommen wurde. Griechenlands Wirtschaft profitiert derzeit von einem Tourismusboom.
Deutschland will Zusammenarbeit mit Brasilien ausbauen
Industrie und Politik wollen die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem in eine Rezession gerutschten Brasilien ausbauen. Der Investitionsstau in beiden Ländern müsse aufgelöst werden, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, am Montag bei den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen in Hamburg. Brasilien benötige vor allem Investitionen in die Infrastruktur, die Energiewirtschaft, das Bildungswesen und den Gesundheitssektor.
Ukraine-Krise plagt deutsche Maschinenbauer
Der deutsche Maschinenbau leidet unter einer schwachen Inlandsnachfrage und den politischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau stagnierte im Juli im Vergleich zum Vorjahr, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag mitteilte. Der Verband hatte die Wachstumsaussichten für 2014 schon Ende Juli von drei auf nur noch ein Prozent gesenkt. Vor allem das schwächelnde Inlandsgeschäft bereitet den Maschinenbauern Sorgen. Die heimische Nachfrage fiel im Juli im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent.