zurück
BERLIN
Das deutsche Inflationstrauma
Kiloweise Geld: Das Archivbild von 1923 zeigt das Abwiegen der Geldscheine, die während der Inflation nur noch Makulatur waren. Die Scheine waren zur Zeit der großen Inflation kaum mehr Wert als Papier.
Foto: dpa | Kiloweise Geld: Das Archivbild von 1923 zeigt das Abwiegen der Geldscheine, die während der Inflation nur noch Makulatur waren. Die Scheine waren zur Zeit der großen Inflation kaum mehr Wert als Papier.
Von dpa-Korrespondent Andreas Hoenig
 |  aktualisiert: 13.11.2013 17:43 Uhr

Es ist ein Trauma, das bis heute nachwirkt. Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis der Deutschen eingraben. Im Krisenjahr 1923 erreicht die Inflation unvorstellbare Ausmaße. Die Notenpresse läuft Tag und Nacht. Die Preise explodieren. In Wäschekörben tragen die Menschen nahezu wertlose Geldscheine in die Läden. Ein Brot kostet 105 Milliarden Reichsmark, ein Straßenbahnticket 150 Milliarden Mark, ein US-Dollar 4,2 Billionen Mark. Die Arbeitslosenquote liegt bei fast 25 Prozent, das soziale Elend nimmt zu. Deutschland steht vor dem Zusammenbruch. Dann aber kommt eine Währungsreform, die Historiker als „Wunder der Rentenmark“ bezeichnen.

Die Vorgeschichte: Nach dem Ersten Weltkrieg hat die junge Weimarer Republik gewaltige finanzielle Probleme. Um den Krieg zu finanzieren, hatte Deutschland massiv Schulden aufgenommen. Dazu kommen nach 1918/19 immense Reparationszahlungen. Vor einem radikalen Sparprogramm scheut die Politik angesichts der instabilen Lage zurück. Der Ausweg: immer neue Staatsschulden. Die Notenpresse wird angeworfen. Die Geldmenge steigt, das Risiko einer Inflation nimmt zu.

Dann kommt das Krisenjahr 1923. Die Lage verschärft sich: Anfang des Jahres besetzen französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet, weil Deutschland mit Reparationslieferungen im Rückstand ist. Die Kohle- und Koksproduktion im Revier soll als „Pfand“ gesichert werden. Die Arbeiter treten in einen „passiven Widerstand“, die Regierung zahlt ihnen die Löhne weiter – das Geld kommt direkt aus der Notenpresse. Die wirtschaftliche Lage wird schlechter.

Politische Unruhen erschüttern die Republik, es gibt kommunistische Aufstände, in München scheitert am 8. November der Hitler-Putsch. Der jungen Republik droht ein Bürgerkrieg. Der Verfall der Währung geht ungebremst weiter. Die Löhne werden täglich ausbezahlt, die Firmen karren das Geld mit Lastwagen heran. Nur Stunden nach Erhalt der Lohntüte ist ihr Wert oft schon halbiert. „Die Mark rutschte, fiel, überstürzte sich, verlor sich im Bodenlosen“, schreibt der Schriftsteller Max Krell. Die Preise steigen auf astronomische Höhen. Mitte November 1923 kostet ein Kilo Roggenbrot 233 Milliarden Mark, ein Kilo Rindfleisch 4,8 Billionen. Die Löhne können dem Anstieg der Preise für Waren nicht folgen. Erspartes wird vernichtet. Immer mehr Bauern weigern sich, ihre Produkte gegen Geld zu verkaufen. Nahrungsmittel werden knapp. Künstler wie Käthe Kollwitz und George Grosz malen hungernde Menschen. Als der US-Dollar schließlich bei knapp 4,2 Billionen Mark steht, handelt die deutsche Politik. Am 15. Oktober 1923 unterschreiben Reichskanzler Gustav Stresemann und Reichsernährungsminister Hans Luther die Verordnung über die Errichtung einer Deutschen Rentenbank. Der Grundbesitz von Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe wird mit einer Hypothek von 3,2 Milliarden Rentenmark belastet. Am 15. November beginnt die Ausgabe der Rentenmark – als Übergangslösung und mit einem Umtauschkurs von einer Rentenmark zu 1 Billion Mark. Zugleich wird die Notenpresse stillgelegt. Die Rentenbank gibt dem Reich keine Kredite mehr. Es kommt zu drastischen Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen. Zehntausende Staatsbedienstete werden entlassen. Der Wechselkurs stabilisiert sich, die Hyperinflation wird gestoppt.

Die Bevölkerung nimmt die Rentenmark an. Experten sehen als Grund vor allem eins: Vertrauen. Denn die Rentenmark sei nicht materiell unterfüttert gewesen, sagt der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser von der Universität Bielefeld. Der ihr zugrunde liegende Landbesitz der Wirtschaft sei nicht mobilisierbar gewesen. „Ihre Stabilität verdankte sie allein der Bereitschaft aller Beteiligten, sie für stabil zu halten.“ Der Erfolg der Rentenmark lag vor allem daran, dass direkte Kredite der Reichsbank ans Reich unterbunden wurden, sagt Prof. Ulrich Pfister vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Uni Münster. „Der Staat durfte weniger ausgeben.“ Acht Monate lang dauert die Übergangszeit. 1924 wird wieder eine durch Gold und Devisen gedeckte Reichsmark eingeführt. Die Goldenen Zwanziger Jahre beginnen. Geboren aber ist das Trauma der Inflation. Die Hyperinflation der 20er Jahre sowie die Inflation nach dem Zweiten Weltkrieg fließen als Erfahrungen maßgeblich in die Gründung der Bundesbank mit ein. Geldwertstabilität wird die vorrangige Aufgabe der 1957 gegründeten Notenbank – wichtige Eckpunkte gehen später in die Europäische Währungsunion ein. Die Inflationsraten in der Bundesrepublik sind – mit Ausnahmen Anfang der 70er und Anfang der 90er Jahre – moderat geblieben. Aber: Die Hyperinflation von 1923 habe sich „tief in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingegraben“, sagt der Ökonom Max Otte. „Sie sind ja nachher auch noch mehrfach um ihr Erspartes gebracht worden: 1948, dann in der ehemaligen DDR 1989.“ Abelshauser spricht von einer „Inflationsphobie“ der Deutschen. „Die Angst vor Inflation gehört zur deutschen DNS“, schrieb der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar, unlängst in der Zeitung „Welt“. Dabei sei Inflation momentan kein Thema – angesichts einer Rate von aktuell 1,2 Prozent.

Rentenmark

Lebensmittel kosteten mehrere Milliarden Mark: In der Weimarer Republik brachte eine verheerende Inflation zahlreiche Deutsche um ihre Ersparnisse und stürzte sie in Armut. Die erste deutsche Demokratie, die 1933 mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler scheiterte, war eine wirtschaftlich und politisch instabile Zeit. Deutschland hatte den Ersten Weltkrieg (1914-1918) verloren und musste hohe Reparationszahlungen leisten. Die Regierung brachte immer mehr Geld in Umlauf – 1923 erreichte die Inflation schließlich ihren Höhepunkt. Erst die Einführung der Rentenmark im November desselben Jahres beendete die Entwertung des Geldes. Eine Billion Reichsmark entsprach einer Rentenmark, ein US-Dollar 4,20 Rentenmark. Der Kurs der neuen Währung blieb wegen der Einschränkung des Geldumlaufs und großer Sparmaßnahmen stabil. Die Wirtschaft normalisierte sich. Die Rentenmark wurde 1924 von der Reichsmark abgelöst. Text: dpa

Fast wertlos: Gutschein über fünfhundert Milliarden Mark.
| Fast wertlos: Gutschein über fünfhundert Milliarden Mark.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Arbeitslosenquote
Banknoten
Deutsche Bundesbank
Explosionen
George Grosz
Hyperinflation
Inflation
Krisenjahre
Käthe Kollwitz
Löhne und Einkommen
Notenpresse
Thomas Straubhaar
Universität Bielefeld
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen