zurück
Berlin
Wie sich Windkraftanlagen recyceln lassen
Tausende neue Windkrafträder sollen in den kommenden Jahren allein in Deutschland gebaut werden. Doch was passiert, wenn die Anlagen ausgedient haben?
Windradhersteller Vestas mit eigener Stromproduktion.jpeg       -  Die Windradhersteller haben viel zu tun, wenn die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau erreicht werden sollen. Hier ein Lagerplatz für neue Rotorblätter der Firma Vestas.
Foto: Patrick Pleul, dpa | Die Windradhersteller haben viel zu tun, wenn die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau erreicht werden sollen. Hier ein Lagerplatz für neue Rotorblätter der Firma Vestas.
Redaktion
 |  aktualisiert: 09.06.2024 02:31 Uhr

Die Energiewende ist nicht mehr zu stoppen. Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Eine entscheidende Rolle kommt dabei in den Plänen der Bundesregierung der Windenergie zu. Im vergangenen Jahr betrug die installierte Leistung aller Windenergieanlagen an Land 61 Gigawatt (GW) und auf See 8,5 GW. Bis zum Jahr 2030 soll eine Leistung von 115 GW bei Windenergie an Land und 30 GW bei Windenergie auf See installiert sein. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar